Grown-up-Area
#InnovationmadeinSaxony
Bühne frei für #InnovationmadeinSaxony
Der Ausstellerbereich rund um innovationsgetriebenes Wachstum und Wettbewerbsvorteile durch Kooperation und Kollaboration: Lernen Sie Netzwerkpartner aus Wissenschaft und Transfer kennen, die anwendungsnahe Lösungen für sächsische Unternehmen "zum Anfassen" präsentieren. Direkt nebenan finden Sie branchenübergreifend Vertreter/-innen aus dem Sächsischen Unternehmens-Partner-Netzwerk, die erfolgreiche Kooperationsprojekte mit dem sächsischen Mittelstand vorstellen. Informationen rund um die Finanzierung von Wachstum und Innovation können Sie zudem im Kapitalbereich kennenlernen.
Der Zugang zu Wachstumskapital kann mittelständischen Unternehmen ermöglichen, die erarbeitete Marktposition nachhaltig zu festigen. Diverse lokale Kapitalgeber unterstützt die Arbeit der sächsischen Wirtschaft durch Beteiligungen im Wachstumsbereich.
Tauschen Sie sich zu den verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung aus und kommen Sie mit Kapitalgebenden ins Gespräch.
Treffen Sie auf:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH (HTGF)
- Dr. Martin Pfister
Prokurist
Sächsische Aufbaubank (SAB)
- Anja Wohlgethan
Firmenkundenberaterin
Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS)
- Tobias Voigt
Leiter Start-up Investments, Prokurist
Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen (WMS)
- Birthe Roß
Investment Managerin
Das Sächsische Unternehmens-Partner-Netzwerk vereint gegenwärtig rund 40 Institutionen aus ganz Sachsen, welche durch ihr vielseitiges Leistungsangebot die etablierte Wirtschaft in allen Belangen rund um den unternehmerischen Alltag fundiert unterstützen.
Lernen Sie diese Vertreter auf der Innovationskonferenz persönlich kennen:
Energy Saxony e.V. , Dresden
Anne Geißler, Clusterkoordinatorin
- WiR!-Bündnis rECOmine, Freiberg
Philipp Büttner, Bündniskoordinator
health.textil, Chemnitz
Anke Pfau, Projektmanagement
- Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen
SmartSystems Hub GmbH, Dresden
Gunther Pietzsch, Business Developement
- Deltec Electronics GmbH, Dresden
Anett Hegewald, Marketing
Südwestsachsen Digital (SWS DIGITAL) e.V., Plauen
Norbert Eder, Vorstand
- Simba n³ GmbH, Oelsnitz
René Christl - SYS TEC electronic AG, Heinsdorfergrund
Constanze Hiemisch
Netzwerk Energie & Umwelt e. V., Leipzig
Mirko Dietrich, Geschäftsstellenleiter
- GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden
Nico Fiedler
Das Sächsische Transfer-Netzwerk vereint rund 80 Institutionen (Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Kammern, Wirtschaftsförderer) aus ganz Sachsen und ermöglicht den persönlichen Erfahrungsaustausch zwischen seinen Akteuren zum Thema Wissens- und Technologietransfer. Das Ziel ist es, Informationen über sächsische Transferakteure transparent für Unternehmen darzustellen und somit die Kooperationsanbahnung für erfolgreiche Wissens- und Technologietransferprozesse zu unterstützen.
Lernen Sie einen Teil der Partner sowie Erfolgsgeschichten aus dem Sächsichen Transfer-Netzwerk kennen:
Steinbeis Innovation gGmbH - Zweigstelle Chemnitz, Chemnitz
- Madlen Köhler
Geschäftsführerin
Papiertechnische Stiftung (PTS), Heidenau
- Armin Bieler
Leiter Marketing & Kommunikation
Westsächsische Hochschule Zwickau, Zwickau
- Ulrike Riemer
Transferbeauftragte für Verwertungsplanung - Saxony5
Leistungszentrum Smart Production and Materials, Chemnitz
- Dr.-Ing. Jana Tittmann-Otto
Transfermanagerin - Oliver Georgi
Co-Founder Gründungsvorhaben VibroCut
Mittelstand Digital-Zentrum, Leipzig
- Holger König
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
GWT-TUD GmbH, Dresden
- Katrin Falz
Marketing Managerin
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Dresden
- Melanie Giebel
Referentin Technologiemarketing
Staatliche Studienakademie Glauchau, Glauchau
- Prof. Dr.-Ing. habil. Daniela Nickel
Leiterin Wissens- und Technologietransfer
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
- Karen Deprie
Koordinatorin Wissens- und Technologietransfer
FILK Freiberg Institute gGmbH, Freiberg
- Claudia Franz
Leiterin Unternehmenskommunikation/Transfer