Am futureSAX-Ideenwettbewerb 2015 konnten wieder Studenten, Wissenschaftler, Arbeitnehmer, Selbstständige und Erfinder teilnehmen, die ein Unternehmen in Sachsen gründen wollen oder gegründet haben. Insgesamt 71 Ideengeber, Gründer und junge Unternehmen hatte sich beim diesjährigen Ideenwettbewerb beworben. Die Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner erfolgte auf der futureSAX-Innovationskonferenz am 02. Juli 2015 im Dresdner Flughafen.
Die Solarindustrie produziert jährlich Gigawatts an Solarzellen, aber erzeugt große finanzielle Risiken durch eine ungenaue Messung der wichtigsten Produkteigenschaft, dem Wirkungsgrad. WAVELABS beseitigt dieses Problem mit seinem innovativen Messgerät, der Nachbildung der Sonne mit LEDs. Herkömmliche Solarsimulatoren setzen Xenonlampen als Leuchtmittel ein. Xenon erlaubt jedoch keine akkurate und stabile Nachbildung der Sonne. Zudem ist die Lebensdauer sehr gering. Als Folge davon entstehen finanzielle Nachteile und die Innovationsgeschwindigkeit leidet. Das Produkt von WAVELABS beseitigt alle Schwächen und hat zudem eine erweiterte Funktionalität. Dadurch amortisiert sich die Anschaffung nach weniger als zwölf Monaten. Zu den Kunden gehören Solarzellenhersteller, Forschungsinstitute und Zertifizierer. Der Markt liegt vor allem in Asien. WAVELABS entwickelt, assembliert und vertreibt.
Vor allem durch die steigende Verbreitung von Smartphones verdoppelt sich das Datenvolumen im Mobilfunknetz alle 18 Monate, ohne dass sich die Einnahmen der Betreiber erhöhen. Airrays löst dieses Problem durch eine bahnbrechende neue Antennentechnologie. Anstelle von herkömmlicher flächiger Abstrahlung werden mit Airrays´ intelligenter Antenne Signale in fokussierten Strahlen auf einzelne Nutzer oder Hotspots gerichtet. Dadurch kann die Kapazität bei gleichbleibenden Kosten mehr als verzehnfacht werden. Airrays gelingt es, durch den modularen Ansatz, diese komplexen und hocheffizienten Antennen zu bauen und an Mobilfunkzulieferer zu vertreiben. Sie sind bereits nutzbar und werden in der nächsten Generation Mobilfunk (5G) zum Standard. Dadurch entsteht ein Multi-Milliarden-Euro-Markt. Airrays ist zurzeit in der Seedphase. Das Start-up erfahrene Gründerteam plant ein Wachstum auf 25 Mitarbeiter, um in zwei Jahren ein erstes Produkt vorlegen zu können.
3. Platz: Naventik GmbH aus Leipzig
Conbox ermöglicht die Entwicklung innovativer TV-Anwendungen und neuer Werbelösungen. Dafür bietet sie der TV-Industrie eine Cloud-Plattform, mit der lnternetdaten synchron zum TV-Bild ausgespielt sowie Mobilgeräte mit dem Fernseher verbunden werden können. Auf diese Weise steigert sie die Attraktivität des Fernsehens und macht TV-Werbung effizienter. Das Gründerteam wurde 2014 mit dem EXISTGründerstipendium des BMWi und 2015 mit dem Technologiegründerstipendium der SAB ausgezeichnet. Zusätzlich wird Conbox von Amazon Web Services mit kostenfreier Cloud-Infrastruktur versorgt und wurde in das Accelerator-Programm SpinLab der Handelshochschule Leipzig aufgenommen.
Den futureSAX-Onlinespreis, der mit freundlicher Unterstützung der Cyberport GmbH durchgeführt wurde, ging in diesem Jahr an die Parkingslot GbR aus Leipzig. Vom 15. April bis 31. Mai 2015 voteten ca 2.000 Teilnehmer für Ihren Favoriten.
Impressionen von der Preisverleihung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.