futureSAX-Inves­toren-Netzwerk

Investoren Roadshow

futureSAX-Inves­toren-Netzwerk

Werden Sie Teil des futureSAX Investoren-Netzwerks und profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Umfangreiche Informationen zu kapitalsuchenden sächsischen Gründungs- und Wachstumsunternehmen

  • Vernetzung mit potenziellen Co-Kapitalgebenden

  • Zugang zu exklusivem internen Bereich für Kapitalgebende mit eigenem Profil

  • Übersicht aktueller Kapital-Veranstaltungen

  • Regelmäßige Updates und Statistiken zum sächsischen Kapitaltransfer

  • Einsicht der Profile von kapitalsuchenenden sächsischen Unternehmen aus dem futureSAX-Netzwerk

  • Sichtbarkeit und Darstellung auf der futureSAX-Website
  • Angabe von Investitionspräferenzeen und Branchen für gezielte Ansprache und Auffinden von Co-Investoren
  • Aktive Einbindung in Aktivitäten im Bereich Kapital

futureSAX-Investoren-Netzwerk

Sie möchten Mitglied werden?

Kontaktieren Sie uns.

Innovation trifft Investition: das Videoformat

Im Videoformat "Innovation trifft Investiton" machen wir Gründungskonzepte mit erfolgreichen Finanzierungskonzepten sichtbar und laden zu einem Talk mit Gründerinnen und Gründer und den Kapitalgebern ein. Hier zeigen wir, wie der Kontakt zwischen beiden Parteien entstand, wie Beteiligungsprozesse abliefen und wie beide Seiten voneinander gelernt haben.

Innovation trifft Inves­tition Teil 1: denovoMATRIX und TGFS

Wie kann ich einen Investor überzeugen? Wie lange dauert der Prozess vom ersten Kennenlernen bis zum Abschluss? Auf was schaut ein Investor? Diese und viele andere Fragen stellen sich Gründer und Unternehmer auf der Suche nach Kapital. Die Dresdner Gründer Dejan Husman und Richard Wetzel von der denovoMATRIX GmbH und Martin Liebsch vom Technologiegründerfonds Sachsen haben diese Fragen bereits beantwortet und berichten nun über den Ablauf der erfolgreichen Finanzierungsrunde. Dabei gibt es auch den ein oder anderen Tipp für alle Kapitalsuchende.

Innovation trifft Inves­tition Teil 2: fodjan GmbH und TGFS

Das Dresdner Unternehmen fodjan GmbH vernetzt sich mit neuen globalen Partnern. futureSAX-TV nutzte diese Chance, um mit Gründer und Geschäftsführer Carsten Gieseler sowie Tobias Voigt, Beteiligungsmanager des Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS), über die erfolgreich beendete Beteiligung des TGFS zu sprechen. Dabei erfahren die Zuschauer alles über die nächsten Meilensteine von fodjan und wie der Kontakt zu den neuen strategischen Partnern zustande kam.

Innovation trifft Inves­tition Teil 3: Pamyra GmbH & TGFS

Das Leipziger Unternehmen Pamyra ist die erste unabhängige Vergleichs- und Buchungsplattform für Spediteure. Heute stellen sich Dr. Lasse Landt, Managing Director & CFO der Pamyra GmbH und Tobias Voigt, Investmentmanager des Technologiegründerfonds Sachsen den Fragen von futureSAX-Projektmanager für Kapital Alexander Kühne zur vergangenen Finanzierungsrunde und den nächsten Meilensteinen.

Innovation trifft Investition Teil 4 - Corant und TGFS

Das Chemnitzer Unternehmen und futureSAX-Alumnus Corant, hat mit dem air-Q einen Sensor entwickelt, der die Luft in Innenräumen analysiert, auf verschiedene Qualitätskriterien hin überprüft und den Nutzer bei Abweichungen, etwa zu hoher Feinstaubbelastung, warnt. Zur Sicherung des schnellen Wachstums konnte sich das Team um Geschäftsführer Mario Körösi eine Seedfinanzierung durch den Technologiegründerfonds Sachsen sichern. Gemeinsam mit Sören Schuster, Geschäftsführer des TGFS, erfahren Sie exklusive Hintergründe zur abgeschlossenen Finanzierungsrunde und den nächsten Meilensteinen.

Innovation trifft Inves­tition Teil 5: comcrypto GmbH & MBG

Die comcrypto GmbH aus Chemnitz entwickelt Softwareprodukte für sichere E-Mail-Kommunikation, die sich durch einen geringstmöglichen Aufwand für die Anwender auszeichnen und deshalb besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignet sind. Der aktuelle Fokus liegt auf dem Roll-out des E-Mail-Gateways MXG, welches nach einfachster Installation einen vollständig DSGVO-konformen E-Mail-Versand für jede einzelne Nachricht sicherstellt. Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen hat sich im Rahmen einer Finanzierungsrunde am Unternehmen beteiligt. Georg Nestmann, Geschäftsführer von comcrypto, und Martin Liebsch, Beteiligungsmanager der MBG Sachsen, erzählen im Video über ihre Erfahrungen im Beteiligungsprozess.

futureSAX-TV: Innovation trifft Investition-Videoreihe: Gründerinnen und Gründer sowie Kapitalgeber im Talk: Teil 6 mit Entwicklerheld GmbH und Edition.VC

Innovation trifft Investition 6: Entwicklerheld & Edition.VC

Das Gründerteam um die Entwicklerheld GmbH betreibt eine Code Challenge Plattform, auf der Softwareentwickler jeder Erfahrungsstufe Programmieraufgaben lösen und damit ihr Talent unter Beweis stellen können, die bei Unternehmen zum Einsatz kommen. Firmen die Softwareentwickler suchen können Challenges sponsern und darüber Talente finden. Die Ausgründung der Technischen Universität Dresden kombiniert somit auf innovative Art und Weise Employer Branding mit Recruiting. Im Jahr 2018 ist der Early-Stage Tech Investor Edition.VC beim Unternehmen eingestiegen. Ilja Bauer, Gründer und Geschäftsführer (CTO) der Entwicklerheld GmbH sowie Björn Bak, Geschäftsführer von Edition VC, berichten bei futureSAX über das Kennenlernen, den Beteiligungsprozess sowie die nächsten Meilensteine.

Innovation trifft Investition Teil 7: evan GmbH & TGFS

Die evan GmbH entwickelt mit dem evan.network eine Blockchain zur Digitalisierung und Automatisierung von Business Transaktionen. Die Netzwerk-Mitglieder erstellen Digitale Zwillinge für Maschinen und Produkte und entwickeln Standards für unternehmensübergreifende automatisierte Transaktionen. Bei futureSAX-TV berichten Gründer und Investor über ihre Erfahrungen im Beteiligungsprozess.

Innovation trifft Inves­tition Teil 8: FreibergInstitut TGFS

Das Freiberg Institut hat mit EDGAR ein Energieversorgungssystem entwickelt, welches im Geschäftsmodell skalierbar ist und Ertrag, Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Energieerzeugungsanlagen und deren Prozessketten beleuchtet und optimiert. Mit dem Technologiegründerfonds Sachsen hat das Freiberger Start-up einen guten Partner gefunden, der vielseitig unterstützt, das Produkt an den Markt zu bringen. Bei "Innovation trifft Investition" beleuchten Konrad Uebel, Geschäftsführer von Freiberg Institut und Martin Liebsch, Investment-Manager beim TGFS den Ablauf des Beteiligungsprozesses.

Innovation trifft Inves­tition Teil 9: InfraSolid und TUDAG

InfraSoldid GmbH, eine Ausgründung der TU Dresden entwickeln, produzieren und vertreiben Infrarotlichtquellen für die Gasanalyse und Infrarotspektroskopie. Als Investor war die TUDAG als Partner für den Wissens- und Technologietransfer von dem Konzept und dem Gründungsteam überzeugt. Wie die Beteiligung ablief, erzählen Benjamin Buchbach, Geschäftsführer InfraSolid und Francisco Arroyo, Leiter Beteiligungsmanagement der TUDAG in Ausgabe 9 von Innovation trifft Investiton.

Innovation trifft Inves­tition 10: watttron GmbH

Die watttron GmbH, Gewinner es Sächsischen Gründerpreis 2017 (damals: futureSAX-Ideenwettbewerb), aus Freital sammelte 2020 3,4 Mio. Euro Wachstumskapital von Constantia New Business, Skion GmbH, LAUDA sowie Technologiegründerfonds Sachsen ein. Marcus Stein, Gründer & Geschäftsführer, sowie die Investoren Arno Langwieser, Investment Manager Constantia New Business, und Dr. Mario Englert, Geschäftsführer Lauda KG, berichten im futureSAX-Podcast über das Kennenlernen, die Herausforderungen bei der Umsetzung des Technologietransfers im Beteiligungsprozess sowie die nächsten Meilensteine.

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Bild

Claudia Landrock

Senior Projektmanagerin

Investorennetzwerk & Wachstumsfinanzierung

Menschen miteinander vernetzen – das begeistert Claudia Landrock. Bevor die gebürtige Zwickauerin ihr Bachelor-Studium in Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden absolvierte, sammelte sie ein Jahr als Au Pair in Australien und Frankreich Auslandserfahrung. Einem mehrmonatigen Praktikum in den USA folgte ihr Master-Studium in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Im Anschluss unterstützte und begleitete sie im Innovations- und Gründungszentrum in Regensburg technologieorientierte Gründungen und digitale Start-ups von der ersten Idee bis zur Finanzierungsrunde und entwickelte das regionale Gründungsökosystem mit weiter. 

Die Faszination für Innovation und Gründung wurzelt auch in ihrem studentischen Engagement bei „enactus Regensburg“. Nach wie vor unterstützt sie ehrenamtlich junge Gründungsprojekte als Mentorin bei StartUP Teens und setzt sich zudem als Vorsitzende der AG Start-up Förderung bei einem digitalpolitischen Verein für bessere Bedingungen für Start-ups auf Bundesebene ein.

Jetzt für den Newsletter anmelden!

Sie wollen über investitionsrelevante Themen informiert bleiben? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!