
Sächsischer Transferpreis 2021
Transfererfolge vorstellen und feiern! Nächste Ausgabe: 2023
Prämierung 2021Nominierte 2021Sächsischer Transferpreis
Der Sächsische Transferpreis ehrt herausragende Wissens- und Technologiegebende und verleiht modellhaften Transferprojekten Sichtbarkeit.
Wissens- und Technologietransfer spielt für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen eine wichtige Rolle. Der Sächsische Transferpreis ehrt Wissens- und Technologiegebende, die in besonderer Weise zum Gelingen eines Transferprozesses von der Wissenschaft in die Wirtschaft beigetragen haben und somit maßgeblich die Innovationskraft des sächsischen Mittelstandes stärken. Die sehr wichtige Rolle der Technologiemittelnden in diesem Prozess, wird durch einen Sonderpreis honoriert.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Sächsischen Transferpreises 2021

Die Jury des Sächsischen Transferpreises 2021
Beim Sächsischen Transferpreis fand die Bewertung in zwei Wertungsrunden statt. In der ersten Wertungsrunde wurde jede Einreichung von jeweils sieben Jury-Mitgliedern bewertet. Aus den qualifizierten Einschätzungen der elf Expertinnen und Experten unterschiedlichster Branchen und Institutionen
wurden dieses Jahr acht Nominierte ermittelt.
In der zweiten Wertungsrunde am 19. Mai 2021 haben die Jury-Mitglieder über die acht Nominierten-Bewerbungen aus unterschiedlichsten Transferkanälen und Institutionen unter Vorsitz von Heike Hempel, Referatsleiterin Technologieförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, diskutiert.
Auf dieser Basis legte die Jury anschließend die Platzierungen, Verteilung des Preisgeldes und den Sonderpreistragenden Technologiemittler/-in fest. Herzlichen Dank an alle ehrenamtlich tätigen Jurorinnen und Juroren!
Ihre Ansprechpartnerin für Wettbewerbe

Mara Honke
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungen, Wettbewerbe & Alumni
Als Mitgründerin und ehemalige Geschäftsführerin einer Schülerfirma stellte Mara Honke bereits früh fest, wie wichtig Netzwerke für die Weiterentwicklung von Unternehmen sind, was es bedeutet, einen Businessplan zu schreiben und wie wichtig es ist, Ziele immer vor Augen zu haben. Während ihres Studiums im Bereich der Wirtschaftswissenschaften in Management & Organisation Studies hat sie durch ihr ehrenamtliches Engagement eine der größten Firmenkontaktmessen Sachsens und verschiedenste Veranstaltungen organisiert. Ihre Flexibilität und Kreativität in der Veranstaltungsorganisation kommt von der Leidenschaft für das Nähen.