Sächsische Innovationsbörse Co-Creation Labs Transferverbund Saxony⁵

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Events
  3. Sächsische Innovationsbörse Co-Creation Labs Transferverbund Saxony⁵

Transfer

Unternehmen

Sächsische Innovationsbörse Co-Creation Labs Transferverbund Saxony⁵

21.09.2021 | 10:15 - 12:00 Uhr | Region online

Gute Ideen verdienen starke Partnerschaften! Aus diesem Grund bietet futureSAX Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft und Unternehmen die Möglichkeit, im Rahmen der Sächsischen Innovationsbörse in Kontakt zu treten und gemeinsame Innovationsprojekte und Kooperationsprojekte zu entwickeln. Mit der Innovationsbörse finden Nachfrager und Anbieter innovativer Lösungen schnell eine gemeinsame Basis für die Kooperationsanbahnung.

Im Rahmen des Saxony⁵-Verbundes der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bündeln sieben Forschungs- und Entwicklungsteams in den Co-Creation Labs ihre fachlichen Stärken und experimentellen Möglichkeiten zu einem Systemanbieter für die regionale Wirtschaft. In den Co-Creation Labs werden über konkrete Projekte neue Produkte, Verfahren oder Problemlösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit entwickelt, indem neue Technologien demonstriert und Ideen niederschwellig erprobt werden. 

Im Rahmen kurzweiliger Pitches werden den Teilnehmenden konkrete technologie- und prozessorientierte Neuentwicklungen sowie deren potenzielle Anwendungsfelder aus den Bereichen Co-Creation Labs vorgestellt. 

Programm

  • 10:15 Uhr

    Eröffnung und Begrüßung
    Ronny Kittler, Projektmanager Forschung & Transfer futureSAX GmbH

  • 10:30 Uhr

    Die Co-Creation Labs der sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften
    Conrad Schmidt, kommissarischer Projektgeschäftsführer, Transferverbund Saxony⁵

  • 10:40 Uhr

    Pitches aus den Co-Creation Labs
    Moderation: Ronny Kittler, Projektmanager Forschung & Transfer futureSAX GmbH

    Sichere Mensch-Roboter-Kooperation/ Interaktion
    Robert Thiel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule für Technik, Wirtschaft und
    Kultur Leipzig (HTWK)

    Robotik in der Fabrik der Zukunft
    Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Winkler, Professur Fertigungsautomatisierung Hochschule Mittweida

    mobil - vernetzt - intelligent - autonom - Zukunft oder schon Realität
    Martin Leutelt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)

    Neuronale Tensor-Formate ein innovativer Ansatz beim maschinellen Lernen
    Prof. Dr. Mike Espig, Professur für Mathematik Westsächsische Hochschule Zwickau

    Rapid Prototyping 3D-Verfahren zur Gussteilherstellung und CNC-Bearbeitung
    Carolin Neumann, Vertriebsingenieurin ACTech GmbH, Freiberg

    Bauteile für Architektur und Bauwirtschaft durch Hochleistungs-3D-Druck
    Prof. Dr.-Ing. André Streek, Professur Lasergestützte additive Fertigung Hochschule Mittweida

    Strip Till One Pass - reduzierte Bodenbearbeitung als ein Werkzeug zur Biodiversitätssteigerung auf der Fläche
    Thomas Schneider, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

    Spannungsfreie Verschleißschutz-Beschichtungen DLC 2.0
    Hagen Grüttner, Geschäftsführer ANTACON GmbH, Mittweida

    Wasserstoff weiterdenken und in Methan wandeln - Technikumsprojekt auf dem Sprung
    Fred Haaser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Zittau/Görlitz

  • 11:40 Uhr

    Matching & Austausch in den Themenräumen

  • 12:00 Uhr

    Ende der Veranstaltung

Anmeldung zur Zeit nicht möglich

Ihr Ansprechpartner

Bild

Michael Kelber

Senior Projektmanager

Technologietransfer

Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!