Validierung von Forschungsergebnissen

Validieren, Transferieren, Innovieren.

futureSAX unterstützt Projekte der SMWA-Validierungsförderung bei der Evaluierung des Verwertungspotentials wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.

Die Validierung von Forschungsergebnissen hat zum Ziel, das Innovationspotenzial vielversprechender Forschungsergebnisse zu prüfen, nachzuweisen und zu bewerten sowie mögliche Anwendungen zu erschließen.

Mit der Validierungsförderung soll die beschleunigte Einführung und Verbreitung moderner Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft erreicht werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft zu erhalten und weiter auszubauen. Forschungsergebnisse und Erfindungen aus der Wissenschaft sollen für die wirtschaftliche Nutzung qualifiziert werden. futureSAX begleitet die geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch einen strukturierten Prozess im Einzelprojekt-Modul sowie den Orientierungsvorhaben, um die Wahrscheinlichkeit der erfolgreichen Verwertung der zu validierenden Forschungsergebnisse zu erhöhen.

Geförderte Projekte der Validierungsförderung

Mit der Validierungsförderung soll die beschleunigte Einführung und Verbreitung moderner Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft erreicht werden.

Begleitung der Validierungsförderung durch futureSAX

191 eingereichte Projektskizzen
53 ausgewählte Projektskizze
48 Validierungsprojekte
5 Orientierungsvorhaben

Begleitung der Validierungsförderung durch futureSAX

Im Rahmen der SMWA-Richtlinie - Förderung der Validierung von Forschungsergebnissen bietet futureSAX den Zuwendungsempfänger eine kostenfreie Begleitung und Unterstützung an. Die Begleitung erfolgt über den gesamten Zeitraum der Projektförderung. Insgesamt sind drei obligatorische und zwei optionale Begleittreffen vorgesehen.

Kick-off Meeting (obligatorisches Einzelgespräch) 

  • Das Kick-off Meeting findet in Form eines individuellen Gesprächs, das spätestens 2 Monate nach Förderbeginn, stattfindet. Dabei wird gemeinsam mit futureSAX ein Betreuungsplan für die erste Projektphase bis zum Mid-term Review erstellt. 

Mid-Term Review (obligatorisches Gruppenformat) 

  • Das Mid-Term Review findet nach ca. 9 Monaten statt und hat das Ziel, die Umsetzung des erstellten Betreuungsplans zu evaluieren und Meilensteine für die folgende zweite Begleitphase bis zum Final Review mit futureSAX zu definieren. 

Final Review (obligatorisches Gruppenformat) 

  • Das Final Review ist eine gemeinsame Abschlussveranstaltung der Zuwendungsempfänger, um die Ergebnisse der Verwertungsstrategie und deren geplante Umsetzung vorzustellen und Herausforderungen gemeinsam zu disskutieren. 

Wrap-up Meeting (optionales Einzelgespräch)  

  • Mit dem Wrap-up Meeting bietet futureSAX den Zuwendungsempfängern eine zusätzlich Möglichkeit die Zwischenergebnisse ihrer Verwertungsstrategie zu besprechen. Das Gespräch kann nach individueller Absprache zwischen Mid-Term und Final Review stattfinden. 

Follow-up Meeting (optionales Einzelgespräch) 

  • Bei Bedarf kann nach dem Projektabschluss ein Follow-up Meeting organisiert werden, um weitere Unterstützungsangebote und die Nachbetreuung durch futureSAX zu besprechen. 

Die wichtigsten Fakten zur Validierungsförderung

Was beinhaltet die Förderrichtlinie?

Zweck der Förderung ist die beschleunigte Einführung und Verbreitung moderner Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft, um angesichts des raschen technologischen Wandels die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft zu erhalten und weiter auszubauen, die Wertschöpfung zu erhöhen sowie einen hohen Beschäftigungsstand mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen zu sichern. Mit den bereitgestellten Mitteln sollen Forschungsergebnisse und Erfindungen aus der Wissenschaft zur wirtschaftlichen Nutzung qualifiziert werden. Hierzu sollen mittels Validierung die Diskrepanzen zwischen den auf Forschungsseite typischerweise bereitgestellten Ergebnissen und den aufseiten der Wirtschaft notwendigen Informationen für eine Risikoabschätzung zur Nutzung dieser Ergebnisse verringert werden. Die Validierung von Forschungsergebnissen hat zum Ziel, das Innovationspotenzial vielversprechender Forschungsergebnisse zu prüfen, nachzuweisen und zu bewerten sowie mögliche Anwendungen zu erschließen. Eine erfolgreiche Validierung von Forschungsergebnissen erbringt den Nachweis über die Funktionsfähigkeit und die technische sowie wirtschaftliche Umsetzbarkeit dieser Ergebnisse und ermöglicht es Unternehmen, in die weitere Entwicklung zu investieren.

Weitere Auskünfte zum Förderprogramm und der Antragstellung erhalten Sie auf der Seite der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB)

Die Pressemitteilung des SMWA zum neuen Förderaufruf zur Validierung von Forschungsergebnissen finden Sie hier (Veröffentlichung: 28.09.2023)

Was beinhaltet die Unterstützung von futureSAX?

Begleitung der Empfänger von Zuwendungen der Richtlinie Förderung der Validierung von Forschungsergebnissen (RL Validierungsförderung) im Einzelprojekt-Modul (Projekte zur Validierung von für eine wirtschaftliche Verwertung vielversprechenden Forschungsergebnissen) sowie Zuwendungsempfangende in (vorgeschalteten) Orientierungsvorhaben. Die Begleitmaßnahme fokussiert expliziert auf die Erhöhung der Verwertungschancen der Validierung und beinhaltet:

  • Unterstützende Maßnahmen im Bereich Validierung insbesondere bei der Erstellung einer Verwertungsplanung
  • Interne Vernetzung und Erfahrungsaustausch durch Begleittreffen (Einzel- und Gruppenformate)
  • Externe Vernetzung und Anbahnung von Kooperationen durch Unterstützung bei der Identifikation von Verwertungs- und Kooperationspartner/-innen sowie den Austausch innerhalb des sächsischen Ökosystems und speziell dem Netzwerk von futureSAX
  • Erhöhung der Sichtbarkeit durch Einbindung in verschiedene Formate von futureSAX

Welche weiteren Angebote von futureSAX stehen zur Verfügung?

Den Zuwendungsempfängern stehen weitere Angebote von futureSAX offen:

Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Bild

Jannis Bulla

Projektmanager

Forschungsverwertung & Validierung​

Mit außergewöhnlichen Ideen die alltäglichen Probleme lösen - dieser Gedanke weckte bei Jannis schon früh das Interesse an der Forschung.

Speziell die Naturwissenschaften führten den gebürtigen Niedersachsen schließlich nach Zittau ins sächsische Dreiländereck. Hier studierte er zunächst an der HSZG und anschließend am IHI im Bereich der Biotechnologie.

Nach dem Studium war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Lebensmitteltechnik der TU Dresden tätig. Dort beschäftigte er sich thematisch in erster Linie mit bakteriellen Biomakromolekülen. Anschließend wechselte er aus der Wissenschaft zur futureSAX GmbH, um Forschungsvorhaben aus der sächsischen Wissenschaftslandschaf auf ihren Transferwegen im Innovationsökosystem zu unterstützen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!