
Sächsischer Innovationspreis
Innovationen sichtbar machen! Bewerbungsschluss am 7. März 2021
Alle WettbewerbeWettbewerbsdoku 2019Sächsischer Innovationspreis 2021

Der Sächsische Innovationspreis zeichnet herausragende Leistungen sächsischer Unternehmen aus, die in den zurückliegenden drei Jahren mit Erfolg am Markt oder im Unternehmen selbst eingeführt wurden. Dabei geht es insbesondere um solche Innovationen, die sich in Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Verfahren oder Geschäftsmodellen bereits widerspiegeln. Der Sächsische Innovationspreis ist branchen- und technologieoffen. Bereits 1991 wurde der Sächsische Innovationspreis zum ersten Mal verliehen. Darüber hinaus wird zudem der Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern verliehen. Machen Sie mit und profitieren Sie beispielsweise von der Erstellung eines professionellen Imagefilms sowie der Teilnahme beim futureSAX-Innovation Showcase im Rahmen der futureSAX-Innovationskonferenz.
Die wichtigsten Fragen zum Sächsischen Innovationspreis 2021
Was wird gesucht?
Der Sächsische Innovationspreis sucht innovative Geschäftsideen und herausragende Leistungen sächsischer Unternehmen, die in den zurückliegenden 3 Jahren mit Erfolg am Markt oder im Unternehmen selbst eingeführt wurden. Dabei geht es insbesondere um solche Innovationen, die sich in Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Verfahren oder Geschäftsmodellen bereits widerspiegeln. Der Sächsische Innovationspreis ist branchen- und technologieoffen.
Warum mitmachen?
- Chance auf insgesamt 50.000 Euro Preisgeld
- Zugang zum futureSAX-Netzwerk mit über 8.500 Kontakten aus Wirtschaft und Wissenschaft
- Steigerung des Bekanntheitsgrades durch fortlaufende Öffentlichkeitsarbeit
- Kontaktaufbau zu Kapitalgebern aus dem futureSAX-Investoren-Netzwerk
- Unterstützung und Begleitung im Wachstumsprozess
- Ausstellung der Geschäftsidee im Rahmen der futureSAX-Innovationskonferenz
Wer darf mitmachen?
Bewerben können sich mittelständische Unternehmen mit Sitz in Sachsen und deren Gründung 5 Jahre oder länger zurückliegt und deren Umsatz nicht größer als 100 Mio. EUR beträgt sowie bis zu maximal 500 Mitarbeitern. Der Innovationsgegenstand bzw. -prozess muss in den letzten 3 Jahren erfolgreich am Markt etabliert oder im Unternehmen eingeführt worden sein. Es gelten die Teilnahmebedingungen.
Worauf kommt es an?
Die Bewertung erfolgt nach den folgenden Kriterien und prozentualer Gewichtung:
- Innovationsgrad (30%)
- Unternehmerisches Engagement (20%)
- Wirtschaftlicher Erfolg (50%)
Wie bewerben?
Das Onlinebewerbungsportal ist im Zeitraum vom 30. November 2020 bis zum 7. März 2021 geöffnet. Zur Anmeldung gelangen Sie über die Schaltfläche unten.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Nach dem Bewerbungsschluss werden die Einreichungen auf die Einhaltung der formalen Teilnahmekriterien geprüft. Alle zugelassenen Bewerbungen gehen an die Juroren der ersten Wertungsrunde. Aus ihren Bewertungen ergibt sich ein Ranking. Die Nominierten werden in der 16. Kalenderwoche 2021 bekanntgegeben. Diese Finalisten erhalten die Chance, ihren Innovationsgegenstand bzw. -prozess vor der Jury der zweiten Wertungsrunde zu pitchen. Diese bestimmt die Preisträger, welche im Juli zur Prämierung im Rahmen der futureSAX-Innovationskonferenz bekanntgegeben werden.
Der Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern
Mit dem Sonderpreis werden Handwerksunternehmen geehrt, die besonders innovativ sind.
Ablauf und Überblick
Preisträger und Nominierte vom Sächsischen Innovationspreis 2019
Die Preisträger des Sächsischen Innovationspreises im Rückblick
Ihre Ansprechpartnerin für Wettbewerbe

Mara Wollensak
Öffentlichkeitsarbeit/Events
Als Mitgründerin und ehemalige Geschäftsführerin einer Schülerfirma stellte Mara Wollensak bereits früh fest, wie wichtig Netzwerke für die Weiterentwicklung von Unternehmen sind, was es bedeutet, einen Businessplan zu schreiben und wie wichtig es ist, Ziele immer vor Augen zu haben. Während ihres Studiums im Bereich der Wirtschaftswissenschaften in Management & Organisation Studies hat sie durch ihr ehrenamtliches Engagement eine der größten Firmenkontaktmessen Sachsens und verschiedenste Veranstaltungen organisiert. Ihre Flexibilität und Kreativität in der Veranstaltungsorganisation kommt von der Leidenschaft für das Nähen.