Sächsische Innovationsbörse

Gute Ideen verdienen starke Partnerschaften!
Die Innovationsbörse unterstützt Nachfragende und Anbietende innovativer Lösungen aus Wissenschaft und Wirtschaft bei der Kooperationsanbahnung. Der direkte Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft setzt neue Impulse und ermöglicht die strukturierte und schnelle Umsetzung von Innovationen.
Das ist Ihr Mehrwert
Für Akteure aus der Wissenschaft
-
Sichtbarkeit Ihrer Forschungsergebnisse für Unternehmen durch Onepager auf unserer Internetseite und Ihrem Live-Pitch zur Innovationsbörse
-
Direkter Austausch und Möglichkeit zur Anbahnung neuer Kooperationen mit Unternehmen in den Themenräumen der Innovationsbörse
Für Akteure aus der Wirtschaft
-
Überblick zur sächsischen Forschungslandschaft und deren Produkt- und Technologieneuheiten
-
Möglichkeit zum Austausch und zur Anbahnung von Kooperationen mit kompetenten Forschungspartnern für schnelle Umsetzung innovativer Ideen
Wie kann ich bei der Innovationsbörse dabei sein?
Schritt 1
Füllen Sie unser kurzes Online-Bewerbungsformular mit Ihrem Kooperationsangebot bzw. -gesuch aus.
Schritt 2
Wir prüfen Ihre Angaben sowie den automatisch generierten One Pager uns melden und bei eventuellen Rückfragen direkt bei Ihnen.
Schritt 3
Der Onepager wird in der futureSAX-Innovationsbörse online und auf den futureSAX-Veranstaltungen präsentiert und passende Akteure werden gezielt von uns angesprochen.
Rückblick
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Michael Kelber
Projektmanager
Technologietransfer
Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen.