Jury beim Sächsischen Gründerpreis 2023- 1. Wertungsrunde

Die Jury des Sächsischen Gründerpreises 2023

Auch 2023 werden wieder innovative Gründungsideen und -konzepte mit dem Sächsischen Gründerpreis prämiert. In zwei Wertungsrunden werden die Platzierten bestimmt: In der ersten Wertungsrunde im März und April bewertet eine Expertenjury, bestehend aus erfahrenen Jurorinnen und Juroren verschiedener Bereiche und Branchen, die eingereichten Gründungskonzepte.

In der anschließenden zweiten Wertungsrunde werden dann die Platzierten des 23. Sächsischen Gründerpreises final ermittelt.

Wir bedanken uns bei allen engagierten Jury-Mitgliedern für ihr großes, ehrenamtliches Engagement!

Die Jury der ersten Wertungsrunde vom Sächsischen Gründerpreis 2023

  • Achim Adams | AM HAFEN CAPITAL

    Beschreibung

    Berufliche Stationen:
    Seit 12/2019 Managing Partner, AM HAFEN CAPITAL GmbH, Hamburg
    (AM HAFEN CAPITAL Digital Venture Fonds I)
    seit 02/2018 Inhaber Adams Unternehmensberatung, Hamburg (Strategieberatung für Banken/ Sparkassen/Versicherungen)
    07/2014 - 12.2017 Vorstand,
    Postbank Lebensversicherung AG, Düsseldorf Postbank Sachversicherung AG, Düsseldorf
    Ressorts Vertrieb, Marketing, Digitalisierung
    02/2009 - 06/2014 Vorstand neue leben Versicherungen, Hamburg
    (Unternehmen u.a. der Sparkassenorganisation)
    Ressort Vertrieb, Marketing, Digitalisierung
    Hochschulausbildung
    10/1991 - 02/1995 Fachhochschule Köln, Fachrichtung Wirtschaft Abschluss: Diplom-Betriebswirt (FH)

  • Dr. Jens Albrecht | Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen

    Beschreibung

    * 1962 geb. in Pirna, verheiratet 3 Kinder 1981 Schulabschluss, Abitur in Pirna, anschl. Grundwehrdienst
    * 1983 - 88 Studium der Synthesechemie in Rostock, Abschluss Dipl.-Chemiker
    * 1988 - 93 Tätigkeit im Chemiewerk Nünchritz als Forschungsgruppenleiter
    * 1995 Promotion zu Verfahren der Rückstandsverwertung in der Siliziumchemie an der TU Bergakademie Freiberg
    * 1993 - 2001 Landesamt für Umwelt und Geologie, Referent, Referats- und Abteilungsleiter Sonder- und Siedlungsabfallwirtschaft
    * Seit 2001 SMUL Referent auf den Gebieten Klimaschutz / Erneuerbare Energien / Luftreinhaltung / Lärmschutz
    * 2004 - 06 SMUL zweijährige Unterbrechung dieser Tätigkeit als Bundesratsreferent im Umwelt- und im Agrarausschuss des Bundesrates
    * 2006 - 13 SMUL Referatsleiter „Gebietsbezogener Immissionsschutz / Klimaschutz“
    * 2013 - 15 SMI Referatsleiter „Wohnungswirtschaft, Wohnraumförderung, Wohngeld“
    * 2015 - 18 SK Referatsleiter „Ressortkoordinierung SMWA / SMS / SMGI Gleichstellung“ Stellvertretender Abteilungsleiter
    * seit 2018 SMWA Referatsleiter "Digitale Infrastruktur, Breitbandausbau" Stellvertretender und amtierender Abteilungsleiter
    * 2020 - 2022 SMWA Abteilungsleiter Mobilität
    * 2022 Präsident der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen LUA

  • Björn Bauermeister | Smart Infrastructure Ventures

    Beschreibung

    Björn Bauermeister ist Founding Partner von Smart Infrastructure Ventures. Seit über 10 Jahren ist er als hands-on Business Angel in Deutschland und Großbritannien aktiv.
     
    Zuvor war er als professioneller Investor für strukturierte Finanzprodukte über
    10 Jahre für Investmentbanken in New York und London tätig. 
    Mit SIVentures unterstützt er Gründerteams bereits in der Frühphase, den Product/Market-Fit zu finden. Dabei fokussiert sich SIVentures auf neue digitale Technologien in den Sektoren Mobility, PropTech, Logistics, Energy & eHealth.

  • Tim Berndt | Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

    Beschreibung

    Tim Berndt
    verheiratet
    zwei Söhne
    lebt in Cottbus

    Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
    ab 09/2022 Geschäftsführer

    davor
    Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg
    Abteilungsleiter

    REINERT Logistic GmbH & Co. KG
    Mitglied des Managementboards
    Strategische Unternehmensentwicklung
    Justiziariat/Syndikus

    Industrie- und Handelskammer Cottbus
    Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
    Leiter des Geschäftsbereiches Verwaltung

    IHK-Bildungszentrum Cottbus GmbH
    Geschäftsführer

    Haasenburg GmbH Therapeutisches Kinder-, Jugend- und Elternzentrum
    Personal- und Verwaltungsleiter
    Justiziariat/Syndikus

    Rechtsanwalt, Berlin

    Hochschulstudium und Referendariat
    Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

  • Benjamin Brach | WEBACO Werkzeugbau GmbH

    Beschreibung

    Aktuell bin ich der Leiter Qualitätsmanagement der WIKOTOOL Group. Mein Schwerpunkt ist die Schaffung der strategischen Voraussetzungen um die Gruppe zu einem Konzern zu entwickeln. Mein beruflicher Werdegang begann vor nunmehr 27 Jahren mit dem Erlernen des Berufs des Werkzeugmachers. Über die Luftfahrttechnik ging es in die Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen im Bereich Automotiv. Angefangen als Detailkonstrukteur habe ich die Stationen Teil- und Gesamtprojektleiter in der Entwicklungsabteilung eines Konstruktionsbüros wahrgenommen, bevor ich vor vier Jahren in den Bereich des Qualitätsmanagements gewechselt bin.

  • Heiko Brendel | Commerzbank AG Dresden

    Beschreibung

    Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann sammelte Heiko Brendel mehrere Jahre vielseitige Erfahrung im Geschäft mit Privat- und Unternehmerkunden in der Dresdner Bank AG, der Allianz und der Commerzbank AG. Berufsbegleitend dazu legte er seinen Executive Master of Business Administration (MBA) an der Frankfurt School of Finance and Management ab. Aktuell verantwortet er als Regionsleiter die Unternehmerkundenberatung der Commerzbank AG in der Region Dresden. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als Dozent im Bereich Finanzwesen tätig.

  • Alexander Bresk | WAKU Robotics GmbH

    Beschreibung

    Alexander Bresk ist Co-Founder und CIO bei WAKU Robotics. Als Roboter-Enthusiast arbeitet er mit WAKU Robotics an der Automatisierung in der Logistik und Produktion. WAKU Robotics wurde 2019 in Dresden gegründet. Das Unternehmen hilft seinen internationalen Kunden dabei, Mobile Roboter in ihren Lagerhäusern einzusetzen. Zuvor war Alexander bei der LOVOO GmbH tätig, wo er sich in den Bereichen Machine Learning & Data Science mit den Themen: Recommendations, Anti-Spam und Ad Fraud Detection beschäftigte. Neben der Gründung von SaaS-Unternehmen hat Alexander auch Erfahrung mit der Markteinführung von haptischen Produkten (bspw. dem A4Grill).

  • Sebastian Brüdgam | Deutsche Bank AG

    Beschreibung

    In Rostock geboren, verschlug es mich 2005 nach Frankfurt, wo ich an der Goethe-Universität mein Economics Studium 2008 mit einem Bachelor abschloss.
    Mein anschließendes Traineeprogramm bei der Deutschen Bank brachte mich erstmalig mit Gründerinnen und Gründern in Kontakt.
    Seit Anfang 2017 bin ich im Firmenkundenteam der Deutschen Bank für Startups und Tech-Unternehmen in Sachsen verantwortlich. In diesem Rahmen durfte ich in mehreren Startup-Institutionen und -Netzwerken eine Vielzahl von spannenden Gründerteams kennenlernen und begleiten.
    Am meisten begeistern mich die unkonventionellen Ideen mit denen innovative Teams versuchen, kleine und große Herausforderungen zu lösen.

  • Marcus Dämmig | Industrie- und Handelskammer Dresden

    Beschreibung

    Marcus Dämmig ist seit mehr als 10 Jahren als Gründungsberater in der Industrie- und Handelskammer Dresden tätig. Zuvor studierte der gelernte Kaufmann im Einzelhandel an der Technischen Universität Freiberg Betriebswirtschaftslehre, u. a. mit den Schwerpunkten Marketing und F&E Management. Zwischendurch arbeitete er noch für das Projekt Jugend in Arbeit Plus in der IHK Düsseldorf und in der Arbeitsagentur Mönchengladbach. Neben dem Ansprechpartner für Startups gehören insbesondere neutrale Beratungen bei Gründung und Förderung sowie Vernetzung zu den Tätigkeitsschwerpunkten.

  • Dr. Jan Detmers | jade biosciences GmbH

    Beschreibung

    Dr. Jan Detmers, Geschäftsführender Gesellschafter der jade biosciences GmbH, einer privaten Beteiligungsgesellschaft. Jan Detmers ist promovierter Molekularbiologe, Serial Entrepreneur, LP bei Sobera Capital und Gesellschafter verschiedener Hightech-Unternehmen mit Schwerpunkt Life Sciences/Software.

  • Ronny Eckert | InnoMedia – Journalisten-Netzwerk für Innovationen

    Beschreibung

    Wer nicht sichtbar ist, existiert nicht. Nie war dieser Satz so wahr wie heute. Erreichten uns zur Jahrtausendwende 2000 bis 3000 Werbebotschaften täglich, prasseln heute laut Fachleuten jeden Tag über 13 000 Werbebotschaften auf uns ein. Da kann eine Idee noch so gut sein, eine Innovation noch so einzigartig – in dieser Masse an Meldungen haben es Neuheiten besonders schwer durchzudringen, denn die wenigsten erklären sich von selbst. Schon Steve Jobs, der es in Sachen Produktpräsentation zu wahrer Meisterschaft brachte, wusste: „A lot of times, people don't know what they want until you show it to them.“ Im Journalisten-Netzwerk InnoMedia befassen wir uns deshalb jeden Tag mit der Frage: Wie dringen neue Ideen und anwendungsbereite Innovationen zu jenen durch, die sie sehen, verstehen und nutzen sollen? Denn egal, ob es sich um ein „einzigartiges!“* Produkt, eine „mega tolle!!“* Dienstleistung, eine App, „auf die die Welt gewartet hat!!!“*, oder um ein „sensationelles!!1!1“* neues Verfahren handelt – werden sie am Markt nicht wahrgenommen, existieren sie nicht. Damit das nicht passiert und ihre Innovationen stattdessen zu einem sichtbaren Markterfolg werden, setzen Start-ups ebenso auf InnoMedia wie Mittelständler, traditionsreiche Familienbetriebe, Großunternehmen und Forschungsinstitute. Aus ihren erklärungsbedürftigen Ideen, komplexen Innovationen und komplizierten Forschungsergebnissen destillieren wir die Antworten auf die für den Markt einzig wichtige Frage: Warum? *Sind das eigentlich gute Worte, um Innovationen vorzustellen?

  • Dr. Torsten Fahrig | TechnologieZentrumDresden GmbH

    Beschreibung

    Dr. Torsten Fahrig studierte Bauingenieurswesen in Hannover und promovierte im Bereich Informatik an der TU Braunschweig. Er lebt für neue Technologien und gründete bereits während des Studiums sein erstes IT-Unternehmen.
    Nach seiner Promotion zum Thema High Performance Computing wechselte er in das Lager Finanzen, Controlling und Business Development in der Rolle des CFO für mehrere Biotech-Startups. Neben internationaler Investorensuche, Due Diligence und Fundraising gehörten auch komplexe Businessplanungen und Marktanalysen zu seinen Aufgaben, mit dem Ergebnis, u.a. als Sieger aus dem „IQ Innovationspreis Mitteldeutschland” und dem futureSAX-Wettbewerb hervorzugehen. Im Rahmen seiner Tätigkeit in einem Startup-Inkubator beriet er junge Gründer bei ihren Vorhaben und unterstützte vor allem bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen und der Beantragung von Fördermitteln.
    Seit 2017 leitet er das Technologie- und Gründerzentrum (Standort Süd) der TechnologieZentrumDresden GmbH. Er ist unter anderem Mitglied des futureSAX Mentoren-Kernteams Dresden.

  • Martin Fischer | VON ARDENNE GmbH

    Beschreibung

    Martin Fischer ist verantwortlich für Next Generation Photovoltaic Cells and Modules bei VON ARDENNE, einem weltweit agierenden und führenden Anlagenhersteller für Beschichtungstechnologien im Hochvakuum. Zuvor war er tätig bei einer familiengeführten Venture Capital Consultancy. Darüber hinaus beriet er Existenzgründer der Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Außerdem war Herr Fischer selbst an einer Ausgründung im Bereich Hochleistungskunststoffe beteiligt.

  • Grit Fischer | Industrie- und Handelskammer Dresden

    Beschreibung

    Grit Fischer studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Tourismus, Marketing und Wirtschaftspsychologie an der TU Dresden. Bereits seit 2004 unterstützt sie bei der IHK Dresden Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Als Referatsleiterin Wirtschaftsförderung ist sie mit ihrem Team sowohl für die Themen Gründung, Finanzierung und Unternehmensnachfolge verantwortlich.

  • Thomas Fleck | Netresearch DTT GmbH

    Beschreibung

    Schon während seines Studiums an der Universität Leipzig hat Thomas Fleck das Unternehmen Netresearch gegründet, welches er bis heute führt. Daneben ist er als Anwalt zugelassen und leitet das Kernteam Leipzig des FutureSAX Mentoring Netzwerkes. Insbesondere durch den Aufbau der Veranstaltungsreihe Meet Magento in über 20 Ländern verfügt er über ein internationales Netzwerk. Aktuell ist er unter anderem Advisor bei https://47bstreet.com/47b-team/ einem Expertenteam für E-Commerce und in einigen Startups investiert.

  • Sabine Fuhrmann | Spirit Legal

    Beschreibung

    Sabine Fuhrmann ist seit über 17 Jahren Rechtsanwältin und berät junge Unternehmen, KMUs und internationale Unternehmen bei der Gründung, der Erweiterung und dem Verkauf von Unternehmen.
    Sie begleitet beim Aufbau der geschäftlichen Aktivitäten sowie bei Venture Capital und Business Angel Finanzierungen. Handels- und Gesellschaftsrecht, Corporate Finance und Arbeitsrecht sind ihre Schwerpunkte. Weiterer Fokus ihrer Tätigkeit liegt im Crowdfunding sowie bei der rechtskonformen Einbindung von Zahlungsdienstleistern. Seit Gründung der Rechtsanwaltskanzlei Spirit Legal zusammen mit Peter Hense im Jahr 2011 ist sie Managing Partnerin. Vor der Sozietätsgründung führte sie die Rechtsabteilung eines IT-Unternehmens und arbeitete für verschiedene überregionale und internationale Kanzleien in Leipzig, Berlin und London.

  • Dr. Mario Geißler | Q-Hub GmbH

    Beschreibung

    Dr. Mario Geißler berät Unternehmen bei der kundenorientierten Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Wachstumsmöglichkeiten. Er liebt es, Innovationsmethoden weiterzugeben, Teams zu befähigen, Marktchancen und zukunftsfähige Strategien zu entwickeln. Zudem ist er Sparringspartner für Geschäftsführer bei der kundenzentrierten Weiterentwicklung ihres Unternehmens.
     
    Expertisen: Nutzerzentrierte Angebots- und Start-up-Entwicklung mittels Lean Start-up, Design Thinking, Business Model Design, Business Model Innovation

  • Torsten Gerlach | Handwerkskammer Chemnitz

    Beschreibung

    Beauftragter für Innovation und Technologie im Handwerk

  • Alexander Götze | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

    Beschreibung

    Nach dem Studium der Medieninformatik an der TU Dresden mit Schwerpunkt Usability/ Accessibility gründete Alexander 2010 ein Software-Startup im Bereich Kompetenzmanagement. Die gesammelten Erfahrungen brachte er als Entwickler in verschieden universitären Projekten ein. Schwerpunktmäßig beschäftigte er sich mit agilen Entwicklungsmethoden und -werkzeugen. Von 2016 bis 2022 war er Gründungsberater bei dresden|exists, dem Startup-Service der Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen. In Workshops und individueller Beratung gab er sein Wissen an Gründungsinteressierte, insbesondere im Bereich softwarebasierte Gründungen, weiter. Seit 2022 berät er innerhalb des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zu IT-Fragestellungen.

  • Prof. Dr. Thomas Graßmann | Staatliche Studienakademie Dresden

    Beschreibung

    Prof. Dr. Thomas Graßmann verantwortet den Studiengang Betriebswirtschaft und ist Leiter der Studienrichtung Handel am Dresdner Standort der Sächsischen Berufsakademie. Dort begleitet er seit mehr als 15 Jahren gemeinsam mit ganz verschiedenen Unternehme(r)n Studenten in ihrer Entwicklung zu deren künftigen Fach- und Führungskräften. Prägende Stationen in seiner Vita sind das Studium der Betriebswirtschaftslehre in Halle an der Saale bei Manfred Becker, Josef Kloock und Martin Klein, die Promotion bei Birgitta Wolff an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg und die Arbeit in der halleschen Agentur für Arbeit und im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen in Kamenz. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Unternehmensführung bzw. das General Management und die Wirtschafts- und Unternehmensethik. Interessenschwerpunkte liegen in der Auseinandersetzung mit Erfahrung und Erfahrungsmanagement, damit auch im Wissens- und Innovationsmanagement und der Wertschöpfung durch Sprache. Daneben in digitaler und kultureller Transformation.

  • Marius Groke | La Famiglia

    Beschreibung

    Marius Groke ist Geschäftsführer und CFO bei La Famiglia, einem führenden deutschen Venture Capital-Geber, der in paneuropäische Technologieunternehmen investiert. Nach seinem Abschluss als Wirtschaftsingenieur an der Technischen Universität Dresden war er 5 Jahre als Senior-Berater bei PwC im Bereich Transaktionsberatung und Prozessoptimierung tätig. Anschließend wechselte er als Finance Director zu innogy ventures, der Corporate Venture Capital Gesellschaft des Energieversorgers.

  • Karolin Gröschl | ENERGY CoWorking Space Görlitz

    Beschreibung

    Karolin ist als Head of Community Management die treibende Kraft im ENERGY CoWorking Space, dem Herzstück des Siemens Energy Innovationscampus.
    Mit ihrer Expertise im Bereich Gründen unterstützt sie Start-ups und Gründer:innen in der frühen Phase, sowie KMU's, Konzerne und Forschungsinstitute im Bereich der agilen Innovationsmethodiken und New Work - Ansätzen.
    Was Karolin jeden Tag motiviert ist das Ökosystem zwischen Menschen, die sie im ENERGY vernetzt und zu einer erfolgreichen Gemeinschaft zusammenbringt. „New Work“ ist für sie nicht nur eine Arbeitsweise, sondern eine echte Leidenschaft, die sie jeden Tag lebt und an ihre Community weiter gibt.

  • Sonja Hahn-Tomer | Sächsische Aufbaubank - Förderbank

    Beschreibung

    Abteilung Wirtschaft

  • Tabea Hantsche |

    Beschreibung
  • Tabea Hantsche | Test

    Beschreibung

    fs

  • Ivo Harzdorf | SC-Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbH

    Beschreibung

    Herr Ivo Harzdorf ist seit dem 01.01.2002 im Team der SC-Kapitalbeteiligungsgesellschaft tätig. Seit 2007 verantwortet er als Geschäftsführer der SC-Kapital die Beteiligungsaktivitäten in Südwestsachsen.
    Als geschäftsführender Kommanditist führt die SC-Kapital mitverantwortlich das Beteiligungsgeschäft des WMS (Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen) sowie des TGFS (Technologiegründerfonds Sachsen). Hier ist Herr Ivo Harzdorf als Investment Director tätig.
    Daneben unterrichtet Herr Harzdorf an der Frankfurt School of Finance & Management, gibt Seminare und ist Jurymitglied bei einer Reihe von Businessplan-Wettbewerben in Sachsen. Als Juror unterstützt er futureSAX seit mehr als 15 Jahren.

  • Christian Hauke | SMILE die Gründungsinitiative an der Universität Leipzig

    Beschreibung

    Christian Hauke unterstützt seit 2012 Gründer*innen an der Universität Leipzig. Als Coach bei SMILE evaluiert er Businessideen, hilft bei Erstellen von Businessplänen und organisiert erste Finanzierungen für neue Unternehmen, die aus der Wissenschaft gegründet werden. https://www.smile.uni-leipzig.de/ Hier liegt sein Fokus darauf ein nachhaltiges Konzept für die meist technologie- oder impactgetriebenen Ideen zu erstellen. Auch hat er international einige Universitäten beim Aufbau einer Gründungsunterstützung beraten. Davor war er für das Goethe-Institut, die GIZ oder auch das Auswärtige Amt viel in der arabischen Welt für verschiedene Bildungs- und Entwicklungsprojekte unterwegs. Dabei hat er zum Beispiel im Jemen ein Sprachkursinstitut aufgebaut. Herr Hauke hat an der Universität Leipzig Arabistik, Politikwissenschaften und Philosophie studiert.

  • Torsten Hehenberger | DATEV eG

    Beschreibung

    Geboren 1971 in Offenbach am Main.
    Ab 1990 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main.
    Ab 1994 Tätigkeit bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft; Tätigkeitschwerpunkt: Prüfungstätigkeit und betriebswirtschaftliche Beratung.
    Ab 1999 bei der DATEVeG; Tätigkeitschwerpunkt: Planung und Analyse von Unternehmen.
    Ab 2006 Leiter der DATEV-Niederlassung Dresden und ab 2019 auch Leiter der DATEV-Niederlassung Leipzig.
    Abteilungsleiter Rechnungswesen, Steuern und Abschlussprüfung Nord/Ost/West
    Seit mehreren Jahren Juror bei futureSAX.

  • Ulf Heinemann | Robotron Datenbank Software GmbH

    Beschreibung

    Studium der Informatik an der Technischen Universität Dresden.
    Aufbau einer Landesgesellschaft Robotron Schweiz als Geschäftsführer.
    MBA Masterstudium an der DIU in Dresden.
    Seit 2013 Geschäftsführer und Sprecher der Robotron Unternehmensgruppe.
    Seit 2019 Landessprecher Bitkom in Sachsen.
    Seit 2022 Vizepräsident im Industrieclub Sachsen.

  • Pierre Herzer | Impact Dresden GmbH

    Beschreibung

    Pierre hat Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Entrepreneurship und Energietechnik studiert. Die Überzeugung kohle- und atombetriebene Energiesysteme zu ersetzen, trieb Pierre während und nach dem Studium in mehrere Projekte rund um das Thema Brennstoffzellen-Technologie. Nach dem Studium arbeitete Pierre zunächst in einem Forschungsprojekt der Start-up Initiative dresden|exists, die Spin-offs der TU Dresden bei der Fördermittelgewinnung unterstützt. Während dieser Tätigkeit bootstrappte er den Coworking-Space „Collab&Couch“ aus dem letztlich das heutige Impact Hub Dresden hervorging. Die Zusammenarbeit mit jungen Gründer*innen prägte seine Fähigkeit, unterschiedlichsten Personen aufzuzeigen, wie sie ihr volles Potential ausschöpfen sowie ihre gewünschten Ziele erfüllen können.

  • André Hofmann | biosaxony e.V.

    Beschreibung

    01/2013 - heute
    Geschäftsführer / Vorstand
    biosaxony e.V.
    07/2014 - heute
    Geschäftsführer
    BIO-NET Leipzig Technologietransfergesellschaft mbH
    07/2014 - 03/2019
    Geschäftsstellenleiter
    Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig e.V.
    08/2007 - 12/2012
    Wirtschaftsförderung mit Schwerpunkt Lebenswissenschaften
    Stadtverwaltung Dresden
    06/2004 - 08/2007
    wissenschaftlicher Mitarbeiter
    TU Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft
    Schwerpunkt Biomaterialentwicklung
    2001 – 2003
    Projektleiter
    Forschungszentrum Mittweida e.V.
    Studium:
    1997-2001 FH Jena
    Diplomingenieur für Biotechnologie (FH)

  • Daniel Hübner | Saxess AG

    Beschreibung

    Daniel ist seit Juli 2018 Vorstand der Saxess AG. Er verantwortet die Bereiche Vertrieb, Marketing, Kundenmanagement und Business Development. Nach einer Bankausbildung studierte er an der Frankfurt School of Finance and Management. Als Senior Investment Manager der S-Beteiligungen Leipzig betreute er u.a. IT-Start-ups aus Mitteldeutschland.
    Darüber hinaus war er als Director Business Development bei der Entiretec AG in Dresden tätig. Neben seiner Arbeit als Vorstand engagiert sich Daniel für innovative Unternehmen mit technologieorientierten Gründungsideen und unterstützt Unternehmen bei M&A - Transaktionen.

  • Andreas Hultsch | TRUMPF Sachsen GmbH

    Beschreibung

    Langjährige Erfahrungen im Bereich R&D als Entwicklungs- und Projektleiter eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens.

  • Prof. Dr.-Ing. Oliver Jokisch | Hochschule Meißen

    Beschreibung

    Oliver Jokisch ist Professor für Cybersecurity und Data Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung des Freistaates Sachsen in Meißen und ehemaliger Leiter des Departments für Nachrichtentechnik der Deutschen Telekom-Hochschule in Leipzig, mit Forschungsschwerpunkten in digitaler Verwaltung, Sprach-, Audio- und Bildsignalverarbeitung sowie KI-Methoden.
    Jokisch war Mitgründer des IT-Unternehmens voice INTER connect GmbH und des Instituts für Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (IBWM). Er fungiert als Gutachter für das European Institute of Innovation and Technology (EIT-RM) Berlin und ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS).

  • Ina Just | DSER GmbH

    Beschreibung

    2006 - 2011: Projektmanagering - Aufbau Start Up - Digitalisierung Wertpapiergeschäft in Banken im Private Wealth Management; DSER GmbH
    2012 - 2019: Senior Projektmanagerin; DSER GmbH
    2016 - 2019: Head of Strategic Fintech Development; DSER GmbH
    2020 - 2022: COO; DSER GmbH
    2022 - heute: CPO - Chief Product Officer; DSER GmbH

  • Michael Kaiser | Smart Systems Hub GmbH

    Beschreibung

    Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Dresden startete Michael Kaiser 2005 seine Laufbahn als Produkt- und Qualitätsingenieur bei NXP Semiconductors in Hamburg.
    Im Jahr 2009 wechselte er als Innovation Manager nach Hongkong mit stärkerem Fokus auf die Backend-Fertigung und Packaging.
    Drei Jahre später übernahm Michael Kaiser die Rolle als Branchenmanager Mikroelektronik für die Landeshauptstadt Dresden in Europas führendem Cluster für Mikroelektronik & IKT. Parallel dazu arbeitete er als Projektmanager für die Silicon Europe Initiative.
    Ende 2016 wechselte er nach Berlin und übernahm eine neue Aufgabe als Senior Business Development Manager für den globalen Branchenverband SEMI.
    Im November 2018 wurde Michael Kaiser zum Geschäftsführer der Smart Systems Hub GmbH in Dresden berufen. Der Smart Systems Hub gehört zur Digitalen Hub Initiative Deutschlands.

  • Dr. Mirko Kämpf | ecolytiq GmbH

    Beschreibung

    Dr. Mirko Kämpf is a data enthusiast and a passionate software maker. His research is focused on studying
    the dynamics of complex systems in the econophysics context. Like many researchers, he prefers to apply existing analysis methods to new fields of application.
    As a consultant and solution architect he successfully supported global enterprises in solving large scale and complex time series processing problems. His contributions range from implementing big data management technology, via data quality activities, especially content consistency validation, to performance optimization, and large scale out of very complex operations to thousands of worker nodes, so that cloud systems became utilized well while running risk analysis tasks. In dozens of research and industry projects he observed the status quo in time series analysis projects and helped to overcome the limitations.
    As co-founder and CTO of ecolytiq - a sustainability fintech startup in Berlin (Germany) - he contributes to the vision of sharing open sustainability data. He strongly believes that if data is shared within society and between the participants of the data economy in a fair way, we all can support better decisions.

  • Jens Kieselstein | KIESELSTEIN International GmbH

    Beschreibung

    Berufserfahrung
    Bis heute 8 Monate, seit Apr. 2020
    Gründer Smart-entry-control
    Bis heute 1 Jahr und 5 Monate, seit Juli 2019
    Geschäftsführender Gesellschafter Kamenica Management und Service GmbH
    Bis heute 4 Jahre und 4 Monate, seit Aug. 2016
    Geschäftsführender Gesellschafter Kamenica Immobilien GmbH
    Bis heute 14 Jahre und 9 Monate, seit März 2006
    Geschäftsführender Gesellschafter KIESELSTEIN International GmbH
    Ausbildung
    Studium 2000 - 2006
    Maschinenbau TU Chemnitz
    Geboren 1980, verheiratet, 3 Kinder

  • Robert Klimpke | LEAG

    Beschreibung

    * aktuell: Innovation Manager bei Lausitz Energie Kraftwerke AG/Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG): Scouting und Entwicklung neuer Geschäftsfelder für eine nachhaltige Energieversorgung und eine postcarbone Lausitz
    * davor: Leiter Startup-Service bei Potsdam Transfer: Begleitung von 20-30 wissenschaftlichen Startups pro Jahr, von der Idee bis zum Markteintritt
    * frühere Stationen: Unternehmensfinanzierung, Innovationsmanagement bei verschiedenen Technologieunternehmen (Automotive, Versorgungstechnik)

  • Prof. Dr. Alexander Knauer | TeleskopEffekt GmbH / Hochschule Mittweida

    Beschreibung

    Alexander Knauer ist Inhaber der Volksbank Mittweida Stiftungsprofessur für Digital Business & E-Entrepreneurship an der Computer- und Biowissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Mittweida. Er ist zudem Mitglied des Blockchain Competence Centers Mittweida und Mitglied des Management Boards der “Blockchain Schaufensterregion Mittweida”, einem im Rahmen des Programms WIR! Wandel durch Innovation in der Region durch das BMBF geförderten Projektes. Die Professur ist Partner von KMUs, Banken und kommunalen Einrichtungen in Bezug auf die Evaluation und Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen, insbesondere auch im Hinblick auf Technologie- und Nutzerakzeptanz. Alexander Knauer hat an der HHL Leipzig Graduate School of Management studiert und am Lehrstuhl für Finanzmanagement und Banken (Professor Dr. Bernhard Schwetzler) zu den Performance Effekten von Private Equity Buyouts promoviert. Beruflich war er in diversen Leitungspositionen bei der Invia Group / Unister Holding tätig.
    Im Rahmen seiner Geschäftsführertätigkeit für die Teleskopeffekt GmbH ist er insbesondere für die Aktivitäten des Startup Hubs verantwortlich und begleitet intensiv die Go-to-market Aktivitäten der aktuellen Startups und Beteiligungen. Mit seinem Hintergrund als Banker und e-Commerce Experte liegt der Fokus dabei insbesondere auf Digitalen Geschäftsmodellen, welche einen signifikanten und nachhaltigen Mehrwert in den relevanten Branchen vermuten lassen.
    Alexander Knauer ist zudem e-Resident von Estland und beschäftigt sich intensiv mit den Digitalisierungstrends und Best-Practice-Beispielen in und aus "E-Estonia".

  • Achim Kockler | INNOPERFORM® GmbH

    Beschreibung

    Achim Kockler absolvierte von 2000 bis 2006 sein Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens mit Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt. Die Vertiefungsbereiche lagen hierbei auf Unternehmensführung sowie auf Flugantriebe und Gasturbinen. Nach erfolgreichem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur startete Herr Kockler Ende 2006 seine berufliche Laufbahn bei der Schaeffler KG in Herzogenaurach. Sein Tätigkeitsfeld umfasste hierbei insbesondere die Planung und Absicherung von Investitionen in der Produktion.
    Seit dem Jahr 2009 ist Herr Kockler geschäftsführender Gesellschafter der INNOPERFORM® GmbH. Mit einem motivierten Team entwickelt das wachsende Unternehmen innovative Produkte aus unterschiedlichen Branchen, stellt diese selbst her und und führt sie durch gezielte Vertriebsaktivitäten in den Markt ein.
    Innoperform ist unter anderem Entwickler, Hersteller und Vertrieb des Produktes arimeo und erzielte mit dieser Innovation den 1. Platz des Sächsischen Innovationspreises 2019.

  • Alexander Kölpin | seed+speed Ventures

    Beschreibung

    Alexander Kölpin ist ein erfahrener Frühphaseninvestor aus Berlin und Geschäftsführer von seed+speed Ventures. Er war viele Jahre Geschäftsführer beim technologieorientierten Seedinvestor WestTech Ventures, war Mitgründer der Berlin Web Week sowie Mitgründer und Vorstand des SeedVCs German Startups Group Berlin AG. Zuvor war er u.a. für die Ansiedlung neuer Startups in der Hauptstadt zuständig und als Unternehmensberater bei der inubit AG (Bosch Software Innovations) sowie bei Arthur Andersen tätig.

  • Tino Kreßner | Startnext GmbH

    Beschreibung

    Tino Kreßner ist Mitgründer der Crowdfunding-Plattform Startnext.com über die bereits mehr als 14.000 Projekte erfolgreich finanziert und über 138 Mio. EUR vermittelt wurden. Mit Startnext unterstützt er Gründer*innen, Erfinder*innen und Kreative dabei ihre Idee umzusetzen und das eigene Projekt der Zielgruppe zu präsentieren. Er ist Speaker zu den Themen Crowdfunding sowie cofunding und Co-Autor vom „Crowdfunding Handbuch“.
    Studiert hat Tino Kreßner Medientechnik (Bachelor) und Kommunikationswissenschaften (Master) an der Hochschule Mittweida und seine Abschlussarbeiten hat er zu den Themen „Marketing 2.0“ und „Mobile Crowdfunding“ geschrieben. Während seinem Studium hat er als Filmproduzent gearbeitet und mit der interaktiven Spielfilmproduktion Filmtrip.de gilt Tino Kreßner als „Film 2.0“-Pionier in Deutschland. Er ist Preisträger des HORIZONT Awards.

  • Ronny Krönert | Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

    Beschreibung

    2006 Assistent Geschäftsleitung bei der Dresdner Kühlanlagenbau GmbH
    2008 Exportmanager bei der Dresdner Kühlanlagenbau GmbH für Russland und Zentralasien
    2012 Beteiligung an der TU DD Ausgründung Somonic Solutions GmbH, zuständig für Vertrieb, Buchhaltung, Marketing
    seit 2016 Projektleiter Internationalisierungsoffenive Sachsen (IOSax) bei der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

  • Ulrich Kruse | TRUMPF Venture

    Beschreibung

    Ulrich is Investment Manager at TRUMPF Venture, the CVC unit of the German high-tech company TRUMPF which offers manufacturing solutions in the fields of machine tools and laser technology. TRUMPF Venture invests tickets between €0,5m and €5m in high-tech companies (Series A + B) relevant to the industry TRUMPF is currently in or might expand into in the future. Prior to joining TRUMPF Venture, Ulrich has worked for over 7 years as Venture Capital investor in Barcelona where he invested in Seed Stage Startups from sectors such as Agritech, Climatetech, Fintech, Healthtech, Mobility and many more. He holds an MBA from IESE Business School and a M.Sc in Mechanical Engineering and Business Administration and has studied in Germany, China and Spain. Ulrich is fluent in German, English and Spanish and in his free time he loves doing rock climbing and Olympic Weightlifting.

  • Prof. Dr. Ronny Kunz | Westsächsische Hochschule Zwickau

    Beschreibung

    mehrjährige Erfahrungen im Bereich Corporate Finance bei diversen deutschen Industrieunternehmen,
    seit 2010 Dozent im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Westsächsischen Hochschule Zwickau,
    seit 2015 Betreuung diverser Gründungsprojekte

  • Dr. Randy Kurz | Stadt Leipzig

    Beschreibung

    Dr. Randy Kurz hat im Bereich Biochemie promoviert und sich mit der Überführung wissenschaftlicher Inventionen in Innovationen beschäftigt. Besonders der hochregulierte Bereich der Medizintechnik und Life Sciences war dabei sein Fokus. Nach Stationen an den Universitätskliniken Leipzig und Dresden, sowie der BIO-NET Technologietransfergesellschaft mbH ist er heute bei der Stadt Leipzig im Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales als persönlicher Referent des Beigeordneten beschäftigt.

  • Matthias Lehmann | Saxess AG

    Beschreibung

    Matthias Lehmann ist seit 2011 Vorstand der Saxess AG in Leipzig, welche Softwarelösungen für die Finanzbranche entwickelt. Als Vorstand ist er für die inhaltliche Ausrichtung der Unternehmensstrategie sowie als Impulsgeber für die weitere Softwareentwicklung verantwortlich. Zuvor studierte er Informatik an der Universität in Leipzig mit dem Schwerpunkt Angewandte Informatik. Von 2006 bis 2011 war Matthias Lehmann als IT-Projektleiter tätig. Neben seiner Tätigkeit als Vorstand begleitet er als Mentor vorrangig IT-Start-ups und ist Dozent zu den Themen Beteiligungsmanagement/-controlling.

  • Manuel Leucht | Leucht One GmbH

    Beschreibung

    Ich bin Manuel, Gründer und Geschäftsführer der Leucht1 GmbH.
    Wir entwerfen und betreiben für unsere Kunden die hauseigenen Coworking Spaces und Innovationsstandorte. Der Fokus liegt meist im Betrieb der Flächen, aber auch dem zielführenden Vernetzen der ansässigen Stakeholder sowie dem Identifizieren und Ansiedeln neuer Partner. Je nach Standort bestehen die Kernthemen oft aus einem Mix aus New Work, Community-, Event- und Location-Management.
    Dadurch kommen wir immer mit diversen Startups in Kontakt und sind außerdem als Frühphasen-Investor tätig.

  • Dirk Liebers | Hochschule Mittweida / Gründungsnetzwerk SAXEED

    Beschreibung

    Nach meinem Bachelorstudium zum Betriebswirt war ich für anderthalb Jahre bei der Beiersdorf AG im Bereich der Materialwirtschaft tätig. Im Anschluss vertiefte ich meine theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem Masterstudium und begann mich stärker für die Themen Start-up, Existenzgründung und Entrepreneurship zu interessieren. Aktuell promoviere ich an der TU Chemnitz. Dabei setze ich mit den Einflüssen der Digitalisierung auf das unternehmerische Denken und Handeln auseinander.

    Seit über acht Jahren arbeite ich bereits an der Hochschule Mittweida als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SAXEED – dem Gründungsnetzwerk in Südwestsachsen. Hier befasse ich mich primär mit der Gründungsberatung und Lehrtätigkeiten im Bereich des Start-up-Managements. Seit 2020 leite ich zudem ein engagiertes Team im Rahmen eines Bundesprojekts an der Hochschule. Im Zuge dieser Tätigkeiten als Gründungs- und Design Thinking Coach sowie als Projektkoordinator hatte ich die Gelegenheit, zahlreiche Gründungsideen mitzuverfolgen und zu begleiten. Ich freue mich auf spannende Gründungsprojekte, die ich im Rahmen meiner Jury-Tätigkeit bei futureSAX einschätzen darf. Allen Teilnehmenden wünsche ich viel Erfolg!

  • Martin Liebsch | Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen / TGFS

    Beschreibung

    Seit 2016 betreut Martin Liebsch als Investment Manager technologieintensive Gründungen und Teams mit Venture Capital aus dem Technologiegründerfonds Sachsen. Über den Managementpartner MBG Sachsen betreut er ebenso Private Equity Mandate und unterstützt die Unternehmen von der Gründung bis zur Reife und einem einem späteren Exit.

  • Stefan Mayer-Ehrling | EY - Ernst & Young

    Beschreibung

    Stefan Mayer-Ehrling ist innerhalb der EY Startup-Initiative für die Region Mitteldeutschland verantwortlich und unterstützt junge und wachstumsstarke Unternehmen
    • beim Matchmaking mit etablierten Unternehmen,
    • als Coach und Mentor in Accelerator-Programmen,
    • als Referent in Workshops,
    • als Beirat oder
    • als Juror.
    Stefan ist Steuerberater und betreut als Senior Manager für EY insbesondere mittelständische Unternehmen mit nationalem wie internationalem Fokus aus den Bereichen Anlagenbau, Chemie, eCommerce, Energie, Immobilien, Maschinenbau, Montanindustrie, ÖPNV, Pharma.

  • Benjamin Meyer | RealPACE

    Beschreibung

    Benjamin ist Investment Manager beim early-stage VC Real PACE und investiert dort in PropTech & ConTech Startups in Europa. Vorher hat er über 2 Jahre einen neuen FinTech & InsurTech VC in Frankfurt mit aufgebaut, wo er als Investmentmanager den InsurTech Bereich verantwortete und interimsweise als CFO des Fonds fungiert. Darüberhinaus zählen Stationen beim operativen Berliner VC Project A und einige Startups zu seinem bisherigen Werdegang. Zudem konnte er mit einer eigenen Gründung im Ecommerce eigene Gründungserfahrung aufbauemn. Er hat neben einem chinesischen Abschluss auch in China und Paris studiert und ist Absolvent der ESCP Business School. Benjamin lebt in Hamburg und ist ansonsten segelnd auf dem Wasser zu finden.

  • Tobias Meyhöfer | FiberCheck GmbH

    Beschreibung

    Tobias Meyhöfer ist Geschäftsführer der FiberCheck GmbH, einem Hightech Spinoff. Spezialisiert hat er sich auf die Bereiche Strategie und Business Development. Davor war Tobias fast 10 Jahre Gründerberater und Technologiescout an sächsischen Hochschulen.
    Sein BWL Studium hat er in Leipzig absolviert und sich 2009 als systemischer Coach für Führungskräfte ausbilden lassen. Seine Erfahrungen gibt er gerne in Workshops zu den Schwerpunkten Leadership, Teammanagement und komplexen Gründungsprozessen weiter.

  • Achim Oelgarth | Ostdeutscher Bankenverband e.V.

    Beschreibung

    Achim Oelgarth (52) ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied (CEO) des Ostdeutschen Bankenverbandes www.ostbv.de und vertritt die Interessen aller 39 privaten Banken un FinTechs in den sechs ostdeutschen Bundesländern. Von 2009 bis 2018 war er als Head of Institutional Affairs Germany der UniCredit Bank AG (HypoVereinsbank) verantwortlich für strategische Themen, Netzwerke und deren (digital-)politische Positionierung. Von 2004 bis 2009 führte er den Bundesverband deutscher Banken bei der Europäischen Union in Brüssel. Zudem berät er Startups wie thinkers.ai, UpLift.hr und ist Juror u.a. der "ThEx Award - Der Thüringer Gründerpreis" sowie des "Macher30-Der Ehrenpreis des Ostens".
    Ausbildung:
    - Massachusetts Institute of Technology & Sloan School of Management, Executive Certficate "Artificial Intelligence: Impact on Business Strategies"
    - Rechtswissenschaften, Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 1. und 2.Staatsexamen
    LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/achim-oelgarth-9a87379

  • Ioana Ogreanu | Vodafone GmbH

    Beschreibung

    Meine Reise in Deutschland begann 2004. Nach Abschluss des Magisterstudiums habe ich mein berufliches Profil auf Sales fokussiert. Seit 2013 bekleide ich unterschiedliche Führungspositionen bei Vodafone.
    In meiner aktuellen Position als Bereichsleiterin Business Sales, verantworte ich mit meinem Team den Geschäftskundenvertrieb aus sechs Bundesländern. Unsere Mission ist es, die Digitalisierung im Geschäftskundensegment voranzutreiben und unseren Kunden den Zugang zu neuen Technologien zu ermöglichen.
    Die Etablierung der Start up Unternehmen ist ein wegweisendes Segment der neuen Generation von Unternehmen, dass ich vor allem in Berlin und Leipzig unterstütze.
    Durch meinen multikulturellen Hintergrund stehe ich für Diversität und Frauenförderung.

  • Uwe Pahl | AMBARtec AG

    Beschreibung

    wohnhaft in Dresden
    Alter: 55 Jahre
    1990 Abschluß als Dipl.-Ing. Verfahrenstechnik an der TH Merseburg
    1993-2020 Planung energiewirtschaflicher Anlage im Leistungsbereich 1...20 MW überwiegend für Stadtwerke
    Bearbeitung aller Planungsphasen (1 bis 9) nach HOAI
    10/2020-04/22 Geschäftsführer der AMBARtec GmbH
    seit 05/22 Vorstand (CTO) der AMBARtec AG verantwortlich für die Technologieentwicklung
    Die AMBARtec entwickelt die HyCS-Technologie zur kompakten Speicherung der Energie des Wasserstoffs mittel Oxidation und Reduktion von Eisen/Eisenoxid

  • Kristin Preßler | Tilia GmbH

    Beschreibung

    Kristin Preßler hat über fünfzehn Jahre Erfahrung im strategischen Aufbau von Marketing und Kommunikation in schnell wachsenden digitalen und technologieorientierten Start-Up-Unternehmen.
    Seit Januar 2023 ist sie ist Transformation Managerin bei dem deutsch-französischen Beratungsunternehmen Tilia und begleitet die Veränderungsprozesse innerhalb der Tilia Gruppe strategisch und operativ.
    Zuvor war sie geschäftsführende Gesellschafterin bei Rhebo, verantwortete u.a. Marketing und Personal und war maßgeblich an dessen erfolgreichem Verkauf an das international agierende Unternehmen Landis+Gyr beteiligt.
    Kristin Preßler ist studierte Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig und Frankreich, absolvierte das General Management Program an der Handelshochschule Leipzig und ist ausgebildete Verlagskauffrau.

  • Ana Maria Quijano-Wittemann | GPS Ventures

    Beschreibung

    Ana Maria, war über 15 Jahre in der internationalen Automobilindustrie tätig, unter anderem in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Marketing und Logistik bei der Volkswagen Group Rus in Moskau, Russland. Bevor sie zur Venture Capital-Branche wechselte, war sie in ihre Heimat, Kolumbien, als Beraterin im Bereich Corporate Social Responsibility für das nationale Öl-, Gas- und Kohleunternehmen tätig. Sie ist Diplom Volkswirtin, mit Master-Abschlüsse in International und in Sustainable Business, und Zertifizierte Business Facilitator. Seit 2017 ist sie Investment Director bei GPS Ventures in Berlin.

  • Niklas Raberg | Capnamic Ventures

    Beschreibung

    Niklas Raberg ist Teil des Investment Teams von Capnamic, einem Early-Stage Venture Capital Fund mit Fokus auf Technologie-Startups im deutschsprachigen Raum. Vor seiner Zeit bei Capnamic war der gebürtige Rheinländer als Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds, sowie als Vorstandsassistent bei der SolarWorld AG und in der Unternehmensberatung bei Accenture tätig.

  • Johannes Ranscht | OneCrowd GmbH

    Beschreibung

    Johannes Ranscht verantwortete seit 2014 als Dealflow Manager Vertrieb und Akquise bei Seedmatch. Seit August 2017 ist er als Geschäftsführer der OneCrowd-Gruppe tätig, zu der die Crowdinvesting-Plattformen Seedmatch, Econeers und Mazzany gehören. Zudem bringt Johannes Ranscht Erfahrungen, die er als Gründer eines Startups gesammelt hat, mit in die Unternehmen ein.

  • Lars Rehmann | Amperium Beteiligungsgesellschaft mbH

    Beschreibung

    Mein Name ist Lars Rehmann und ich bin 47 Jahre alt, wohnhaft in Dresden mit meiner Frau und meinen zwei Kindern. Ich stelle mich Ihnen als Entrepreneur mit langjähriger Erfahrung in Konzernstrukturen vor, der gelernt hat, dass Führung von Menschen eine meiner beiden Leidenschaften ist. Bis Mitte 2022 verantwortete ich das operative Geschäft der CITIPOST GmbH und der Konzernaktivitäten von MADSACK (u.a. Gesellschafter Leipziger Volkszeitung, Dresdner Neueste Nachrichten) im Postgeschäft. Aktuell bin ich als Geschäftsführer der Amperium GmbH, einer 100% Tochter der Ventura Investment GmbH aus Dresden, tätig. Unser Geschäftszweck besteht darin Firmenbeteiligungen einzugehen, in den Beteiligungen Wertsteigerungspotentiale zu identifizieren und zu heben und nach einigen Jahren die Beteiligungen am Markt gewinnbringend zu veräußern. Als entscheidungsfreudige, zielstrebige und durchsetzungsstärke Führungskraft bin ich in der Lage, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, Veränderungen beziehungsweise Wandel zu konzeptionieren, zu organisieren und erfolgreich umzusetzen. Sachsen war schon immer ein Vorreiter in Innovationen und Erfindungen. In der Rolle als Juror motiviert es mich diesen sächsischen Unternehmergeist zu finden, zu unterstützen und die Potentiale noch weiter auszuschöpfen. In meiner Freizeit bin ich meiner ersten Leidenschaft dem Tennissport treu geblieben und verfolge die Turnierszene weltweit, sowie die sportlichen Leistungen meiner Tochter.

  • Martin Richter | Spinlab Accelerator

    Beschreibung

    Martin is Energy Coach & Startup Consultant since 2017 and has over 20 years of experience in entrepreneurship and business modelling for startups in Gaming, PropTech and EnergyTech. He holds a diploma in Economics and he worked e.g. for ZDF Enterprises, Unister, TREUGAST Consulting.
    www.linkedin.com/in/martinrichter

  • Claudia Rommel | Handwerkskammer Dresden

    Beschreibung

    Abitur
    Studium Ingenieurökonomie - Abschluss: Diplom-Wirtschafts-Ing. (FH)
    Studium Betriebswirtschaft - Abschluss Diplom-Kauffrau (FH)
    Dozentin Euro-Schulen Riesa, Meisterschule der Handwerkskammer Dresden
    Angestellt in Handwerkskammer Dresden seit 12 / 1996
    Tätigkeit in HA Wirtschaftsförderung und Beratung der Handwerkskammer Dresden seit 02/2007, seit 09/2017 Abteilungsleiterin Betriebsberatung
    langjährige Tätigkeit als Prüferin im Bereich Erstausbildung und Fortbildung

  • Johannes Rönsberg | Volkswagen Sachsen GmbH - DIE GLÄSERNE MANUFAKTUR

    Beschreibung

    Johannes Rönsberg kam nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann in der Stahlindustrie und einem Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Privaten Universität Witten/Herdecke im Jahr 2003 zu Volkswagen.
    Nach dem Einstieg im Vertrieb Deutschland wechselte er 2004 in die Gläserne Manufaktur nach Dresden, wo er u.a. in den Bereichen Vertrieb, als Assistent der Geschäftsführung, im Industrial Engineering und im Bereich Personal und Organisation tätig war.
    2017 wechselte er in den neu aufgebauten Bereich New Mobility & Innovations und baute als Koordinator den Volkswagen Future Mobility Incubator von Volkswagen am Standort Dresden mit auf.
    Aktuell ist er als Projektmanager und Technology Scout bei der Volkswagen Sachsen GmbH tätig.

  • Katja Ruhnke | CK Venture Capital GmbH

    Beschreibung

    Katja Ruhnke ist in einer Münchner Unternehmerfamilie aufgewachsen. Als ausgebildete Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Sängerin aber auch als Produzentin von Shakespeare Komödien war sie 10 Jahre lang die Kulturszene tätig, bevor sie nach ihrem Wirtschaftsstudium ins Münchner Familienunternehmen wechselte. Hier kümmert sie sich u.a. um die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern und Investmentmöglichkeiten.
    Als sie 2019 auf die Startup Szene aufmerksam wurde, war der Weg zum aktiven Business Angel nicht mehr weit. Seitdem kümmert sie sich als CEO um die operativen Geschäfte der CK Venture Capital und investiert dort zusammen mit ihrer Schwester Conny Hörl vorzugsweise in Impact Unternehmen.

  • David Sauer | Gründerakademie der Hochschule Zittau/Görlitz

    Beschreibung

    1999 gründete er während seines Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Zittau/Görlitz mit weiteren Studierenden sein erstes Unternehmen.
    Nach dem Studium qualifizierte er sich als Coach für KMU weiter und spezialisierte sich auf Gründer und junge Start-up-Unternehmen. Aus den Erkenntnissen entwickelte er 2008 einen kontextbasierten Unternehmertest, um Gründungsinteressierten früh an die Herausforderungen einer Selbständigkeit und die hierfür notwendigen Kompetenzen zu sensibilisieren.
    Im Rahmen seiner Abschlussarbeit im Masterstudium am IHI Zittau, Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dresden, entwickelte er einen Leitfaden für den ganzheitlichen Coachingprozess für Gründerberater.
    Seither beschäftigt sich David Sauer mit dem Thema der Kompetenzdiagnostik und entwickelt Methoden und Instrumente, die Menschen helfen ihre Kompetenzen gezielt zu entfalten. Er ist Projektmanager der Gründerakademie beim Karriereservice der Hochschule Zittau/Görlitz und begleitet im Rahmen des Projektes Gründerakademie angehende Unternehmerinnen und Unternehmer im Vorgründungsprozess. Als Wirtschaftsjunior baut er zudem gerne Brücken zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

  • Simon Schild von Spannenberg | OCCIDENT

    Beschreibung

    OCCIDENT ist ein internationaler Venture Capital Investor mit Standorten in Zug und München, ist eigentümergeführt und investiert eigenes Vermögen. Der Anspruch ist, durch nachhaltige und sinnstiftende Investitionen einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
    OCCIDENT investiert in innovative Deep Tech Startups mit exzellenten Technologien aus den Bereichen Lifesciences, Digital und Hightech mit breiten Anwendungsmöglichkeiten und dem Potenzial für wertgenerierende Weiterentwicklung. Der geografische Investitionsfokus ist Deutschland und die Schweiz. Erst-Finanzierungen erfolgen vorzugsweise ab Seed-Finanzierungsrunde oder später und ab 0,5 Millionen Euro. OCCIDENT zeichnet sich insbesondere durch profundes Technologieverständnis und die vielseitige Unterstützung der Portfoliounternehmen durch ein kompetentes Expertenteam aus. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte www.occident.group.

  • Dr. Ulrich Schmitt | High-Tech Gründerfonds

    Beschreibung

    Dr. Ulrich Schmitt ist Principal beim High-Tech Gründerfonds - mit Fokus auf B2B Software Unternehmen. Zu Portfoliounternehmen, mit denen er arbeitet gehören u.a. VMRay, Code Intelligence, node.energy und Banxware.
    Zuvor hat Ulrich Schmitt als Managementberater bei Bain & Company Unternehmen aus den Software- und Finanzdienstleistungsbranchen bei der Strategieentwicklung sowie beim Unternehmensaufbau und der Organisationsentwicklung unterstützt. Dr. Ulrich Schmitt hat Mathematik an der Universität Cambridge studiert und anschließend in Heidelberg im Bereich Zahlentheorie promoviert.

  • Aron Schneider | Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH

    Beschreibung

    Aron Schneider ist als Projektleiter im Bereich Wirtschaftsservice/Fachkräfte der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH tätig. Zu seinen Kernaufgaben gehören die Begleitung und Durchführung von Innovationsprojekten, Innovationstransfer und Netzwerkmanagement. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig war er Leiter für Produktmanagement, Psychoakustik und Evaluation bei der Synotec Psychoinformatik GmbH.

  • Tom Schneider | futureSAX GmbH

    Beschreibung

    Ich nehme keine zählbaren Bewertungen vor, sondern bin nur hier für die Qualitätssicherung des technischen Ablaufs

  • Christoph Scholze | t(r)agwerk

    Beschreibung

    „Christoph Scholze ist ein waschechter Oberlausitzer. Der gebürtige Löbauer verbracht seine Kindheit in Berthelsdorf und Bernstadt. Ende der Neunziger verließ er für drei Jahre seine Heimat in Richtung München und begann eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker. Von 2003 bis 2008 absolvierte er sein Studium zum Dipl. Ing. Maschinenbau an der Hochschule Zittau/ Görlitz und begann im Anschluss seine berufliche Laufbahn am Siemens Standort in Görlitz.
    2017 war er federführend in den Kampf um den Siemens-Standort in Görlitz involviert. Der Erhalt des Standortes verlangt aber gleichzeitig neue zukunftsfähige Konzepte. Scholze nutze die Chance viele seine Ideen in die Tat umzusetzen und entwickelte den Ansatz eines Innovationscampus. Durch sein politisches Gespür und die Fähigkeit der Vernetzung gelang es ihm viele politische Akteure an den Standort zu lotsen. Neben Ministerpräsidenten, Bundesministern und dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier war es letztendlich der Besuch der Bundeskanzlerin Angela Merkel, der durch die Unterzeichnung des „Zukunftspaktes Görlitz“ sein Konzept vom Innovationscampus Wirklichkeit werden ließ.
    Im Juli 2022 gründete Christoph Scholze das Beratungsunternehmen tragwerk und begleitet vom Konzern über die Politik bis hin zum Bürgermeister Akteure des Strukturwandels. Immer im Fokus immer die Oberlausitz als Markt der Möglichkeiten in einer Zeit voller Chancen.

  • Prof. Dr. Frank Schönefeld | T-Systems MMS

    Beschreibung

    Prof. Dr. Frank Schönefeld ist Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der T-Systems Multimedia Solutions GmbH, einem marktführenden Unternehmen für digitale Transformation (weborientierte Dienstleistungen). Er ist promovierter Informatiker und hält eine Honorarprofessur an der HTW Dresden zu Webtechnologien, Big Data und Künstlicher Intelligenz. Er ist Vorstand im Silicon Saxony e.V., dem HighTech Verbund Sachsens mit über 400 Mitgliedern sowie Kuratoriumsvorsitzender im Fraunhofer IPMS. Aktuelle Schwerpunkte in seiner mehr als 30-jährigen Industrielaufbahn stellen die Themen Künstliche Intelligenz, Digitale Zuverlässigkeit und Distributed Ledger (Blockchain) sowie das Internet der Dinge dar. Den Aufbau des Smart Systems Hubs Dresden unterstützte er als Industrial Speaker.

  • Dr. Susanne Schübel | Technische Universität Chemnitz - Gründernetzwerk SAXEED

    Beschreibung

    Frau Dr. Susanne Schübel ist Projektgeschäftsführerin des Gründernetzwerks SAXEED, welches GründerInnen und Angehörige aus den Hochschulen in Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau sensibilisiert, qualifiziert und beratend begleitet. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing & Personal und Führung, arbeitet seit 2008 bei SAXEED. Sie promovierte im Bereich psychologischer Aspekte der altersbedingten Unternehmensnachfolge.

  • Sebastian Schulz | Hanse Ventures

    Beschreibung

    Sebastian Schulz ist Managing Partner beim Company Builder und Venture Capital Investor Hanse Ventures, welcher sich auf Geschäftsmodelle fokussiert, die einen starken online-Bezug haben und frühphasig sind. Sebastian Schulz studierte an der TU Dresden Elektrotechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Anschließend gründete er in Dresden ein Startup, welches verschiedene online-Plattformen für Studenten aufbaute und verkaufte es 2020.

  • Sebastian Schwenke | BACB e.V.

    Beschreibung

    Der BACB e.V.. ist mit 100+ Mitgliedern das größte Business Angel Netzwerk der Hauptstadtregion. Allein in den vergangenen 3 Jahren investierten unsere Mitglieder über 7,5M€ Risikokapital in 38 Startups. Zusätzlich begleiten unsere Angels jedes Jahr mit 800+ ehrenamtliche Beratungsstunden rund 200 Startup Gründer:innen bei den ersten Schritten auf dem Weg zum Unicorn.

  • Christoph J. Stresing | Bundesverband Deutsche Startups. e.V.

    Beschreibung

    Christoph J. Stresing ist seit Mai 20219 Co-Geschäftsführer beim Bundesverband Deutsche Startups e.V. Dort verantwortet er u.a. die Bereiche Politik, Presse und Research.
    Zuvor war er sieben Jahren beim Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK) als Leiter politische Kommunikation tätig, die letzten fünf Jahre davon zusätzlich als stellvertretender Geschäftsführer.
    Seine berufliche Karriere begann der gebürtige Göttinger nach dem Jurastudium in Würzburg, Salamanca (Spanien) und Kiel sowie dem Zweiten Juristischen Staatsexamen am OLG Düsseldorf als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag.

  • Sebastian Strobel | alltrotec GmbH Softwaresystemhaus

    Beschreibung

    Sebastian Strobel ist Geschäftsführer der alltrotec GmbH. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums der Informationstechnik an der Studienakademie Dresden im Jahr 2007 arbeitete er bei seinem Praxispartner alltrotec zunächst als Berater für ERP- und Business Intelligence Projekte, bevor er 2010 die Leitung der Entwicklung für Internationale Softwareprodukte übernahm. Seit 2012 ist Sebastian Strobel Mitglied der Geschäftsleitung und wurde 2015 im Rahmen einer vorausschauenden Unternehmensnachfolge Geschäftsführer und Gesellschafter des Softwaresystemhauses.
    Er unterstützt die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses an Dualen Hochschulen und engagiert sich im Förderverein und als Gutachter der Berufsakademie Sachsen.

  • Antje Strom | KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

    Beschreibung

    Antje Strom leitet die KPMG Niederlassung Leipzig und verantwortet die Bereiche Energie und neue Technologien in der Region. Die studierte Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsprüferin besitzt umfangreiche Erfahrung aus der Prüfung und Beratung von jungen als auch mittelständischen Wachstumsunternehmen. Sie engagiert sich in verschiedenen Netzwerken für innovative Unternehmen, ist Mitglied von Fachjurys im Energie- und Life Sciences-Bereich sowie Mitglied des Energie- und Klimaschutzausschusses der IHK zu Leipzig sowie im Arbeitskreis Finanzen und Steuern des BIO Deutschland e.V.

  • Dr. Jens Struckmeier | CLOUD&HEAT Technologies GmbH

    Beschreibung

    Dr. Jens Struckmeier ist ein erfolgreicher Physiker, Erfinder und Unternehmer aus Deutschland. Noch während seines Studiums plante er das erste Passivhaus in Nordrhein-Westfalen. Zwischen 2000 und 2003 arbeitete er als Projektleiter für Geräte- und Software-Entwicklung in Santa Barbara (USA). Anschließend übernahm er zwischen 2004 und 2009 die Leitung eines Unternehmens für Geräteausstattung im Bereich Nano-Biotechnologie. 2009 begann er dann damit, Wasserkühllösungen für Rechenzentren zu entwickeln, was zur Gründung des Green-IT-Startups Cloud&Heat Technologies führte. Seitdem ist die Vision des Dresdner Unternehmens, Nachhaltigkeit zum Treiber digitaler Innovation zu machen. Cloud&Heat entwickelt, baut und betreibt energieeffiziente, sichere und skalierbare Rechenzentren, die den wachsenden Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht werden. Jens Struckmeier ist nicht nur die treibende Kraft hinter der Hardware-Entwicklung von Cloud&Heat sondern beschäftigt sich auch mit einer Vielzahl von anderen Themen, wie zum Beispiel Datensicherheit, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität und Blockchain.

  • Friedrich Sulk | Automation Hero Inc

    Beschreibung

    Ich habe seit 2007 Umwelt-Engineering an der TU Bergakademie Freiberg studiert. Dabei habe ich mich auf die Themen Distributed Energy Systems and Solar Technologies spezialisiert und durch mehrere Ausfluege in die Industrie praktische Erfahrungen im Bereich CSP (Concentrated Solar Power) & im klassischen PV gesammelt. Waehrend meines weiterfuehrenden Master-Studiums Technology Management in Freiberg habe ich einen staerkeren Fokus auf den Bereich Management gelegt und war 1,5 Jahre bei der SolarWorld AG taetig.
    Seit November 2013 war ich beim German Accelerator in San Francisco/Palo Alto/Redwood City angestellt. Dort habe ich die Organisation neu strukturiert und in knapp 5,5 Jahren 150 deutsche Startup-Unternehmen aus den verschiedensten Industrie-Bereichen in den U.S. Markt eingeführt. Meine Arbeit bestand dort neben der Evaluierung von Business-Modellen und der aktiven Unterstützung bei der Ausführung eben Dieser im U.S. Markt ebenfalls in der Konzeption von Markteintritts-Strategien für die USA (im Speziellen Silicon Valley) und der lokalen Unterstützung durch mein breites Netzwerk.
    Seit Anfang 2019 arbeite ich als Head of Strategic Partnerships für Automation Hero Inc., einem schnell wachsenden Startup im Bereich der Automatisierung von Geschaeftsprozessen basierend auf deep learning KI (Kuenstliche Intelligenz). Hier leite ich globale Partnerschaften mit Systemintegratoren, OEMs, Technologiepartnern und grossen Beratungshaeusern wie Deloitte, KPMG, PwC & EY. Hierbei fokussiere ich mich auf das Ausarbeiten von gemeinsamen USPs, die Konzeption und Ausfuehrung von gemeinsamen Markteintritts-Strategien und den Aufbau eines globalen Netzwerkes von Implementierungs,- und Resell-partnern. Meine Erfahrungen fokussieren sich dabei auf Nordamerika, Lateinamerika, Nord,- und Mitteleuropa, Suedeuropa, Indien und die Philippinen.

  • Dr. Wolfgang Thiele | BIAG Gruppe

    Beschreibung

    Jahrgang 1954, verheiratet, 3 Kinder, Dipl. Wirtschaftsingenieur, Dr. rer. pol.
    studierte an der Technischen Hochschule Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte 1982 im Bereich Finanzwissenschaft bei Prof. Dr. Bert Rürup.
    Nach 2 Jahren im Bundeskanzleramt folgten Tätigkeiten als Berater bei McKinsey & Company, als Direktor bei der BGAG in Frankfurt und als Geschäftsführer der F&F Burda Vermögensverwaltung in Baden-Baden. Das Beteiligungsmanagement und die Immobilienverwaltung gehörten neben der Unternehmensanalyse ebenso zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten wie die Vermarktung einer großen deutschen Wohnimmobiliengesellschaft.
    Weitreichende Immobilien- und Fondsmanagementerfahrung sammelte Herr Dr. Thiele seit 1989 als Geschäftsführer der Fundus Fonds Verwaltungen GmbH, einem der führenden Anbieter von Publikumsfonds und Privatplatzierungen in Deutschland. Die Realisierung des Hotel Adlon und des Quartiers 206 in der Friedrichstraße in Berlin fällt neben vielen anderen Großprojekten in diese Zeit.
    Im Jahr 1992 erwarb Herr Dr. Thiele zusammen mit drei weiteren Investoren die Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH von der Treuhand und positionierte das Unternehmen sowie die denkmalgeschützte Immobilie neu im Markt. Heute ist das GebäudeEnsemble Deutsche Werkstätten Hellerau der Innovationsstandort im Dresdner Norden mit über 60 Mietern aus dem High Tech und Dienstleistungsbereich. www.hellerau-gb.de
    Seit 1998 ist Herr Dr. Thiele selbständiger Unternehmer und Gesellschafter der BIAG Gruppe, deren Geschäftszweck die Projektierung sowie der Ankauf und die Verwaltung von Immobilien für den eigenen Bestand ist.
    Daneben gründete Dr. Thiele Unternehmen in verschiedenen Branchen.
    Der Marktplatz eFonds24.de ist auch heute noch Marktführer bei geschlossenen Fondsinvestments im Internet. www.efonds24.de. Die i2 medien GmbH wurde an die Mediengruppe Südhessen und die Frankfurter Allgemeine Zeitung veräußert.
    Zur BIAG Gruppe gehören Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften, die Dr. Thiele als Geschäftsführer und Gesellschafter begleitet.
    Neben seinen unternehmerischen Aktivitäten war Herr Dr. Thiele 20 Jahre als Fachreferent zu immobilien¬wirtschaft¬lichen Themen und Dozent der European Business School in Oestrich Winkel tätig.
    Herr Dr. Thiele lebt mit seiner Familie in Dresden.

  • Dr. Oliver Uecke | Lipotype GmbH

    Beschreibung

    Dr. Oliver Uecke is Chief Operating Officer at Lipotype GmbH and CEO of Lipotype Inc. He holds a MBA and did his PhD in the field of technology transfer, entrepreneurship and innovation management in biotechnology. In his role as COO Oliver is responsible for business operations at Lipotype with a primary focus on business development, marketing & sales and finances. In his role as CEO for the US subsidiary Lipotype Inc. Oliver is responsible for US operations. Oliver is also chairman of the executive board of biosaxony, the association of the biotechnology/medical technology sector in the region of Saxony, Germany and he is advisory board member of DiagnostikNet-BB which is a network of diagnostics companies. Prior to joining Lipotype Oliver was working in a technology transfer office as manager for biotechnology start-ups. Oliver was also leading an EU interreg 4c project with 10 European partners titled “ETTBio – Effectiveness of technology transfer in biotechnology”.

  • Andre Uhlmann | Gründernetzwerk SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg -

    Beschreibung

    Andre Uhlmann ist seit Ende 2015 Gründerberater und seit 2018 Standortleiter des Gründernetzwerks SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg. Er ist Ansprechpartner für die EXIST Programme und begleitet die Gründungsprojekte auf dem Weg von der Ideengenerierung, der Geschäftsmodellentwicklung und der Antragsgestaltung bis zur Gründung eines wachstumsorientierten Startups. Dabei bedient er sich an den Methoden aus dem Design Thinking, dem Lean Startup sowie der Business Model Generation und kann auf ein (über)regionales Netzwerk aus Business Angels, VC-Gebern (Pre-Seed, Seed, Level A), Wirtschaftsförderern und technologieorientierten Startups zurückgreifen. Andre Uhlmann ist studierter Betriebswirt, zertifizierter SCRUM Master (PSM I) sowie Design Thinking Coach und blickt auf eine mehr als zehnjährige Erfahrung auf Unternehmens-, Beratungs- und Gründerseite zurück.

  • Matthias Untisz | inku-BA-tor. das wirtschaftslabor. gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)

    Beschreibung

    * Dipl.-Bw. (Steuerberatung/Prüfungswesen) und LL.M. (Wirtschaftsrecht)
    * langjährig selbständig als Planer und Coach innovativer Unternehmen und Interesse an Social Entrepreneurship
    * Kooperationsprojekte, Clusterinitiierung, Organisationskonzeption und -entwicklung
    * Lehraufträge an der Berufsakademie Sachsen, Fachhochschule Dresden und BTU Cottbus-Senftenberg in Lehrgebieten Entrepreneurship, Betriebliche Steuerlehre, Wirtschaftsrecht, alternative Finanzierungsformen, Wirtschaftsethik; versch. Mitentwicklung von Modulen oder Studiengängen, soziale und unternehmerische Innovationen m. Vernetzung m. internat. Partnereinrichtungen
    * Mehrfachunternehmer mit verschiedenen Aktivitäten in Mikrofinanzierung, Schwarmfinanzierung, Beratung, länderübergreifende Hochschulkooperationen (u. a. Inkubatorprojekte an Hochschulen)
    * Gründer und Geschäftsführer inku-BA-tor. das wirtschaftslabor. gUG als Transferplattform in Kooperation mit BA Bautzen
    * langjähriger Kooperationspartner, Organisationsentwickler und kreativer Impulsgeber in start-up-und transferbezogenen Netzwerken und Arbeitsgruppen

  • Stefan Urlberger | swp software systems GmbH & Co. KG

    Beschreibung

    Ich bin seit über 25 Jahren unternehmerisch tätig. Seit vielen Jahren leite ich mit meinem Partner ein mittelständisches Softwareunternehmen mit 60 Mitarbeitern und Partnern, das sich der Planung, Präsentation und Kalkulation von Ein- und Mehrfamilienhäusern in einer Stunde verschrieben hat. Mit der Gründung des Vi Rocket Science Centers haben wir zudem im Jahr 2012 auf über 1200m² jungen Unternehmen aus der IT eine Chance gegeben, mit uns gemeinsam zu wachsen und zu lernen.
    Ich leite das Dresdner Chapter des sächsischen Mentoring-Netzwerks und bin u.a. im AK Startup des Silicon Saxony aktiv, um die lokale Softwaregründerszene zu unterstützen und weiter zu vernetzen.
    Persönlich bin ich verheiratet, habe zwei tolle Kinder und bin begeisterter Golfer. Ich bin seit über 16 Jahren als Mentor für Unternehmen unterschiedlicher Reifegrade tätig und interessiere mich stark für agiles Management und moderne Methoden der Unternehmensführung. Ich mag Philosphie und die konstruktive Auseinandersetzung mit der Zukunft - sei sie nun nah oder fern!

  • Jens Utz | Jens Utz

    Beschreibung

    Jens Utz | Privat Investor
    Jens Utz hat in verschiedenen beruflichen Leitungs-Funktionen bereits mehrere Unternehmen und Premium-Marken in nationalen und internationalen Märkten im Automotive + Aftersales Segmenten aufgebaut. 360° Corporate & Brand building „setup“ mit allem was dazu gehört – einschließlich „Höhen & Tiefen“.
    Die Passion gehört Premium Produkten & Märkten ( ► Innovation ► Design ► Quality ► Emotion ).
    Durch Interesse und Neugierde an Innovationen, Technologien und dem Gründerspirit von begeisterten Team, war dann der Schritt für einen neuen Weg offen in das Startup-Universum.
    Jens Utz hat über 20 Jahren Erfahrung in Sales & Communication und ausgeprägten Unternehmergeist. Den kreativen Ausgleich findet er in Fotografieren, Reisen, Designobjekten aller Arten ( War in 2015 ausgewählter Gast-Dozent bei IED in Milano einer der führenden privaten Design-Schools )

  • Tobias Voigt | Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH

    Beschreibung

    - Enthusiastischer Schönwetter-Rennradfahrer
    - Studierter Wirtschaftsingenieur (TU Dresden)
    - Freut sich neue und alte Dinge zu verstehen und deren Weiterentwicklung zu unterstützen (Privat sowie als Teamleiter Start-up Investments @ MBG Sachsen / Technologiegründerfonds Sachsen)

  • Marco Wagner | Landeshauptstadt Dresden, Amt für Wirtschaftsförderung

    Beschreibung

    2010-2022 Referent für Wirtschaft bei der Großen Kreisstadt Radeberg
    seit 08/22 Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden, Ansiedlungs- und Existenzgründungsmanagement

  • Dr. Eric Weber | SpinLab - The HHL Accelerator

    Beschreibung

    Nach einigen Stationen bei größeren B2B-Unternehmen in den Bereichen IT und Großhandel arbeitete er an der HHL Leipzig Graduate School of Management und dem Hochschulgründernetzwerk SMILE im Bereich Entrepreneurship und als freiberuflicher Startup-Berater. Zudem gründete und leitete er eine kleine Medienagentur und mehrere Vereine. Seit 2014 ist er Gründer und Geschäftsführer von SpinLab – The HHL Accelerator (www.spinlab.co), einem führenden sechsmonatigen Accelerator-Programm mit Sitz in Leipzig. Er ist Mitinitiator und Venture Partner des Venture Capital Fonds Smart Infrastructure Ventures. Eric erhielt einen B.A. der Staatlichen Studienakademie Sachsen (Berufsakademie), einen M.Sc. der Universität Leipzig sowie einen Doktor der HHL Leipzig Graduate School of Management.

  • Jens Weber | Technologie Centrum Chemnitz GmbH

    Beschreibung

    Jens Weber ist seit 2016 als Geschäftsführer der Technologie Centrum Chemnitz GmbH (TCC) tätig. Als Unternehmenstochter der Stadt Chemnitz und der Technischen Universität Chemnitz ist die TCC der Förderung junger Unternehmen insbesondere aus dem Umfeld der wissenschaftlichen Einrichtungen in der Stadt verpflichtet, wobei Gründungsförderung sowie Festigungs- und Wachstumsunterstützung zu den Kernaufgaben zählen.
    Vor dem Wechsel nach Chemnitz baute der Diplom-Kaufmann seit 2006 die Angebote zur Gründungsunterstützung an der TU Bergakademie Freiberg auf und verantwortete diese dort seit 2010 als Standortleiter im Gründernetzwerk SAXEED.

  • Anja Wohlgethan | Sächsische Aufbaubank - Förderbank -

    Beschreibung

    Firmenkundenberaterin bei der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB)
    Verantwortlich für den Bereich Startups

  • Manuela Zenk | Stadt Chemnitz / Bereich Wirtschaft

    Beschreibung

    Zurück in die Heimat bedeutete für mich 2003 die Gründung meiner eigenen Firma Sando. Nachdem ich 5 Jahre in Nürnberg bei der GfK AG als Marktforscherin für namhafte Kosmetikmarken an der Bewertung und Weiterentwicklung von Shampoo, Haarfarben und Düften gearbeitet habe.
    2007 ging mein Webshop online und damit war ich einer der ersten stationären Händler mit Webshop in der Region. 2008 verkaufte ich vieles an eine Nachfolgerin und kehrte für die Entwicklung des deutschlandweiten Transferpreises wissen.schafft.arbeit an die TU Chemnitz zurück. Seit 2012 befasse ich mich intensiv mit Themen der Unternehmensnachfolge und wechselte nach einem Pilotprojekt der TU Chemnitz an die TUCed GmbH.
    Bei der Stadt Chemnitz kümmere ich mich im neuen Geschäftsbereich Wirtschaft um die Fachgebiete Gründung und neue Technologien - ein wunderbarer beruflicher Kosmos!

  • Jan-Soeren Zinke | IRIS

    Beschreibung

    Jan-Soeren ist Early Stage Investor bei IRIS (vormals Iris Capital) und fokussiert sich besonders auf die DACH Region.
    Bevor er zu Iris Capital stieß, war Jan-Soeren Teil des Investment-Teams von seed + speed Ventures, ein Berliner Pre-Seed und Seed VC. Er studierte und arbeitete bereits auf beiden Seiten des Atlantiks und lebte in Berlin, München und New York City.

Die Jury der zweiten Wertungsrunde vom Sächsischen Gründerpreis 2023

  • Thomas Doppelberger | Fraunhofer Venture

    Beschreibung

    Thomas Doppelberger ist Leiter von Fraunhofer Venture. Das Team von Fraunhofer Venture deckt den gesamten Technologietransferprozess von Ausgründungen aus den 74 Fraunhofer Instituten ab. Von der initialen Identifizierung / dem Scouting nach verwertungsreifen Innovationen bzw. Forschungsergebnissen, der Unterstützung und dem Coaching von gründungsinteressierten Wissenschaftlern, der Einbindung von Externen Gründern und Start-Ups und vor allem in der nachhaltigen Gründungsunterstützung und Geschäftsmodell- und Businessplanentwicklung. Ziel ist es möglichst viele Ausgründungen zu unterstützen und zu gründen. Fraunhofer Venture ist ebenso zuständig für das Eingehen von Beteiligungen bei potenzialträchtigen Spin-Off und dem damit verbundenen Beteiligungsmanagement.

  • Manuela Gogsch | Industrie- und Handelskammer Dresden

    Beschreibung

    Manuela Gogsch studierte Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre an der TU Dresden. Aufbauend auf diesem Studium erweiterte sie ihr Know-how mit einer Ausbildung zur Marketingmanagerin. Seit 2018 leitet sie den Geschäftsbereich Industrie und Außenwirtschaft in der IHK Dresden, wo sie zuvor als Leiterin Wirtschaftsförderung und Gründungsberaterin tätig war. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Interessensvertretung der gewerblichen Wirtschaft im Bereich der Finanzierung und Förderung. Sie engagiert sich in ihrer Freizeit als Trainerin für den Kampfsportnachwuchs. Mit diesem Hintergrund begleitet sie als Sparringspartner Unternehmen auf ihrem Entwicklungsweg.

  • Susanne Heger | Deutsche Telekom Service GmbH

    Beschreibung

    Susanne Heger ist seit 2019 verantwortlich für den Technischen Kundenservice der Region Ost der Deutschen Telekom Service GmbH. Zuvor war sie sechs Jahre Geschäftsführerin der T-Systems Multimedia Solutions GmbH, einem führendem Digitaldienstleister. Ihre Karriere begann Frau Heger bei der Deutschen Telekom AG in Bonn, wo sie neben diversen Stationen neun Jahre im Bereich Mergers & Acquisition tätig war. Mit ihrem Mann und ihrem Sohn lebt sie in Dresden.

  • Jens-Philipp Klein | rethink Ventures

    Beschreibung

    Jens-Philipp Klein ist Founding Partner bei rethink Ventures, einer auf Mobility, Automotiv und Logistic Tech spezialisierten Venture Capital Gesellschaft.
    Er verfügt über mehr als 10 Jahren Erfahrung im Aufbau und der Begleitung von jungen Technologieunternehmen. In seiner vorherigen Rolle als Managing Partner bei Atlantic Labs begleitete er erfolgreiche Startups wie beispielsweise Cluno, Bliq, Kreatize und Wandelbots.
    Jens-Philipp ist derzeit Mitglied des Advisory Board bei Vimcar (Fleet Management für SMEs) und Deftpower (Smart EV Charging Platform).

  • Anke Lemke | Elbe Flugzeugwerke GmbH

    Beschreibung

    Anke Lemke ist Head of Communications der Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW), ein Tochterunternehmen von Airbus und ST Engineering. EFW ist erfahrener Industrie-Experte mit eindrucksvoller Erfolgsbilanz aus drei Jahrzehnten: über 5 Millionen produzierte Verbundbauteile in über 11.000 Airbus Flugzeugen, mehr als 200 umgerüstete Frachtflugzeuge und zahlreiche Wartungen an Verkehrs- und Militärflugzeugen. Über 40 Kunden weltweit betreiben von EFW umgerüstete Frachtflugzeuge, darunter die größten Express-Luftfracht Unternehmen in Nordamerika und Europa. Als Kompetenzzentrum für Frachterumrüstungen entwickelt und baut EFW heute moderne Airbus-Frachter der neuen Programme A320P2F, A321P2F und A330P2F aus und betreut Umrüststandorte in China, den USA und Singapur. EFW’s Leichtbaukomponenten finden neben der Luftfahrt auch im Bereich Schiene Einsatz und sind inzwischen auf zwei Kontinenten in 6 Ländern in über 500 Straßenbahnen unterwegs – seit 2022 auch in Dresden.
    Vor Ihrer Tätigkeit bei EFW hat Frau Lemke in High-Tech Unternehmen und der Halbleiterindustrie im Bereich Marketing, Kommunikation und Kundenbetreuung verschiedene Positionen innegehabt. Dazu gehört auch die Novaled GmbH, eins der erfolgreichsten deutschen Start Ups, das inzwischen zum Samsung Konzern gehört und zum Durchbruch der OLED-Technologie in Displays für Smart Phone und TV Geräten beigetragen hat.

  • Dr. Martin Pfister | High-Tech Gründerfonds Management GmbH

    Beschreibung

    Dr. Martin Pfister ist Mitgründer von zwei Startups in Sachsen im Bereich Diagnostik & Healthcare. Beim High-Tech Gründerfonds investiert er in vor allem in Biotech, Medtech und HealthCare Unternehmen und betreut aktuell 12 LifeScience Startups als Beirat oder Leadinvestor.

  • Hannes Schill | eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS

    Beschreibung

    Hannes Schill ist u.a. als Venture Partner für eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS tätig, eine auf die Technologiebereiche Software/ IT, Cybersecurity, Industrie 4.0, Neue Materialien und Cleantech fokussierte Venture Capital Gesellschaft mit Sitz in Münster.
    Im Rahmen weiterer Mandate berät er INMATEC Technologies, BASF Coatings, HENKELHAUSEN Gruppe, Austria Wirtschaftsservice.

  • Gwendolyn Schröter | Golzern Holding GmbH

    Beschreibung

    Als Geschäftsführerin der inhabergeführten Beteiligungsgesellschaft Golzern Holding (www.golzern.biz) investiert Gwendolyn Schröter gemeinsam mit ihrer Familie seit sechs Jahren in impact-orientierte Startups in der Frühphase. Im Investitionsfokus der Direktbeteiligungen stehen aktuell hardware-basierte Green-Tech Start-ups aus den Bereichen Climate, Food, Circular, Agriculture und Packaging. Gwendolyn agiert als aktive Investorin, die ihren Portfoliounternehmen und Mentees in strategischen Fragestellungen als Sparringspartner auf Augenhöhe zur Seite steht. Zum Investorennetzwerk der Golzern Holding gehören neben b2ventures und betterventures auch weitere unternehmerische Familien und regionale Angel Investor(innen). Neben der unternehmerischen Erfahrung innerhalb der Holding greift Gwendolyn auf Know-How aus 10 Jahren Marken- und Strategieberatung zurück.

  • Dr.-Ing. Robin Schubert | BASELABS GmbH

    Beschreibung

    Robin Schubert ist Mitgründer und Geschäftsführer der BASELABS GmbH, eines mittelständigen Softwareunternehmens für automatisiertes Fahren. Seine aktuellen Aufgaben bei BASELABS umfassen die Schwerpunkte Strategie, Organisation und Unternehmenskultur. Darüber hinaus ist er als Systemischer Coach tätig und unterstützt in dieser Rolle vor allem Gründungsteams.
    Herr Schubert ist promovierter Ingenieur der Informationstechnik und leitete vor der Unternehmensgründung eine Forschungsgruppe an der Technischen Universität Chemnitz.

  • Michael Schwarz | Porsche Leipzig GmbH

    Beschreibung

    Michael Schwarz hat sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden und Mid Sweden University in Sundsvall absolviert. Anschließend war er als Financial Controller für eine Dienstleistungsgesellschaft der Porsche AG zuständig. In der folgenden Zeit arbeitete Herr Schwarz als Ressortcontroller für verschiedene Bereiche der Porsche Leipzig GmbH. Ab 2011 übernahm Herr Schwarz die Leitung des Projektcontrolling Macan für die Fabrikerweiterung von Porsche Leipzig und im Anschluss an dieses Projekt übernahm er die Leitung des Controlling und Rechnungswesen im Werk Leipzig. Seit Oktober 2021 verantwortet Herr Schwarz das Personalmanagement sowie die HR Strategie am Standort Leipzig.

Ihre Ansprechpartnerin für Wettbewerbe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!