futureSAX für Gründungen

Wo aufstrebende Gründende auf engagierte Partner treffen, damit aus einer Idee eine Erfolgsstory wird.

Wir unterstützen innovative Gründungen in allen Phasen ihrer Entwicklung.

Wir unterstützen sächsische Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftskonzepten in der Phase vor ihrer innovativen Gründung: Damit aus einer Idee eine Erfolgsstory wird.

Start-ups und junge Unternehmen unterstützen wir gezielt bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle und der Steigerung ihres Bekanntheitsgrades: Damit aus „Ready for Take Off“ ein erfolgreiches Durchstarten wird.

Fortgeschrittenen Gründungen in der Wachstumsphase bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten, um sie bei den Herausforderungen der Skalierung zu unterstützen: Damit Wachstum nachhaltig gestaltet werden kann.

Unsere Formate

Wir unterstützen sächsische Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftskonzepten in der Phase vor ihrer innovativen Gründung: Damit aus einer Idee eine Erfolgsstory wird.

Bei dem branchen- und technologieoffenen Wettbewerb werden Gründende und junge Unternehmen dabei unterstützt, Ihre Idee oder ihr Geschäftskonzept weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.

Mit dem InnoStartBonus unterstützt der Freistaat Sachsen sächsische Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen in der Phase vor und zu Beginn ihrer innovativen Existenzgründung. Auch Gründungen aus dem Nebenerwerb sind möglich.

Mit futureSAX on Tour sind wir im ganzen sächsischen Innovationsökosystem unterwegs. Auf Veranstaltungen von Partner/-innen aus unseren Netzwerken stellen wir die Unterstützungsmöglichkeiten & Angebote der Innovationsplattform vor.

Das nächste Sächsische Gründerforum

Geschäftsmodelle entwickeln und innovieren

30.11.2023 | 16:30 - 19:30 | Dresden

Unsere Ziele zur Stärkung der Gründungskultur in Sachsen.

Wir stärken die Gründungsbereitschaft im ländlichen Raum, insbesondere unter Wissenschaftler/-innen und Forschenden, mit dem Fokus auf Diversität und der NextGen (Jugendliche)

Wir arbeiten daran, die Abbruchrate bei Gründungen zu verringern, indem wir dabei unterstützen, die notwendigen Kompetenzen für Skalierung, einschließlich Investor Readiness, aufzubauen.

Wir arbeiten daran, den Zugang zu Kapital zu erleichtern, Sachsen als attraktiven Standort für Investitionen zu profilieren, den Zugang zu Flächen und Reallaboren zu erleichtern und Netzwerkbedürfnisse an Ministerien und Partner zu leiten.

Netzwerk- & Communityaufbau innerhalb der Zielgruppe

Wir arbeiten daran, die Wahrnehmung für Gründungen in Sachsen sowohl innerhalb des Sächsischen Innovationsökosystems, als auch außerhalb dieses Ökosystems zu steigern.

Ihr zentraler Anlaufpunkt für das sächsische Innovationsökosystem

Bild

Charlotte Bienhaus

Projektmanagerin

Ideenphase & InnoStartBonus

Raum für Begegnungen schaffen, Menschen zusammenbringen und Fortschritt zu bewirken ist das, was Charlotte Bienhaus antreibt. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Dresden entschied sie sich daher für einen Perspektivenwechsel und begann als Event- und Projektmanagerin eines Kölner Venues zahlreiche Formate wie Workshops und Seminare auszurichten. Berufsbegleitend hierzu absolvierte sie ihren Master an der CBS International Business School im Bereich Business Development und eignete sich ein umfassendes Know-How zu Geschäftsentwicklungen und innovativen Märkten an. Vom Potenzial Sachsen überzeugt zog es die gebürtige Hessin schließlich zurück nach Dresden, um als Teil der futureSAX GmbH motivierten Gründerinnen und Gründern landesweit Unterstützung zu bieten.

Bild

Linda Geißler

Projektmanagerin

Wachstumsphase & Skalierung

Innovationen, Kreativität und Neugier treiben Linda Geißler an. Sie studierte an der Technischen Universität Dresden Maschinenbau in der Vertiefungsrichtung Technisches Design. Sie war als freiberufliche Industriedesignerin tätig und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Holztechnologie im Ressort Möbel und Innenausbau. Hier befasste sie sich mit den Methoden der benutzerorientierten Produktentwicklung und begründete das USEability Lab am IHD sowie das WohnXperium e.V. mit. Sie ist Mitgründerin der Campeleon GmbH und war dort als Leiterin der Produktentwicklung tätig. So kennt Sie auch den Sächsischen Gründerpreis aus Sicht einer Teilnehmenden. Mit Ihren vielseitigen Erfahrungen aus der Wissenschaft und dem Startup-Bereich sensibilisiert Sie nun Hochschulen und Forschungseinrichtungen für Transferpotentiale im sächsischen Innovationsökosystem.

Bild

Heinz H. Truckenbrodt

Senior Projektmanager

Gründungsphase & InnoStartBonus

Nach mehrjähriger Tätigkeit als internationaler Produktmanager eines globalen Automobilkonzerns absolvierte Heinz Truckenbrodt ein Masterstudium im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden und der Mid Sweden University mit den Themenschwerpunkten Corporate Development & Innovation sowie Leichtbau. Während dieser Zeit arbeitet er als Gründungsberater bei dresden|exists und machte sich als solcher im Bereich Business Development für Start-ups selbstständig. Seine Affinität zu digitalen Technologien und Geschäftsmodellinnovationen resultierten in einer Abschlussarbeit über die Digitale Transformation der Automobilindustrie. Darüber hinaus engagiert er sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich in zwei Vereinen zur Kulturförderung. Kultur ist das Sichtwort: Mit jedem Tag die Gründungskultur in Sachsen stärken - das ist sein WHY.