futureSAX-Interview Frank Bösenberg, Silicon Saxony

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. futureSAX-Interview Frank Bösenberg, Silicon Saxony

„Mit gezielter Lobbyarbeit – von der lokalen bis zur europäischen Ebene – gestalten wir u.a. Förderprogramme mit.”

futureSAX-Interview mit Frank Bösenberg, Geschäftsführer des Silicon Saxony e.V.

Sachsen ist größter und stärkster Mikroelektronik Standort in Europa. Dass der Wissens- und Technologietransfer aller relevanten Akteure der Halbleiter- und Softwarebranche dabei funktioniert, das Netzwerk sich erweitert und an den richtigen Stellen verdichtet sind Themen des Silicon Saxony e.V. futureSAX im Gespräch mit Geschäftsführer Frank Bösenberg über Erfolge und Aufgaben des Vereins.

futureSAX: Herr Bösenberg, bitte beschreiben Sie in wenigen Worten die Kernkompetenzen und Hauptaufgaben des Silicon Saxony e.V.

Der Silicon Saxony e. V. ist das Netzwerk für die Halbleiter- und Softwarebranche im Freistaat Sachsen – inklusive der dazugehörenden Zulieferketten. Als eigenfinanzierte Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform unterstützen wir die thematische und geschäftliche Vernetzung am Standort. Durch die Teilnahme an und die Organisation von Branchenevents verbessern wir die regionale, nationale und internationale Sichtbarkeit unserer Mitglieder. Mit gezielter Lobbyarbeit – von der lokalen bis zur europäischen Ebene – gestalten wir u.a. Förderprogramme mit. Zudem stellen wir mithilfe zahlreicher ehrenamtlicher Experten unseres Netzwerkes in Arbeitskreisen und weiteren Formaten den Know-how-Transfer sowie enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Mitgliedern sicher. Nicht zuletzt treibt unser Netzwerk so auch Innovationen voran.

futureSAX: Der Verein verbindet derzeit rund 350 Mitglieder. Aus welchen Regionen, Branchen und Bereichen kommen die Mitglieder und wie sieht die branchenübergreifende Zusammenarbeit konkret aus?

Geografisch liegt unser Fokus ganz klar auf Sachsen. Üblicherweise kommen unsere Mitglieder daher aus dem Freistaat und sind hier auch tätig. Wir wünschen uns die physische Verbindung mit der Region, setzen sie aber nicht zwingend voraus. Einige unserer Mitglieder kommen auch aus anderen Bundesländern oder sogar Nationen. In diesen Fällen ist aber stets eine klare geschäftliche Verbindung nach Sachsen gegeben.

In unserem inhaltlichen Fokus stehen die Mikroelektronik und deren komplettes Zulieferökosystem sowie die rasant wachsende Softwarebranche. Beide Bereiche, also Hard- und Software, gestalten aktuell die technologischen Trendthemen der Gegenwart und Zukunft. Hier spreche ich konkret von Künstlicher Intelligenz, Robotik, Automatisierung, Internet of Things, Sensorik, Energieeffizienz, Neuromorphes bzw. Edge Computing und vielen weiteren.

In all diesen Bereichen findet längst eine intensive Zusammenarbeit unserer Mitglieder statt. Es gibt hier kein Entweder/Oder mehr. Denn Hardware und Software sind für jedes der genannten Themen unverzichtbare Enabler. Dies erklärt auch unsere Transformation von einem einst reinen Mikroelektronik- hin zu einem technologieoffenen Netzwerk, das eher die technologischen Themen als einzelne Branchen in den Mittelpunkt hebt.

„In unserem inhaltlichen Fokus stehen die Mikroelektronik und deren komplettes Zulieferökosystem sowie die rasant wachsende Softwarebranche.”

Frank Bösenberg, Geschäftsführer des Silicon Saxony e.V.

futureSAX: Sachsen und insbesondere Dresden ist einer der wichtigsten Standorte der Halbleiter & Mikroelektronikindustrie in Europa. Welche Themen wird Silicon Saxony kurz- und mittelfristig fokussieren, um diesen Vorsprung auch zukünftig beibehalten zu können?

Ein Erfolg unserer Lobbyarbeit konnte Ende 2018 gefeiert werden. Denn am 18. Dezember hat die Europäische Kommission die Förderung der Mikroelektronik im Rahmen eines Important Project of Common European Interest (IPCEI) genehmigt. Jetzt können Unternehmen u.a. aus Deutschland bei ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bis zur ersten gewerblichen Nutzung neuer mikroelektronischer Anwendungen unterstützt werden. Die Bundesregierung stellt hierfür, zusätzlich zu den europäischen Mitteln, mehr als 1 Mrd. Euro zur Verfügung. Da Sachsen nicht nur in Deutschland sondern in Europa der größte und stärkste Mikroelektronikstandort ist, profitiert Silicon Saxony in besonderem Maße. Ein Beispiel hierfür ist der aktuelle Bau der neuen Bosch-Fab im Dresdner Norden. Das Thema der Gegenwart und nahen Zukunft lautet in diesem Zusammenhang „Internet of Things“, kurz IoT. Mit der aktuell heranrollenden IoT-Welle und dem damit einhergehenden Wunsch wirklich alles, vom Auto über das Zuhause bis zur Wirtschaft und Industrie, miteinander zu vernetzen, werden Milliarden neue Chips, Sensoren, MEMS usw. nötig. Der Standort ist demnach klar auf Wachstumskurs.

futureSAX: Silicon Saxony ist Partner im Innovationscluster Sensorik Sachsen (SenSa). Herr Bösenberg, was verbirgt sich hinter diesen branchenübergreifenden Innovationscluster und wie können sächsische mittelständische Unternehmen davon profitieren?

SenSa ist eine Kooperation von Technologie- und Anwendungsclustern im Bereich Sensorik in Sachsen. Der Schlüssel zum Erfolg lautet hier neben kritischer Masse vor allem Kooperation. Die Kombination der sieben beteiligten Netzwerke ermöglicht eine deutlich verdichtete Abbildung der Wertschöpfungskette. Ausgehend von neuen Materialien über fortgeschrittene Herstellungstechnologien bis hin zu neuartigen Auswertealgorithmen (KI) sollen unter Berücksichtigung der Belange aller relevanten Branchen zukünftige Anwendungen und Lösungen entstehen.

Die Mischung aus Technologie- und Branchennetzwerken bzw. deren Mitgliedern soll Forscher, Entwickler, Produzenten und Anwender am Standort zielführend miteinander verknüpfen. Eine höhere Transparenz rund um das Thema Sensorik ist gewünscht. Gemeinsam will man schneller und besser auf überregionale und internationale Trends bzw. Einflüsse reagieren, sowie langfristig die Marktführung im Bereich neuer Sensorikkonzepte anstreben.

Von den erzielten Ergebnissen werden speziell die sächsischen Unternehmen, allen voran die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), profitieren. Denn sie werden produzieren und vermarkten, was SenSa an Neuerungen, Lösungen und Systemen zutage fördert.

futureSAX: Mit dem Format „Science meets Industry“ eröffnet Silicon Saxony einen Raum zum Wissens- und Technologietransfer. Herr Bösenberg, wie kann nach ihrer Einschätzung der Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft noch verbessert werden?

Erstens müssen sich die relevanten Akteure am Standort kennen. Hier sehen wir uns als Cluster in der Verantwortung, aber auch Wirtschaftsförderinstitutionen oder Netzwerke wie futureSAX sind hier gefragt. Wir bringen Akteure zusammen, machen Kompetenzen, Leistungen und Lösungen auf einer Plattform sichtbar. Denn nur wen man kennt und dessen Kompetenzen man überblickt, kann man auch in seine Arbeit oder sein Projekt einbinden. Formate wie „Science meets Industry“ sind hier neben Netzwerken eine wichtige Schnittstelle. 
Sachsen muss perspektivisch seine herausragende Stellung als Land der Forschung und Forschungsinstitute noch besser nutzen. Hier entstehen großartige Lösungen und Produkte, die nur darauf warten, Zugang zur Wirtschaft bzw. Industrie und damit in den Markt zu finden. Ein aktuelles Beispiel ist Wandelbots. Ein Startup, das sich im Bereich Robotik aus dem Lehrstuhl Informatik der TU Dresden heraus, momentan rasant entwickelt. Das zeigt, wozu Wissens- und Know-how-Transfer in der Lage ist. Alle Akteure am Standort sollten sich daher noch intensiver austauschen. Der Schlüssel lautet: durch Kommunikation zur Kooperation.

futureSAX: Herr Bösenberg, was war Ihr Beweggrund, Teil des Sächsischen Unternehmens-Partner-Netzwerk zu werden, und wie wichtig sind solche branchenübergreifenden Plattformen für den Wissens- und Technologietransfer?

Kooperation ist aus unserer Sicht, wie gesagt, der Schlüssel zum Erfolg – ganz gleich, auf welcher Ebene. futureSAX ist für uns vor allem aus zwei Gründen relevant und interessant. Erstens der geografische Fokus auf Sachsen, der sich mit dem unseren deckt. Zweitens die prinzipielle Branchen- bzw. Technologieoffenheit, die man verfolgt. Das eröffnet uns und unseren Mitgliedern spannende Ansätze, die auch über die eigene Branche bzw. Sicht hinausgehen. Nicht zuletzt eint uns das Ziel, Sachsen gemeinsam weiter voranzubringen.

futureSAX: Vielen Dank für das Interview.

Mehr zum Silicon Saxony e. V. erfahren Sie hier.

Silicon Saxony e. V.

Silicon Saxony ist mit mehr als 400 Mitgliedern das größte Hightech-Netzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IKT-Cluster Europas. Der eigenfinanzierte Verein verbindet seit seiner Gründung im Jahr 2000 Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Start-ups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Der Arbeitskreis Startup & Growth berät Start-ups, u.a. bzgl. ihres Pitch Decks. Der Silicon Saxony e. V. ist mit mehr als 350 Mitgliedern das größte Hightechnetzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Als eigenfinanzierter Verein verbindet Silicon Saxony seit seiner Gründung im Jahr 2000 Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus.

Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Bild

Michael Kelber

Senior Projektmanager

Technologietransfer

Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!