
Sächsischer Gründerpreis 2021
Am Anfang steht immer die Idee! Bewerbungsschluss am 7. März 2021
Alle WettbewerbeWettbewerbsdoku 2020Gründen-Roadshow zum Sächsischen Gründerpreis 2021
Sie haben Fragen zum Sächsischen Gründerpreis 2021? Unsere Projektmanager sind im Rahmen des Bewerbungszeitraums zwischen dem 30. November 2020 und dem 7. März 2021 virtuell vor Ort bei den Unterstützenden der sächsischen Gründungsszene aus dem Sächsischen Start-up-Partner-Netzwerk und stehen Rede und Antwort rund um die Chancen des branchenübergreifenden Wettbewerbs. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert und erweitert.
Auch bei den futureSAX-Events zum Gründerforum I zum Thema Geschäftsmodellentwicklung am 4. Februar und dem zweiten Gründerforum am 4. März zum Thema Finanzierung werden wir zum Gründerpreis informieren.
Alle Termine
27.01.2021 - Gründerstammtisch Mittelsachsen
Gründerstammtisch Mittelsachsen | 27.01.2021, 19:30 Uhr | online
Der Gründerstammtisch der Start-up-Partner Q-Hub, SAXEED und TUClab bietet Gründenden, jungen Unternehmern und mutigen Macherinnen und Machern eine Plattform für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch und unterstützt sie dabei Kontakte knüpfen zu anderen Start-up-Teams und Partnern aus der regionalen Gründungsszene zu knüpfen. Zum Auftakt der Reihe wird Max Rose, Gründer der interaktiven Hörbuch-Plattform audory und Teilnehmer am Sächsischen Gründerpreis 2019, einen Impuls zum Thema Markteintritt geben.
29.01.2021 - Q-HUB Feedback Friday
Q-HUB Feedback Friday: Vorbereitung auf den futureSAX-Gründerpreis 2021 | 29.01.2021, 09:00 Uhr | online
Beim Feedback Friday des Start-up-Partners Q-Hub können innovative Gründende und jene, die es werden wollen im Rahmen von persönlichen 1:1-Gesprächen sich mit Experten auszutauschen und Ihnen ihre vorbereiteten Fragen zu einem bestimmten Thema zu stellen. Im Fokus dieses Termins steht der Sächsische Gründerpreis. Dabei werden Fragen beantwortet wie bspw. Wie sollte das eigene Gründungskonzept bestmöglich präsentiert werden? Was muss ich bei der Einreichung meiner Idee beachten? Welche Do's & Dont's sind bei Teilnahme und Vorbereitung relevant?
Zur Anmeldung
01.03.2021 - Gründerstammtisch Leipzig
Gründerstammtisch Leipzig | 01.03.2021, 19:00 Uhr | online
Jeden ersten Montag im Monat treffen sich Gründende, Innovatoren und Neugierige aus Leipzig bei unserem Start-up-Partner Basislager Coworking zum lockeren Erfahrungsaustausch um ein Feierabendbier. Das Ziel ist eine stärkere Vernetzung der Akteure der Stadt und eine verstärkte Zusammenarbeit, um das Gründen und Startupleben zu vereinfachen. Pandemiebedingt findet die beliebte Reihe derzeit online statt.
Die wichtigsten Fragen zum Sächsischen Gründerpreis 2021
Was wird gesucht?
Der Sächsische Gründerpreis sucht innovative Geschäftsideen und Gründungskonzepte, unabhängig davon, ob diese Ideen bereits am Markt umgesetzt sind oder noch realisiert werden.
Warum mitmachen?
- Chance auf bis zu 30.000 Euro Preisgeld
- Zugang zum futureSAX-Netzwerk mit über 8.500 Kontakten aus Wirtschaft und Wissenschaft
- Steigerung des Bekanntheitsgrades durch fortlaufende Öffentlichkeitsarbeit
- Kontaktaufbau zu Kapitalgebern aus dem futureSAX-Investoren-Netzwerk
- Unterstützung beim Markteintritt und Begleitung im Wachstumsprozess
- Ausstellung der Geschäftsidee im Rahmen der futureSAX-Innovationskonferenz
Wer kann teilnehmen?
Bewerben können sich Einzelpersonen, Gründerteams und junge Unternehmen mit bestehendem oder zukünftigem Sitz in Sachsen. Der Gründungsprozess muss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen sein, aber für die nächsten zwei Jahre angestrebt werden. Die Unternehmensgründung darf maximal drei Jahre zurückliegen. Es gelten die Teilnahmebedingungen
Worauf kommt es an?
Die Bewertung erfolgt nach den folgenden Kriterien und prozentualer Gewichtung:
- Neuartigkeit (30%)
- Kundennutzen / Umsetzbarkeit (40%)
- Kommerzialisierungs- und Marktpotenzial (30%)
Wie kann man sich bewerben?
Das Onlinebewerbungsportal ist im Zeitraum vom 30. November 2020 bis zum 7. März 2021 geöffnet. Zur Anmeldung gelangen Sie mit die Schaltfläche über den FAQs.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Im Rahmen des Sächsischen Gründerpreises finden drei futureSAX-Gründerforen zur Weiterentwicklung Ihrer Geschäftsidee statt. Nach dem Bewerbungsschluss werden die Einreichungen auf die Einhaltung der formalen Teilnahmekriterien geprüft. Alle zugelassenen Bewerbungen gehen an die Juroren der ersten Wertungsrunden. Aus ihren Bewertungen ergibt sich ein Ranking. Die Nominierten werden in der 16. Kalenderwoche 2021 bekanntgegeben. Diese Finalisten erhalten die Chance, ihr Geschäftskonzept vor der Jury der zweiten Wertungsrunde zu pitchen. Diese bestimmt die Preisträger, welche im Juli zur Prämierung im Rahmen der futureSAX-Innovationskonferenz bekanntgegeben werden.
Worum geht es beim Publikumspreis?
Alle Teilnehmenden der ersten Wertungsrunde des Sächsischen Gründerpreises erhalten zusätzlich die Chance, ihre eingereichte Geschäftsidee in einem öffentlichen Onlinevoting zur Wahl zu stellen. Die Idee oder das Geschäftskonzept mit den meisten gültigen Stimmen gewinnt und darf sich auf einen Sachpreis freuen. Die Abstimmung zum Publikumspreis startet am 20. März und endet am 30. Mai 2021. Das Ergebnis des Online-Votings wird im Rahmen der Preisverleihung des Sächsischen Gründerpreises bekannt gegeben.
Ablauf und Überblick
Die Gewinner des Sächsischen Gründerpreises 2020
Die offizielle Wettbewerbsdokumentation zum Sächsischen Gründerpreis 2020 zum Download
Die Preisträger des Sächsischen Gründerpreises im Rückblick
Ihre Ansprechpartnerin für Wettbewerbe

Mara Wollensak
Öffentlichkeitsarbeit/Wettbewerbe
Als Mitgründerin und ehemalige Geschäftsführerin einer Schülerfirma stellte Mara Wollensak bereits früh fest, wie wichtig Netzwerke für die Weiterentwicklung von Unternehmen sind, was es bedeutet, einen Businessplan zu schreiben und wie wichtig es ist, Ziele immer vor Augen zu haben. Während ihres Studiums im Bereich der Wirtschaftswissenschaften in Management & Organisation Studies hat sie durch ihr ehrenamtliches Engagement eine der größten Firmenkontaktmessen Sachsens und verschiedenste Veranstaltungen organisiert. Ihre Flexibilität und Kreativität in der Veranstaltungsorganisation kommt von der Leidenschaft für das Nähen.