futureSAX für NextGen

Wo Jugendliche ins Innovationsökosystem eintauchen, damit die NextGen unternehmerisches Denken und Handeln erlebt.

Ideen (weiter-)entwickeln und damit durchstarten ist keine Frage des Alters

Wir begeistern Jugendliche in Sachsen für die Themen Innovation, Gründen und Unternehmertum. Dabei fördern und stärken wir sie im unternehmerischen Denken und Handeln und begleiten sie bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen zusammen mit unseren Partnern.

Unser Mehrwert für die NextGen

futureSAX- InnovationSchool

Die InnovationSchool vermittelt Wissen und unternehmerische Skills, ermöglicht die praktische Anwendung des Wissens verbunden mit intensiven Business-Trainings.

NextGenSupport-Netzwerk

NextGenSupport vereint Akteure in Sachsen, die aktiv Jugendliche im unternehmerischen Denken und Handeln fördern und sie begleiten.

Sächsisches Mentoring-Netzwerk

Um Ideen (weiter) zu entwickeln, braucht es Feedback und Begleitung. Mentorinnen und Mentoren aus unserem Netzwerk unterstützen und begleiten die NextGen.

IDEEN (WEITER)ENTWICKELN & WISSEN AUFBAUEN

Lust, selber einmal innovative Ideen zu entwickeln und weiter zu denken? Ideen im Kopf, nur das nötige Handwerkszeug fehlt, um die Ideen umsetzen zu können? Dann lohnt sich die Teilnahme an der futureSAX-InnovationSchool. 

Ein Besuch auf unseren Gründerforen bietet zudem die Möglichkeit, nicht nur sein Wissen zu vertiefen, sondern sich auch mit Experten sowie Gründerinnen und Gründern aus unserem Netzwerk auszutauschen und zu vernetzen.

IDEEN SICHTBAR MACHEN

Jugendliche haben bereits viele kreative wie auch innovative Ideen. Auf der Sächsischen Innovationskonferenz werden diese Ideen sichtbar. Die CHANCE für die Jugendlichen, sich und ihre Ideen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, Feedback zu erhalten und Kontakte zu knüpfen. 

Beim jährlich stattfindenden sächsischen  Gründungswettbewerb kann sich jeder mit seiner Geschäftsidee bzw. seinem Gründungskonzept bewerben. Die besten Ideen und Konzepte werden auf der futureSAX-Innovationskonferenz mit dem Sächsischen Gründerpreis prämiert.

Volljährige Jugendliche, die eine innovative Geschäftsidee haben und gründen wollen, können sich für den InnoStartBonus bewerben. Mit diesem Programm unterstützt der Freistaat Sachsen Gründende bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsideen. 

FUTURESAX ON TOUR: IMPULSE SETZEN UND AUSTAUSCH ERMÖGLICHEN

Wir lieben Innovationen. Für Unternehmertum zu begeistern und unternehmerisches Denken und Handeln bei der NextGen zu fördern, ist unsere Leidenschaft.

Beim Format futureSAX-Konkret für die NextGen geben Akteure aus unserem Netzwerk Einblicke in ihren unternehmerischen Alltag und teilen ihre Erfahrungen. In unserem NextGenSupport-Netzwerk arbeiten wir eng mit unseren Partnerorganisationen und -initativen zusammen. futureSAX on Tour vereint dabei die Sichtbarkeit des gesamten Netzwerkes mit dessen Angeboten für die NextGen, mit spannenden Wissensimpulsen für Jugendliche.

Feedback und Austausch untereinander auf Augenhöhe ist für Jugendliche wichtig und motiviert – dies ermöglicht unser NextGenPower-Netzwerk. 

EXPERTISE & FEEDBACK

Oft weiß man als junger Mensch nicht, an wen man sich bei unternehmerischen Fragestellungen wenden soll. Unser NextGenSupport-Netzwerk vereint vielerlei Unterstützer, die einerseits Jugendliche im unternehmerischen Denken und Handeln fördern und andererseits für Fragestellungen rund um die Themen Gründen und Unternehmertum zur Verfügung stehen.

Um Ideen (weiter) zu entwickeln, braucht es aber auch Feedback und Begleitung. Die Jugendlichen können von den Akteuren des Sächsischen Mentoring-Netzwerks profitieren, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen gern an die NextGen weitergeben. 

futureSAX-Sonderpreise NextGen

Jann Wawerek | Gymnasium Markranstädt

Komplexe Robotersysteme zur intelligenten Beseitigung von Straßenmüll

Mit seinem Projekt erzielte Jann Wawerek vom Gymnasium Markranstädt den Landessieg bei Jugend forscht im Bereich Technik. Der praxisnahe, autonome Roboter befreit mit Hilfe von Sensordaten, einer Objekterkennungs-KI und eines Steueralgorithmus einen vorgegebenen Missionsbereich von Müll.

Christian Hertel | Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden

Echtzeit-Synchronisierung von Audio-Streams zur Unterstützung dezentraler Live-Perfomances

Durch hohe Netzwerkverzögerungen ist es quasi unmöglich über gängige Online-Tools wie Skype miteinander zu musizieren. Mit seiner Arbeit hat Christian eine Anwendung konzipiert und implementiert, die Synchronität und Qualität einer Audioverbindung garantiert. Dafür erhielt der Schüler vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden den Landessieg im Bereich Arbeitswelt bei Jugend forscht.

Team ecoBLOCK | Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra, Meißen

Spielzeug umweltfreundlicher machen - Stein auf Stein

Sarah, Laurenz und David vom Landesgymnasium Sankt Afra (Meißen) haben die Vision, das Spielen zu revolutionieren, indem sie Nachhaltigkeit und Individualität vereinen. Ihre Klemmbausteine aus 100 % recyceltem Kunststoff, können online in einem 3D-Customizer individualisiert werden. Im Portal kann sich die Community austauschen, zusammengestellte Spielsets teilen und gemeinsame Projekte starten.

Team soXsi | Anton-Philipp-Reclam-Schule, Leipzig

soXsi - Der nächste Schritt in Sachen Wäsche.

Charlotte, Helena, Lea, Zoë und Johanna vom team soXsi entwickelten eine nachhaltige und regionale Lösung, die dafür sorgt, dass die Sockenpaare von der Wäsche bis zum Kleiderschrank zusammenbleiben. Mit ihrer Idee überzeugten die Schülerinnen der Anton-Philipp-Reclam-Schule Leipzig die Jury im Landesfinale von business@school in Görlitz und holten den Landessieg 2022.

Jobod | Dresden - Coswig

Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ihr eigenes Geld zu verdienen und gleichzeitig den Arbeitsmarkt zu füllen - dieses Ziel verfolgt das junge Team von Jobod. Dabei adressieren sie das Problem vieler Privathaushalte und Unternehmen, die für einfache Aufgaben keine Arbeitskräfte haben. Jugendliche bekommen gleichzeitig eine attraktive Möglichkeit, ihr Taschengeld aufzubessern.

Ihr zentraler Anlaufpunkt für das sächsische Innovationsökosystem

Sie haben Fragen, möchten oder benötigen weitere Informationen?

Dann schreiben Sie uns unter nextgen(at)futuresax.de

Jetzt für den Newsletter anmelden!

Jeden Monat das Neueste von der NextGen und aus dem sächsischen Innovationsökosystem erfahren.