
futureSAX-InnovationSchool
Ideas2Business: Mit Impulsen, interaktiven Workshops und Vernetzung (d)eine Idee voranbringen
RückblickfutureSAX-InnovationSchool - Von der Idee zum Geschäftsmodell
Einmal in die Rolle der eigenen Chefin oder des eigenen Chefs schlüpfen und die eigene Idee zum Geschäftsmodell (weiter-) entwickeln - den dafür nötigen Werkzeugkasten liefert die futureSAX-InnovationSchool.
Die futureSAX-InnovationSchool ist DIE Gelegenheit für Jugendliche, in die Welt des Unternehmertums einzutauchen. In interaktiven Workshops und Impulsvorträgen werden nicht nur Inhalte zum Thema Gründen und Unternehmertum vermittelt, sondern auch Raum für eigene Ideen, Feedback und Erfahrungsaustausch geschaffen. Mentorinnen und Mentoren begleiten die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg von der Idee zum Geschäftsmodell (Basic-Module) und unterstützen abhängig der Vorkenntnis parallel bei der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells (Advanced-Module).
Eine erfolgreiche Präsentation der eigenen Idee, sowie die Vernetzung mit anderen gründungsinteressierten Jugendlichen, steht ebenso im Mittelpunkt des Programms. Ergänzende Informationen rund um den Gründungsprozess und Einblicke & Erfahrungen aus dem Unternehmeralltag runden die InnovationSchool ab.
Die Teilnahme an der InnovationSchool ist kostenlos
InnovationSchool?
Was bringt die InnovationSchool?
- Entwicklung von Ideen Step by Step bis zum Geschäftsmodell
- Interaktive Workshops & Einblicke in den Gründungsprozess
- Austausch mit anderen gründungsinteressierten Jugendlichen
- Erfahrungsaustausch mit jungen & etablierten Unternehmen, Experten und Mentoren aus dem futureSAX-Netzwerk
- Die CHANCE Ideen zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten
Wie kann ich dabei sein?
Du möchtest bei der InnovationSchool dabei sein? Dann einfach auf "Jetzt Ticket anfordern" am Seitenende klicken und kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen.
Was ist der Unterschied zwischen Basic und Advanced Modulen?
Basic Module
- Du hast eine Idee und möchtest diese in ein Geschäftsmodell überführen.
- Du hast noch keine konkrete Idee, möchtest dir aber in einem ersten Schritt eine Idee generieren, um daraus ein Geschäftsmodell zu entwicklen.
Mentorinnen und Mentoren geben dir das grundlegende Handwerkszeug dafür.
Advanced Module
- Du hast eine konkrete Geschäftsidee und möchtest diese weiterentwickeln und optimieren.
Tausch dich dazu mit den Mentorinnen und Mentoren aus und erhalte wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung.
Rückblick auf die bisherigen Ausgaben
Die erste InnovationSchool am 30. Oktober 2020 fand, aufgrund der Corona-Pandemie, ONLINE statt und lud die Jugendlichen zu kurzen Impulsen ein, die sich dem Thema widmeten, wie man von einer Idee zu einem Business kommt. Akteure aus dem futureSAX-Netzwerk vermittelten ihr Wissen und teilten ihren Erfahrungsschatz. Für die Jugendlichen hieß es, sich inspirieren lassen und nachzufragen, um gezielte Antworten für ihre Business-Idee zu erhalten. Im Sommer 2021 fand vom 21.-22. Juli die zweite InnovationSchool statt, pandemiebedingt erneut als Online-Format.
Im Herbst 2022 fand die dritte futureSAX-InnovationSchool: Ideas2Business vom 26. - 27. Oktober statt. In interaktiven Workshops, Impulsen und Austausch, rund um das Thema die eigene Idee zum Geschäftsmodell weiter zu entwickeln, wurden die Jugendlichen von 16 Mentorinnen und Mentoren aus der sächsischen Start-up Szene und dem NextGenSupport-Netzwerk unterstützt.
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Caroline Pechmann
Projektmanagerin
NextGen - Jugendliche
Die Begeisterung für Innovation und die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik motivierte die gebürtige Vogtländerin zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Neben Produkt- und Innovationsmanagement spezialisierte sie sich im Bereich Produktentwicklung und Produktionstechnik. Während ihres Studiums an der Technischen Universität Dresden arbeitete sie als Werkstudentin in einem internationalen Konzern und einem ebenfalls international vertretenen IT-Beratungsunternehmen und absolvierte ein Auslandspraktikum in Rotterdam/Niederlande. Privat engagiert sie sich im musisch-künstlerischen Bereich als Künstlerin sowie im Volleyball-Vereinssport.