Sächsischer Innovationspreis 2023
Innovationen sichern Zukunft!
Der Sächsische Innovationspreis zeichnet herausragende Innovationen etablierter sächsischer Unternehmen aus, die in den vorangegangenen drei Jahren mit Erfolg umgesetzt und am Markt oder im Unternehmen eingeführt wurden. Gesucht werden Innovationen, die sich in Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Verfahren oder Geschäftsmodellen bereits widerspiegeln.
Der Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern wird im Rahmen des Sächsischen Innovationspreises vergeben und zeichnet besondere Innovationen aus dem Handwerk aus.
Die wichtigsten Fragen zum Sächsischen Innovationspreis 2023
Was wird gesucht?
Der Sächsische Innovationspreis sucht innovative Geschäftsideen und herausragende Leistungen sächsischer Unternehmen, die in den zurückliegenden 3 Jahren mit Erfolg am Markt oder im Unternehmen selbst eingeführt wurden. Dabei geht es insbesondere um solche Innovationen, die sich in Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Verfahren oder Geschäftsmodellen bereits widerspiegeln. Der Sächsische Innovationspreis ist branchen- und technologieoffen.
Warum mitmachen?
- Chance auf insgesamt bis zu 50.000 Euro Preisgeld
- Zugang zum futureSAX-Netzwerk mit über 10.000 Kontakten aus Wirtschaft und Wissenschaft
- Steigerung des Bekanntheitsgrades durch fortlaufende Öffentlichkeitsarbeit
- Kontaktaufbau zu Kapitalgebern aus dem futureSAX-Investoren-Netzwerk
- Unterstützung und Begleitung im Wachstumsprozess
- Ausstellung der Geschäftsidee im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz
Wer darf mitmachen?
Bewerben können sich mittelständische Unternehmen mit Sitz in Sachsen und deren Gründung 5 Jahre oder länger zurückliegt und deren Umsatz nicht größer als 100 Mio. EUR beträgt sowie bis zu maximal 500 Mitarbeitenden. Der Innovationsgegenstand bzw. -prozess muss in den letzten 3 Jahren erfolgreich am Markt etabliert oder im Unternehmen eingeführt worden sein. Es gelten die Teilnahmebedingungen.
Worauf kommt es an?
Die Bewertung erfolgt nach den folgenden Kriterien und prozentualer Gewichtung:
- Innovationsgrad (30%)
- Unternehmerisches Engagement (20%)
- Wirtschaftlicher Erfolg (50%)
Wie bewerben?
Das Onlinebewerbungsportal ist im Zeitraum vom 15. September 2022 bis zum 8. März 2023 geöffnet. Zur Anmeldung gelangen Sie über die Schaltfläche unten.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Nach dem Bewerbungsschluss werden die Einreichungen auf die Einhaltung der formalen Teilnahmekriterien geprüft. Alle zugelassenen Bewerbungen gehen an die Jury der ersten Wertungsrunde. Aus ihren Bewertungen ergibt sich ein Ranking. Die Nominierten werden Mitte April 2023 bekanntgegeben. Diese Finalisten erhalten die Chance, ihren Innovationsgegenstand bzw. -prozess vor der Jury der zweiten Wertungsrunde zu pitchen. Diese bestimmt die Preisträger, welche zur Prämierung im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz bekanntgegeben werden.
Der Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern
Mit dem Sonderpreis werden Handwerksunternehmen geehrt, die besonders innovativ sind.

Die Jury des Sächsischen Innovationspreises 2023
Beim Sächsischen Innovationspreises gibt es wie in den Vorjahren zwei Wertungsrunden. In der ersten Wertungsrunde wird jede Innovation von fachkundigen und unabhängigen Jury-Mitgliedern bewertet. Aus den
qualifizierten Einschätzungen der Jurorinnen und Juroren unterschiedlichster Branchen und Institutionen werden die Nominierten ermittelt.
In der zweiten Wertungsrunde am 25. Mai 2023 präsentieren die Nominierten ihre Innovation vor einer zweiten Jury.
Auf dieser Basis legt die Jury anschließend die Platzierungen, die Verteilung der Preisgelder, sowie den Sonderpreistragenden des Sächsischen Innovationspreises 2023 fest. Wir danken allen ehrenamtlich tätigen Jurorinnen und Juroren!
Rückblick: Preisträger und Nominierte vom Sächsischen Innovationspreis 2021
Die Preisträger des Sächsischen Innovationspreises im Rückblick
Ihre Ansprechpartnerin für Wettbewerbe

futureSAX Wettbewerbsleitung
-
Veranstaltungen, Wettbewerbe & Alumni