Sächsische Innovationsbörse im März 2023
Kooperationsanbahnung sächsischer KMU im Produktionsumfeld

Auf der Sächsischen Innovationsbörse “Intelligente Produktion” stellten in Chemnitz elf Unternehmen und Projektkonsortien aus Sachsen ihre Technologieangebote im Produktionsumfeld vor und traten anschließend in den Austausch mit potenziellen Kooperationspartnern.
Innovative Technologieangebote und konkrete Anwendungsgebiete
Gute Ideen verdienen starke Partner – unter diesem Motto steht traditionell die Sächsische Innovationsbörse – deren Fokus in der aktuellen Ausgabe ganz auf Konzepten und Technologien für die Mobilität der Zukunft lag.
In Chemnitz trafen sich 48 Teilnehmende aus sächsischen mittelständischen Unternehmen, Start-ups und Projektkonsortien und stießen dabei konkrete Kooperationen und Zusammenarbeiten an. Marina Heimann, Geschäftsführerin der futureSAX GmbH begrüßte die Teilnehmenden gemeinsam mit den beiden Kooperationspartnern Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, vertreten durch Jana Tittmann-Otto, und den Smart Systems Hub, vertreten durch Michael Kaiser, herzlich zur Veranstaltung und leitete zu einem intensiven Veranstaltungsprogramm über. In zwei Workshops diskutierten die Teilnehmenden Bedarfe und Erfahrungen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Smart Process Monitoring sowie Effizienzsteigerung in der Produktion durch Automatisierung.
In kompakten Pitches stellten anschließend elf sächsische KMUs, Start-ups und Projektkonsortien, darunter Teilnehmende der sächsischen Staatspreise ihre innovativen Technologieangebote sowie deren potenzielle Einsatzgebiete vor. Anschließend traten die Teilnehmenden in den intensiven Austausch mit Unternehmens-Vertretern und nutzten die Gelegenheit zur Anbahnung von Kooperationen und Kollaborationen. Dabei einte alle Gesprächspartner ein Ziel: Die Generierung von Wettbewerbsvorteilen und Steigerung der Attraktivität gegenüber Kunden und Lieferanten.
Unmittelbar nach der Veranstaltung trafen sich die Sächsischen Unternehmens-Partner beim Mittelstand-Digital-Zentrum Chemnitz und knüpften thematisch mit dem Thema „Resiliente Wertschöpfung durch Digitalisierung“ an die Veranstaltung an.
Zahlreiche sächsische Innovatoren über die digitale Plattform futureSAX oder bei zahlreichen Präsenzveranstaltungen kennenlernen
Alle innovativen Technologieangebote und -gesuche der aktuellen und vergangener Börsen können Sie auf der Seite der Sächsischen Innovationsbörse nachlesen. Über 500 innovative sächsische Unternehmen finden Sie nach Branchen filterbar in unserem futureSAX-Innovationsradar. Sie möchten in der Übersicht auch für potenzielle Kooperationspartner, Kapitalgebende oder Mitglieder des Sächsischen Mentoring-Netzwerks sichtbar werden? Senden Sie uns den hier verlinkten Onepager ausgefüllt per Mail an unternehmen(at)futureSAX.de.
Die nächste Sächsische Innovationsbörse findet im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz mit Verleihung der Sächsischen Staatspreise am 4. Juli 2023 statt. Seien Sie dabei und tauschen sich mit den Macherinnen und Machern des sächsischen Innovationsökosystems aus! Weitere zielgruppenspezifische Veranstaltungen finden Sie in unserem Eventkalender.
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Oliver Hanns
Projektmanager
Kooperation & Kollaboration
Das Interesse für Innovationen und wirtschaftliche Zusammenhänge begleiten Oliver Hanns schon seit seiner Jugend. So begann er seine berufliche Laufbahn durch eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistent für Umwelttechnologie bei einer mittelständischen sächsischen Unternehmensgruppe. Nach dem anschließenden betriebswirtschaftlichen Studium wirkte er in verschiedenen Fach- und Führungspositionen internationaler Konzerne der Umwelttechnologie und Abfallwirtschaft. Seine vielseitigen Erfahrungen von der Vermarktung diverser Dienstleistungen über die Optimierung technischer Prozesse bis hin zum Management von Organisationsstrukturen machen den ambitionierten Tennisspieler zu einem kompetenten Ansprechpartner.