futureSAX-Innovationskonferenz - Teil I: futureSAX-Innovationsbörse Online

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Events
  3. futureSAX-Innovationskonferenz - Teil I: futureSAX-Innovationsbörse Online

Transfer

Unternehmen

futureSAX-Innovationskonferenz - Teil I: futureSAX-Innovationsbörse Online

09.07.2020 | 10:00 - 12:00 Uhr

Gute Ideen verdienen starke Partner. Aus diesem Grund bietet futureSAX Wissenschaftlern und Unternehmern die Möglichkeit, im Rahmen unserer Innovationsbörse in Kontakt zu treten und gemeinsame Innovationsprojekte und Kooperationsprojekte zu entwickeln. Mit der Innovationsbörse finden Nachfrager und Anbieter innovativer Lösungen schnell eine gemeinsame Basis für die Kooperationsanbahnung.

In spannenden Pitches stellen mehrere Unternehmen und Forschungseinrichtungen Technologien sowie damit verbundene Kooperationsangebote als auch Kooperationsgesuche vor. Seien Sie am 9. Juli 2020 dabei, um sich über Akteure des sächsischen Innovationsökosystems und deren Technologieangebote zu informieren sowie Kontakte und Kooperationen anzubahnen. 

Wirtschaft: 

  • Biotype GmbH Innovationsprojekte im Bereich Molekulardiagnostik und Bioanalytik bis hin zu Produktentwicklungsprojekten und Joint Ventures 
  • Folivonet GmbH Digitalisierte Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung 
  • madebymade GmbH Modulare Insektenzuchtanlage 
  • MicroPack3D 3D-Fertigung für skalierbare Individualisierung von elektrischen Baugruppen 
  • sciendis GmbH App zur Dokumentation chronischer Wunden 
  • KOKI Technik Transmission Systems GmbH Integrierte Sensortechnologie im Spritzguss 
  • Vitesco Technologies Produkt - und Technologieentwicklung mit exzellenter Serienfertigung, besonderes Highlight ist unsere Piezokeramik. 
  • Kernkonzept GmbH Mikrokern-Betriebssystem, Hypervisor, Virtualisierungslösungen für Safety/Security

Wissenschaft: 

  • Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Biomaterialtestung 2.0 – Standardisiert, ressourcensparend: ClicKit-Well 
  • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) Schnelle optik-freie Bestimmung der Anzahl von Bakterien 
  • Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Re-Mining - Wertstoffgewinnung aus Bergbautailings bei gleichzeitiger Schadstoffentfrachtung 
  • Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Optimierte Anwendung von Sensor-basierter Sortierung 
  • Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) Zellekt - automatisierte Separation von Exosomen, Zellen und Zellbestandteilen 
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg / Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS Flexibler und biokompatibler potentiometrischer pH-Sensor 
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg Entwicklung intelligenter und kostengünstiger Biochips auf Basis modifizierter Siebdruck Elektroden 
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS - Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS Konsortialprojekt Sachsen: KI verstehen - anwenden – profitieren

Der Call for Pitches für die futureSAX-Innovationsbörse Online ist abgeschlossen. Die nächste Möglichkeit zu einer Teilnahme besteht voraussichtlich im Herbst 2020. Bei Interesse laden Sie sich den Onepager für Wirtschaft oder Wissenschaft auf futureSAX-Innovationsbörse herunter und senden diesen an: innovationsboerse(at)futuresax.de 

Melden Sie sich auch für unseren futureSAX-Newsletter an, um keine Neuigkeiten zu verpassen. 

Ihr Ansprechpartner

Bild

Michael Kelber

Senior Projektmanager

Technologietransfer

Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!