Sächsisches Transferforum

Das zentrale Impulsevent und Austauschformat für die gesamte sächsische Transfer-Community.

Jetzt vormerken

Sächsisches Transferforum - TransfERleben in Sachsen!

Die Transferforen richten sich an die gesamte sächsische Transfer-Community als das zentrale Impulsevent und Austauschformat.

Die sächsische Wissenschafts- und Forschungslandschaft ist international im Spitzenfeld angesiedelt und die sächsischen Hochschulen weisen im deutschen Vergleich die höchste Innovationsorientierung auf. Kernelement, um das bestehende wirtschaftliche Potenzial der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zu heben, sind die sächsischen mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups und Spin-offs. Sie führen neue oder verbesserte Produkte in den Markt ein und bringen neue oder verbesserte Prozesse zur Anwendung.

Unser Anliegen ist es, Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft auf regionaler und personeller Ebene noch stärker miteinander zu verzahnen, Impulse für einen effizienten Wissens- und Technologietransfer zu streuen und dabei zu unterstützen, sächsische Innovationen erfolgreich am Markt zu etablieren.

Dafür öffnet futureSAX mit dem Sächsischen Transferforum einen Raum, um den Austausch zu Best-Practice-Beispielen des sächsischen Wissens- und Technologietransfers effektiv zu ermöglichen. Wir bieten der sächsischen Transfer-Community die Möglichkeit, sich über neue Instrumente, Methoden und Projekte des Transfers zu informieren. Transferakteure und Multiplikatoren aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie z.B. Transfermanager, Transferassistenten, Innovationsmanager, Leitungen von Forschung- & Entwicklungsabteilungen, erhalten neue Impulse und können ihre persönlichen Netzwerke ausbauen. Die wechselnde regionale Fokussierung der Sächsischen Transferforen fördert die Vernetzung sowie den Austausch zwischen den Regionen und schafft zudem ein leicht zugängliches Format für Akteure aus Stadt und Land.

Das Sächsische Transferforum

16.11.2023 | 13:00 - 20:00 Uhr | Leipzig

Das Sächsische Transferforum ist das zentrale Impulsevent und Austauschformat für die gesamte sächsische Transfer-Community.

Bild

Ihre Mehrwerte durch das Sächsische Transferforum

Möglichkeiten für Transferakteure aus der Wissenschaft

  • Kennenlernen von Projektformaten und Ergebnissen der sächsischen Technologie- und Transferförderung

  • Weiterbildung und Erfahrungsaustausch in Workshops zu Methoden und Instrumenten des Wissens- und Technologietransfers

  • Wissenszuwachs aus Impulsen zu Best-Practice-Transferprojekten

  • Erweiterung des eigenen Netzwerks & Kooperationsanbahnung

Möglichkeiten für Transferakteure aus der Wirtschaft

  • Einfache Kontaktaufnahme mit Wissenschafts- und Transferakteuren zur Kooperationsanbahnung für Innovationsprozesse

  • Kennenlernen von Methoden und Instrumenten des Wissens- und Technologietransfers für einen erfolgreichen Innovationsprozess im Unternehmen

  • Inspiration aus Impulsen zu Best-Practice-Transferprojekten

  • Erweiterung des eigenen Netzwerks & Kooperationsanbahnung

Rückblick auf das Sächsische Transferforum 2022 - TransfERleben in Chemnitz

Sächsische Transferforen im Rückblick

Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Bild

Michael Kelber

Senior Projektmanager

Technologietransfer

Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!