74 Bewerbungen zum 9. Call des InnoStartBonus
74 Bewerbungen zum neunten Call mit neuer Richtlinie InnoStartBonus

Die Gründungsförderung InnoStartBonus erzielte erneut hohe Resonanz. Im neunten Förderaufruf wurden bis zum Bewerbungsschluss am 10. Mai 2023 von über 111 Gründungsinteressierten insgesamt 74 Gründungskonzepte aus 10 verschiedenen Branchen eingereicht. 55 Prozent der Konzepte wurden von Gründerinnen bzw. Teams mit mindestens einem weiblichen Teammitglied eingereicht. Hinter den innovativen Geschäftsideen stehen diesmal 37 geplante Teamgründungen und 37 Einzelgründungen aus ganz Sachsen, wobei 61 Konzepte aus den Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz und 13 weitere Gründungsideen aus dem ländlichen Raum zu verzeichnen sind.
"Jede Idee ist einzigartig und birgt eine individuelle Chance für den jeweiligen Gründenden. Deshalb beurteilt die Expertenjury die eingereichten Gründervorhaben grundsätzlich objektiv und wertfrei“. „Ich wünsche allen bisherigen und neuen Gründerinnen und Gründern viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg. Lassen Sie sich auch von künstlicher Erregung nicht stoppen!"
Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Wettbewerbliches Auswahlverfahren regional geprägt
Am 10. Mai endete der Bewerbungszeitraum des neunten Calls der branchenübergreifenden und sachsenweiten Gründungsförderung für innovative Geschäftsideen – dem InnoStartBonus.
Mit dem Ende des Bewerbungszeitraumes folgt die Bewertungsphase, in welcher das vom SMWA berufene Fachgremium aus Expertinnen und Experten die eingereichten Konzepte in einem mehrstufigen wettbewerblichen Auswahlverfahren bewertet.
Die Umsetzung der regionalen Vorbewertung und der ersten Wertungsrunde (WR 1) erfolgt von fünf regionalen Gruppen des Gremiums sachsenweit in Chemnitz, Dresden, Leipzig, Oberlausitz und Südwestsachsen. Diese bewerten zunächst die online eingereichten Ideenpapiere mit Fokus auf die vorgegebenen Kriterien der Richtlinie.
Im Ergebnis standen sachsenweit 28 Bewerbungen in der zweiten Wertungsrunde (WR 2). Im Rahmen eines siebenminütigen Pitchs am 21. und 22. Juni 2023 präsentierten diese ihre Idee und stellten sich anschließend den Fragen des Gremiums.
Das Gremium, unter Leitung von Claudia Weber, Leiterin des Referates Mittelstandsfinanzierung, Bürgschaften und Existenzgründungen im Wirtschaftsministerium, gibt ein Votum zur Förderwürdigkeit ab, mit dem 35 ausgewählte potentielle Gründerinnen und Gründer ihren formalen Antrag bis spätestens 30. Juni 2023 online bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank stellen können. Der Förderbeginn ist ab August 2023 vorgesehen. Die Förderung erstreckt sich über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten. futureSAX, die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen, begleitet dabei die Gründungsinteressierten im Bewerbungs- und Förderzeitraum individuell.
"Die Gründungsförderung InnoStartBonus hat sich im Innovationsökosystem Sachsens etabliert – dass zeigen das ungebrochene Interesse vieler Gründungsinteressierter sowie die vielfältigen Ideen, die uns über das wettbewerbliche Verfahren erreichen. Wir gratulieren den Geförderten und freuen uns darauf, sie mit dem Team von futureSAX bei ihrer Gründung in den nächsten 12 Monaten zu begleiten."
Marina Heimann, Geschäftsführerin futureSAX GmbH
Bilanz der abgeschlossenen acht regulären Förderaufrufe und drei Sonderaufrufe
Von insgesamt 473 abgeschlossenen Bewerbungen in Call 1 bis 8 und den Sonderaufrufen 1 bis 3 erhalten 133 Gründungsteams mit innovativer Geschäftsidee die Gründungsförderung InnoStartBonus. Sachsenweit profitieren 183 Geförderte, davon knapp 39 Prozent Gründerinnen, vom InnoStartBonus.
Weitere Informationen zur Gründungsförderung InnoStartBonus erhalten Sie auf unserer Homepage unter futureSAX.de/InnoStartBonus oder im direkten Gespräch mit unserem Projektmanager Gründen & InnoStartBonus, Heinz Truckenbrodt.
Call 10 des InnoStartBonus gestartet
Seit dem 11. Mai können Interessierte über das Bewerbungsportal ihr Ideenpapier für eine innovative Geschäftsidee einreichen und sich damit bis zum 11. Oktober 2023 im nahtlos anschließenden Call 10 bewerben.
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Heinz H. Truckenbrodt
Leiter Projektgeschäft
Nach mehrjähriger Tätigkeit als internationaler Produktmanager eines globalen Automobilkonzerns absolvierte Heinz Truckenbrodt ein Masterstudium im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden und der Mid Sweden University mit den Themenschwerpunkten Corporate Development & Innovation sowie Leichtbau. Während dieser Zeit arbeitet er als Gründungsberater bei dresden|exists und machte sich als solcher im Bereich Business Development für Start-ups selbstständig. Seine Affinität zu digitalen Technologien und Geschäftsmodellinnovationen resultierten in einer Abschlussarbeit über die Digitale Transformation der Automobilindustrie. Darüber hinaus engagiert er sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich in zwei Vereinen zur Kulturförderung. Kultur ist das Sichtwort: Mit jedem Tag die Gründungskultur in Sachsen stärken - das ist sein WHY.