Ansprechpartner
Marina Heimann
Telefon: 0351 4402 822
Fax: 0351 4402 617
marina.heimann@futuresax.de

BMF GmbH
Die Innovation der BMF GmbH ist die Schleuderradstrahlanlage „TWISTER“ (Wirbelsturm). TWISTER stellt sowohl als Produkt, als auch im Strahlprozess eine innovative Weltneuheit mit nachhaltigen Effekten auf den Gebieten Energie- und Arbeitszeiteinsparung dar. Hinzu kommen gesicherte Qualitätsparameter für die zu bearbeitenden Teile. Die Anlage und der realisierte Strahlprozess wurden im Zeitraum vom 01.10.2009 bis zum 31.10.2011 innerhalb eines ZIM-Koop-Projektes in Kooperation mit dem Steinbeis Innovationszentrum für Antriebs- und Handhabungstechnik Chemnitz entwickelt. Die Anlage wurde im Jahr 2014 zunächst am nationalen Markt erfolgreich eingeführt. Die Distribution erfolgt sowohl direkt als auch indirekt über Vertriebspartner. Der Aufbau eines internationalen Vertriebsnetzes ist in Arbeit. Erste Erfolge konnten diesbezüglich bereits verzeichnet werden. Die immense Breite des Zielkundenfeldes wird in Zukunft durch eine globale Marketingstrategie segmentiert und individuell bearbeitet.

Fäth Group
Als erstes Unternehmen am weltweiten Markt bietet die Fäth Group eine neuartige Slurry-Recycling-Anlage, die im Produktionsprozess Einsparungen an chemischen Rohstoffen und Wasser von bis zu 85 Prozent ermöglicht. Besonders in der Halbleiterindustrie, aber auch in den Produktionsbereichen BG / Dicing, Photovoltaik, Galvanik und Umwelttechnik sind die Anlagen einsetzbar. Die von der Fäth Group hergestellte Recycling- Anlage ermöglicht es, das innerhalb des Produktionsprozesses verwendete Wasser-Slurry-Gemisch zu filtern und damit das wertvolle Slurry zurückzugewinnen. Das in den neuen Anlagen recycelte Slurry weist keinerlei Qualitätseinbußen auf. Der Einsatz des Recycling-Systems leistet somit einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz und hilft gleichermaßen Produktionskosten zu senken. Nach einer erfolgreichen Evaluierungsphase sind die Slurry-Recyclinganlagen bei Kunden in Deutschland, Frankreich, China, Japan, Malaysia und den USA in Betrieb.

ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH
ThyssenKrupp Presta Camshafts entwickelte am Standort Chemnitz eine hoch innovative Leichtbaunockenwelle in gebauter Ausführung für den Einsatz in LKW-Motoren. Die Innovation dieser Nockenwelle liegt in der starken Massereduzierung von ca. 40 Prozent gegenüber herkömmlichen Nockenwellen, dem damit verbundenen bedeutenden Beitrag zur CO2-Reduzierung des gesamten Motors sowie in der anforderungsgerechten Paarung unterschiedlicher Materialien und Komponenten auf dieser Nockenwelle. Diese konkrete Großserienanwendung der Nockenwelle wurde in Kooperation mit einem sehr bedeutenden LKW-Hersteller zur Serienreife entwickelt und wird schrittweise in das komplette Motorenprogramm der 11, 13 und 16 Liter Motoren integriert. Diese Innovation wurde bereits mit dem Supplier AWARD 2014 ausgezeichnet und sorgt bei den LKW-Herstellern weltweit für Furore. Weitere Kunden integrieren diese Innovation nunmehr in den Zylinderkopf.

Augenoptik und Hörgeräteakustik Riedel GmbH
EORA ist eine ästhetische Hörsystemversorgung in Verbindung mit modernster Hörsystemtechnologie. Die Innovation besteht darin, dass Damen mit Hörverlust damit die Möglichkeit bekommen, eine sogenannte „offene Hörsystemversorgung“ zu erhalten, bei der die Technik, nicht wie bislang nur möglich „hinter dem Ohr“ sitzt, sondern am Ohrläppchen und im Schmuck versteckt ist. Hörgeräte sind, trotz sehr guter Technik, bei der breiten Masse nicht akzeptiert. Durch EORA erhält die Hörsystemversorgung einen modischen Ansatz. Dabei ist die Schmuckhülle für die Trägerin wechselbar und kann individualisiert werden. Außerdem erfahren die Trägerinnen einen Gewinn an Hör- und Verstehleistung in lauten Umgebungen. Das sichere Tragegefühl durch den Clip, die 100 Prozent unauffällige Hörversorgung, die perfekte Technik, der hohe Bedienkomfort, der klare und natürliche Klang sowie das neue Image sind mehr als eine Innovation für die Trägerinnen – sondern vielmehr ein erfüllter Traum. Sächsischer

BEBE Medien GmbH
Die BEBE Medien GmbH hat das hochwertige, deutschlandweite Onlineradio detektor.fm in den letzten Jahren in alle momentan verfügbaren digitalen Wellen gebracht. Zuletzt sind mit einer eigenen App für internetfähige Fernseher und einer App für das Auto vollkommen neue Wege beschritten worden. Kein deutscher Radiosender ist heute bereits mittels einer eigenen App über das Internet im Auto hörbar. Nur zwei Mitbewerber (Energy und BigFM) sind auf Smart-TVs vertreten. detektor.fm bringt Radio in die digitale Zukunft. Mit der responsiven Webseite ist der Sender auf allen Endgeräten nutzbar. Die mobilen Apps ermöglichen zusätzlich die Smartphone- Nutzung. detektor.fm-Hörer können Radio nun über das Internet überall hören. Die stetig wachsende Hörerschaft bestätigt das Interesse an dieser neuen Technologie, die auch inhaltsgetrieben ist. Denn es sind die hochwertigen Inhalte, die den Sender bekannt machen. Werbekunden können bei detektor.fm Themen präsentieren und zeitgemäß im Internet werben.

eZelleron GmbH
kraftwerk® das tragbare Mini-Kraftwerk nutzt die innovative Brennstoffzellentechnologie. Geschützt durch 27 Patente, wandelt das System Standard-Campinggas oder Feuerzeuggas direkt in Strom um. Dieses Gas ist überall auf der Welt günstig verfügbar. Dieses hocheffiziente Gerät kann immer wieder in Sekunden einfach nachgefüllt werden. kraftwerk® ist sofort einsatzbereit und stellt Energie für erstaunliche elf Smartphone-Aufladungen zur Verfügung. Es stellt einen großen Fortschritt in Bezug auf die Leistung und Verfügbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Batterieladegeräten dar. Mit nur einer Gasladung ist der Benutzer für Wochen vollkommen unabhängig vom Stromnetz und kann sein Smartphone, Tablet oder seine Digitalkamera überall und jederzeit aufladen. kraftwerk® hat die Größe einer Zigarettenschachtel. Das handliche und leichte Gerät - gerade 200 g schwer - gewährleistet zu jeder Zeit und an jedem Ort eine zuverlässige Stromversorgung und muss nie an eine Steckdose angeschlossen werden.

imk automotive GmbH
Mit dem Editor menschlicher Arbeit (ema) hat die imk automotive GmbH eine ganzheitliche und bisher einzigartige Planungsmethode für die Fertigungsindustrie entwickelt. Diese Methode beruht auf einem digitalen Menschmodell, welches eigeninitiativ Arbeitsanweisungen ausführt. In einer 3D-Visualisierung lassen sich Arbeitsschritte des Menschen bereits während der Fertigungsplanung auf Basis wissenschaftlicher Kenntnisse simulieren, um komplexe Produktionsabläufe in einer frühen Phase effektiver gestalten zu können. In dieser Planungsphase können ergonomisch kritische Tätigkeiten genau identifiziert, simuliert und bewertet werden und Arbeitsplätze somit ergonomischer gestaltet werden. Seit seiner Markteinführung im Jahre 2012 hat sich ema inzwischen zum Marktführer in Deutschland in Sachen digitale Menschsimulation für Fertigungsprozesse entwickelt. Inzwischen wird ema bei 25 Kunden, u. a. Audi, Daimler, Porsche, Volkswagen sowie Airbus, eingesetzt.

Langer EMV-Technik GmbH
Integrierte Schaltkreise (ICs) sind heute der Schlüssel zur Lösung von komplexen EMV-Problemen. Einen IC hinsichtlich seiner EMV unter Funktion zu testen und damit sowohl für alle Anwender als auch die IC-Hersteller Möglichkeiten zur vergleichbaren Einschätzung der EMV-Parameter zu geben, ist heute noch nicht selbstverständlich. Das IC-Testsystem der Langer EMV-Technik GmbH ermöglicht einen IC hinsichtlich seiner EMV-Parameter unter Funktion zu testen. Es können Störfestigkeits- und Störaussendungsanalysen leitungsgebunden über jeden einzelnen IC-Pin als auch feldgebunden über das IC-Gehäuse von Hand erfolgen. Im Moment wird der IC-Testautomat ICT1 entwickelt, mit dem diese Tests vollautomatisch durchgeführt werden können. Das ist eine Weltneuheit und extrem innovativ. Das IC-Testsystem ist für den weltweiten Markt aller Elektronikentwicklungen von hoher Wichtigkeit. Teile des IC-Testsystems sind vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Alles andere ist aus Eigenmitteln finanziert.

Norafin Industries GmbH
Die Innovation der weltweit neuartigen sensorintegrierten Flächentemperierung auf Basis 3D-Partikel beladener Vliesstoffe zeichnet sich durch schnelles, gleichmäßiges Aufheizen und Abkühlen, auch bei komplexen Strukturen, im Niederspannungsbetrieb, durch homogene Wärmeverteilung, hohe Flexibilität und Drapierbarkeit, Möglichkeit der Integrierbarkeit in Verbundwerkstoffe und einfache Kontaktierung bei geringsten Übergangswiderständen aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizelementen erfolgt z. B. die kontrollierte Aushärtung von Harzkomponenten in GKF-Formen durch das homogene Temperaturprofil gleichmäßig und schneller bei hervorragender Bauteilhomogenität, -qualität, geringsten inneren Spannungen sowie ausgezeichneter Oberflächenbeschaffenheit. Zusätzlich konnte die Produktivität aufgrund der stark verkürzten Aufheiz- und Abkühlphasen auf mehr als 150 Prozent gesteigert werden. Die Kernkompetenz des innovativen Unternehmens Norafin Industries GmbH besteht in der Herstellung und Ausrüstung von funktionalisierten Hightech-Vliesstoffen. Das Unternehmen ist für seine kundenorientierten Produktlösungen bei der prozessorientierten Luft- und Flüssigkeitsfiltration sowie für seine Vliesstoffkombinationen in den Bereichen Schutzbekleidung, Medizinanwendungen und Bauindustrie weltweit bekannt und geachtet.

SARAD GmbH
Industrieunfälle, Katastrophen oder terroristische Anschläge sind oft vom Auftreten gefährlicher Stoffe, z. B. explosiver Gase, Kohlendioxid oder radioaktiver Strahlung, begleitet. Den Schutz der Einsatzkräfte, der Bevölkerung und deren schnelle Evakuierung unterstützt das System. Der Innovationsgrad des neuartigen Systems ist die Verbindung personengebundener Gefahrstoffsensoren mit Organfunktionssensoren (z. B. EKG), mit denen Stresssituationen der Einsatzkräfte bzw. deren Gesundheitszustand überwacht werden können. Weiterhin kommen Gefahrstoffsensoren auf Fahrzeugen bzw. stationären Systemen zum Einsatz, die alle per Funk vernetzt sind. Der Kundenkreis geht von Feuerwehr, Polizei, Sicherheitsfirmen bis zu Industriebetrieben, wie z. B. Kernkraftwerke, Bahnhöfe und Chemieanlagen. Der Kundennutzen besteht im Schließen bestehender Sicherheitslücken und der erhöhten Schutzfunktion für die Einsatzkräfte. Das Marktvolumen beträgt einige 100 Millionen Euro. US-Kernkraftwerke haben bereits 80 Geräte bestellt.