Sächsisches Transfer-Netzwerk
Gemeinsam mehr erreichen!
Das Sächsische Transfer-Netzwerk vereint rund 70 Institutionen (Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Kammern, Wirtschaftsförderer) aus ganz Sachsen und ermöglicht den persönlichen Erfahrungsaustausch zwischen seinen Akteuren zum Thema Wissens- und Technologietransfer. Hierzu finden halbjährlich Treffen zu transferrelevanten Themen bei den Netzwerkpartnern statt. futureSAX präsentiert alle Netzwerkpartner und ihre Aktivitäten sowohl online als auch offline. Unser Ziel ist es, Informationen über sächsische Transferakteure transparent für Unternehmen darzustellen und somit die Kooperationsanbahnung für erfolgreiche Wissens- und Technologietransferprozesse zu unterstützen.
Mehrwert durch das Sächsische Transfer-Netzwerk
• Übersicht, Informationen und zielgerichteter Zugang zu Akteuren des Sächsischen Transfer-Netzwerkes für alle Interessenten
• Entwicklung einer vertrauensvollen und ausgeprägten Transferkultur durch persönlichen und fokussierten Erfahrungsaustausch zwischen den Transferakteuren auf den Netzwerktreffen
Vorteile der Netzwerkpartnerschaft
- Erhöhung der Sichtbarkeit durch die Darstellung der Einrichtung im Sächsischen Transfer-Netzwerk, in den Sächsischen Transfer-Netzwerk-Interviews, auf der Ausstellungsfläche im Bereich „Ready to Transfer“ der jährlichen futureSAX-Innovationskonferenz, auf Veranstaltungen wie den Transfer- und Innovationsforen sowie in regelmäßigen Beiträgen in Sozialen Medien und Newslettern
- Darstellung und Unterstützung Ihrer Innovations- und Transferprojekte durch futureSAX
- Veröffentlichung und Übersicht Ihrer transferrelevanten Veranstaltungen im futureSAX-Kalender
- Kontakt- und Kooperationsanbahnung zum Start-up-Partner-Netzwerk, Alumni-Netzwerk und Investoren-Netzwerk
- Einbindung als Juror bspw. beim Sächsischen Transferpreis
Rückblick auf vergangene Netzwerktreffen
Die sächsische Transfer-Community im Überblick
Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zu unseren kompetenten Partnerinnen und Partner im Sächsischen Transfer-Netzwerk und deren Angeboten im Bereich Wissens- und Technologietransfer gebündelt. Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick, welche Anlaufstellen es in Ihrer Nähe gibt, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Innovationsprojekte unterstützen. In den Netzwerkinterviews mit unseren Partnern stellen wir Ihnen zudem die Personen, Einrichtungen und Kooperationsmöglichkeiten näher vor. Weitere ausführliche Informationen zu ausgewählten Projekten finden Sie auf Sächsische Projekte für Innovation & Transfer. Konkrete Kooperationsangebote und -gesuche stellen wir in der Innovationsbörse für Sie bereit.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Dresden
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Thomas Weißgärber
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM | Dresden
Das Fraunhofer IFAM Dresden ist weltweit eine der führenden Forschungseinrichtungen für pulvermetallurgische Technologien sowie Sinter- und Verbundwerkstoffe für funktionelle Anwendungen. In interdisziplinären Teams erarbeiten wir für Sie passende Lösungen in den Bereichen Mobilität, Maschinenbau, Elektronik, Raumfahrt, Energie- und Medizintechnik – von der industriellen Umsetzung der Forschungsergebnisse über die Fertigung prototypischer Bauteile bis zum Transfer in die industrielle Anwendung.
Das Fraunhofer IFAM Dresden ist weltweit eine der führenden Forschungseinrichtungen für pulvermetallurgische Technologien sowie Sinter- und Verbundwerkstoffe für funktionelle Anwendungen. In interdisziplinären Teams erarbeiten wir für Sie passende Lösungen in den Bereichen Mobilität, Maschinenbau, Elektronik, Raumfahrt, Energie- und Medizintechnik – von der industriellen Umsetzung der Forschungsergebnisse über die Fertigung prototypischer Bauteile bis zum Transfer in die industrielle Anwendung.
Angebote
Transferprozess gestalten
-
Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen
-
Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung
-
Verwertung von Forschungsergebnissen

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
Leipzig
Ansprechpartner
Dirk Lippik
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) | Leipzig
Neben der Erfüllung praxisorientierte Forschung und Lehre sieht sich die HTWK Leipzig in der Pflicht, den forschungsbasierten Transfer von Wissen, Technologie und Personal, der sogenannten Dritten Mission, umzusetzen. Durch starke Kooperationen und durch die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen bietet die HTWK Know-how und Ressourcen zur Förderung des Wissenstransfers in Wirtschaft und Gesellschaft. Die HTWK Leipzig versteht sich als Wissensdienstleister für Unternehmen und Institutionen in Sachsen und darüber hinaus.
Neben der Erfüllung praxisorientierte Forschung und Lehre sieht sich die HTWK Leipzig in der Pflicht, den forschungsbasierten Transfer von Wissen, Technologie und Personal, der sogenannten Dritten Mission, umzusetzen. Durch starke Kooperationen und durch die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen bietet die HTWK Know-how und Ressourcen zur Förderung des Wissenstransfers in Wirtschaft und Gesellschaft. Die HTWK Leipzig versteht sich als Wissensdienstleister für Unternehmen und Institutionen in Sachsen und darüber hinaus.
Angebote
Transferpotenziale entdecken
-
Durchführung von Transferveranstaltungen
-
Bereitstellung von Informationen
Kooperationspartner finden
-
Zugang zu Forschungspartnern
-
Zugang zu Kompetenzzentren
Transferprozess gestalten
-
Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen
-
Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung
-
Verwertung von Forschungsergebnissen
-
Transfer von Wissensträgern
-
Förderberatung und Antragsstellung

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI
Leipzig
Ansprechpartner
Dr. Thomas Tradler
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI | Leipzig
Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI erforscht und entwickelt spezielle Problemlösungen an den Schnittstellen von Medizin, Biowissenschaften und Ingenieurswissenschaften. Eine der Hauptaufgaben besteht dabei in der Auftragsforschung für biotechnologische, pharmazeutische und medizintechnische Unternehmen, Kliniken, Diagnostische Labore sowie Forschungseinrichtungen.
Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI erforscht und entwickelt spezielle Problemlösungen an den Schnittstellen von Medizin, Biowissenschaften und Ingenieurswissenschaften. Eine der Hauptaufgaben besteht dabei in der Auftragsforschung für biotechnologische, pharmazeutische und medizintechnische Unternehmen, Kliniken, Diagnostische Labore sowie Forschungseinrichtungen.
Angebote
Transferpotenziale entdecken
-
Durchführung von Transferveranstaltungen
-
Bereitstellung von Informationen
-
Persönliche Transferberatung
Kooperationspartner finden
-
Technologiescouting
-
Zugang zu Forschungspartnern
-
Zugang zu Industriepartnern
-
Zugang zu Kompetenzzentren
Transferprozess gestalten
-
Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen
-
Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung
-
Verwertung von Forschungsergebnissen
-
Förderberatung und Antragsstellung

Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer
Leipzig
Ansprechpartner
Jens Sommer-Ulrich
Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer | Leipzig
Die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer fördert Vorhaben und Projekte, die Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung in Leipzig geben und nachhaltig Veränderungen bewirken.
Der Schwerpunkt der Fördertätigkeit liegt auf dem Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Wir unterstützen Projekte, die das Ziel haben, Forschungsergebnissen in die regionale Wirtschaft zu überführen und neue Wege dafür zu gehen. Wir wollen mit unserer Förderung Transferprojekte initiieren und darüber hinaus anregen, sie aus eigener Kraft weiterzuführen.
Die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer fördert Vorhaben und Projekte, die Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung in Leipzig geben und nachhaltig Veränderungen bewirken.
Der Schwerpunkt der Fördertätigkeit liegt auf dem Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Wir unterstützen Projekte, die das Ziel haben, Forschungsergebnissen in die regionale Wirtschaft zu überführen und neue Wege dafür zu gehen. Wir wollen mit unserer Förderung Transferprojekte initiieren und darüber hinaus anregen, sie aus eigener Kraft weiterzuführen.
Angebote
Kooperationspartner finden
-
Zugang zu Kompetenzzentren
Transferprozess gestalten
-
Verwertung von Forschungsergebnissen

Research Center Sustainable and Smart Infrastructure (RCI)
Leipzig
Ansprechpartner
Angelika Bordt
Research Center Sustainable and Smart Infrastructure (RCI) | Leipzig
Das Research Center Sustainable and Smart Infrastructure ist unter dem Dach des Smart Infrastructure Hub Leipzig der Forschungsverbund der Leipziger Hochschulen Universität Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur und HHL Leipzig Graduate School of Management.
Das Netzwerk verbindet die Experten herkömmlicher Infrastrukturforschung mit Experten aus den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für eine zielgerichtete und nachhaltige gemeinsame Zukunftsforschung und bildet die Schnittstelle zu Wirtschaft und Politik.
Das Research Center Sustainable and Smart Infrastructure ist unter dem Dach des Smart Infrastructure Hub Leipzig der Forschungsverbund der Leipziger Hochschulen Universität Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur und HHL Leipzig Graduate School of Management.
Das Netzwerk verbindet die Experten herkömmlicher Infrastrukturforschung mit Experten aus den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für eine zielgerichtete und nachhaltige gemeinsame Zukunftsforschung und bildet die Schnittstelle zu Wirtschaft und Politik.
Angebote
Transferpotenziale entdecken
-
Durchführung von Transferveranstaltungen
-
Bereitstellung von Informationen
-
Persönliche Transferberatung
Kooperationspartner finden
-
Technologiescouting
-
Zugang zu Forschungspartnern
-
Zugang zu Industriepartnern
-
Zugang zu Kompetenzzentren
Transferprozess gestalten
-
Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen
-
Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung
-
Verwertung von Forschungsergebnissen
-
Transfer von Wissensträgern
-
Förderberatung und Antragsstellung
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Michael Kelber
Projektmanager Forschung & Transfer
Wissens- & Technologietransfer
Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen.