Sächsische Transfer Roadshow
Erfolgreiche Transferprojekte und ihre Geschichte
Teilnehmende des Sächsischen Transferpreises erzählen ihre Geschichte und setzen neue Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Erfolgreiche und modellhafte Transferprojekte zeichnen sich durch die große Motivation auf wissenschaftlicher und unternehmerischer Seite sowie ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen aus. Die Teilnehmenden des Sächsischen Transferpreises stellen bei der Sächsischen Transfer Roadshow ihre Institutionen, Projekte und die Motivation der Beteiligten hinter dem Transfererfolg vor. Die Roadshow richtet sich an Unternehmen, die einen Einblick in die sächsische Forschungslandschaft sowie in Prozesse und Strukturen für die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen erhalten möchten. Sie erfahren Hintergründe zu Transferprojekten mit Modellcharakter, können in den aktiven Austausch mit Expertinnen und Experten aus der sächsischen Wissenschafts-Community gehen und Impulse zur weiteren Stärkung der eigenen Innovationskraft mitnehmen.
Die Sächsische Transfer Roadshow

Die Sächsische Transfer Roadshow startet wieder und hält dieses Mal bei den Nominierten des Sächsischen Transferpreises 2023. Wir laden Sie herzlich ein, erfolgreiche Transferakteure, ihre Institutionen und Best Practice Beispiele des Wissens- und Technologietransfers kennen zu lernen.
#14 am 17.10.2023 - HIF am HZDR, Freiberg
Rohstofferkundung mit Künstlicher Intelligenz
Dr. Richard Gloaguen, Leiter der Abteilung für Erkundung am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Transferprojekt: TheiaX - ein weltweit einzigartiges KI-gestütztes Bildgebungs- & Kartierungsverfahren zur effiziente Rohstofferkundung
#13 am 27.04.2023 - Fraunhofer-Institut IVV, Dresden
Mit Erfahrungswissen aus der Forschung in den Markt - Mensch-Technik-Interaktion zum Vorteil für Produktionsprozess und Bediener
Prof. Dr. Jens-Peter Majschak, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV – Institutsteil Verarbeitungstechnik, Dresden
Transferprojekt: MADDOX - Selbstlernendes Assistenzsystem für Bediener und Techniker von Produktionsmaschinen
#12 am 24.01.2023 - LEIV, TU Dresden
Unkomplizierte F&E-Kooperationen für Technologietransfer – Mit einzigartigem Validierungszentrum zielgerichtet zum Wettbewerbsvorteil für KMU
Prof. Dr. Maik Gude, Technische Universität Dresden
Transferprojekt: Bilaterales Entwicklungs- und Transferprojekt „LeBatt“
#11 am 08.09.2022 - Leibniz-Institut IOM, Leipzig
Von der Grundlagenforschung zur Hightech-Ausgründung – Mit smarten Funktionsschichten zur effizienten und nachhaltigen Filtertechnik
Dr. Agnes Schulze, Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM), Leipzig
Transferprojekt: Veredelte Membranfilter für die nachhaltige Reinigung von Trink- und Abwasser
#10 am 14.07.2022 - Technische Universität Dresden
Ein InnoTeam als Antrieb für Wissenstransfer und Stadtentwicklung – Kluge App für bedarfs- und bürgergerechte Stadtplanung
Prof. Dr. Jörg Rainer Noennig, Leiter Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture, Technische Universität Dresden
Transferprojekt: Data4City
#9 am 13.04.2022 - TU Bergakademie Freiberg
Prof. Dr.-Ing. Henning Zeidler, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Transferprojekt: Additive Drives - 3D gedruckte Elektromotoren
#8 am 24.03.2022 - Fraunhofer-Institut IWU, Chemnitz
Vom Labor in den Markt – Mit Innovationskraft und Highspeed zum wirtschaftlichen 3D-Druck von Großbauteilen
Johannes Blase, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz
Transferprojekt: Hochgeschwindigkeits-3D-Druckverfahren – Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM)
#7 am 25.01.2022 - Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Transfer als Basis zur Erschließung innovativer Märkte für den sächsischen Mittelstand – Sachsen auf dem Weg zum internationalen Standort der Lebenswissenschaften
Prof. (em.) Dr. Jörg Steinbach, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Transferprojekt: GMP-Herstellung für Iod-123 markierte Radiopharmaka zur Diagnostik von Parkinson
Erfolgreiche Transferprojekte vorgestellt
Impressionen von der Sächsischen Transfer-Roadshow
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Michael Kelber
Senior Projektmanager
Technologietransfer
Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen.