Hackathon Circular Economy
futureSAX on Tour
Gründen
NextGen
Transfer
Unternehmen
Hackathon Circular Economy
21.11.2023 – 24.11.2023 | 09:00 - 15:30 Uhr | Region Chemnitz
TU Chemnitz - Orangerie | Reichenhainer Straße 70 | 09126 Chemnitz
Die TU Chemnitz ist ein großartiger Kosmos geistigen Potentials. Wir möchten schauen was in euch steckt und laden euch zum Hackathon an der TU Chemnitz ein. Vom 21.11. – 24.11.2023 möchten wir mit euch gemeinsam zum Thema Kreislaufwirtschaft überlegen und schauen wie geschlossene Produktkreisläufe (Closed Loops) die Lösung der Zukunft sein können.
Du hast Lust dich mit Fragen und Ideen zum Thema Kreislaufwirtschaft in einem interdisziplinären Team auseinanderzusetzen? Oder du bist einfach nur neugierig und findest Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sind nicht nur beliebige Buzzwords, sondern starke Begriffe für einen lebenswerte Zukunft. Es spielt dabei keine Rolle ob ihr den Fokus bspw. auf den Campus, Stadt Chemnitz oder für die Gesellschaft insgesamt legt. Produkte, Dienstleistungen, Prozesse/Verfahren oder IT-Lösungen sind gesucht. Von der Idee bis zum Prototyp!
Die TU Chemnitz ist ein großartiger Kosmos geistigen Potentials. Wir möchten schauen was in euch steckt und laden euch zum Hackathon an der TU Chemnitz ein. Vom 21.11. – 24.11.2023 möchten wir mit euch gemeinsam zum Thema Kreislaufwirtschaft überlegen und schauen wie geschlossene Produktkreisläufe (Closed Loops) die Lösung der Zukunft sein können.
„Closed Loop“-Recycling ist sicher ein möglicher Weg, Upcycling ein anderer. Anregungen hierzu bietet die precious plastic-Community.
Wir sind uns sicher, dass eure Ideen großartig sind und möchten euch hierfür Räume, Labore und Coaches zur Verfügung stellen. Auch wenn ihr keine eigene Idee habt, aber das Format spannend findet, ist dies kein Hinderungsgrund für eine Teilnahme. Neben selbst eingebrachten Ideen sammeln wir aktuell Fragestellungen, Probleme und Herausforderungen aus der Praxis. Dadurch entsteht die Möglichkeit Unternehmen aus der Region aktiv in ihren Bestrebungen zu mehr Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
Aber was ist eigentlich ein Hackathon?
Gute Frage! Hackathons sind Events wo Teams unterschiedlicher Disziplinen und Fachrichtungen miteinander arbeiten und voneinander lernen, um innovative und mitunter ungewöhnliche Lösungen für reale und relevante Probleme zu entwickeln. Unterstützt durch Coaches gilt es innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums Ideen zu generieren und diese im besten Fall zu einem Prototypen zu entwickeln. Am Ende werden die entwickelten Lösungen vor Publikum und Jury präsentiert und prämiert.