Teilnahme

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt für den Sächsischen Gründerpreis sind innovative Einzelpersonen, Gründungsteams und Unternehmen, die ihren (bei noch nicht erfolgter Gründung geplanten) Unternehmenssitz in Sachsen haben.
Ein abgeschlossener Gründungsprozess ist nicht erforderlich, sollte aber im laufenden Wettbewerbsjahr angestrebt werden. Die Unternehmensgründung muss nach dem 1. Januar 2016 erfolgt sein.

Die innovative Idee muss über hohes Markt- und Wachstumspotenzial verfügen.

Der Sächsische Gründerpreis verfolgt außerdem das Ziel, die Weiterentwicklung innovativer Geschäftskonzepte in Sachsen zu fördern und zu unterstützen. Daher sind auch Personen/ Gründerteams teilnahmeberechtigt, die bereits bei einem früheren Wettbewerb ein Geschäftskonzept eingereicht haben. 
Platzierte vorheriger Jahrgänge sind von der Teilnahme ausgeschlossen, sofern sie mit dem gleichen Geschäftskonzept erneut antreten möchten. Alle Nicht-Platzierten können bei einer wesentlichen Weiterentwicklung des Geschäftsmodells erneut teilnehmen.

Von der Bewerbung bis zur Prämierung

Der Wettbewerbsablauf des Sächsischen Staatspreises für Gründen in der Übersicht.

Einfaches Bild

Schritt 1: Bewerbungsphase
30. Oktober 2025 bis 25. Februar 2026

Im ersten Schritt des Wettbewerbs füllen Sie das Bewerbungsformular aus. Dieser vollständig digitale Prozess umfasst allgemeine Fragen zu Ihrer Ideen und dem Team sowie detaillierte Angaben zum Geschäftsmodell, zu Kundensegmenten und zum Wettbewerb.

Schritt 2: Prüfung & Juryzuordnung 
Anfang März 2026

Zum Start in die Bewertungsphase werden alle eingegangenen Bewerbungen von uns auf Vollständigkeit, Innovationsgehalt und Einhaltung der formalen Kriterien geprüft. Anschließend ordnen wir Ihre Einreichung drei passenden Juror/-innen zu, die Ihr Projekt fachkundig bewerten. 

Einfaches Bild
Einfaches Bild

Schritt 3: 1. Wertungsrunde
Mitte März bis Anfang April 2026

Jetzt erfolgt die Bewertung durch die unabhängige Jury. Jedes Mitglied bewertet drei Bewerbungen anhand einer Wertungsmatrix. 

Folgende Bewertungskriterien liegen zugrunde: 

  • Kundennutzen und Innovationsgehalt
  • Teamkonstellation und Umsetzbarkeit sowie
  • Kommerzialisierungs- und Marktpotenzial

Anhand des angegebenen Gründungsjahres in der Bewerbung werden die Teams/ Unternehmen den jeweiligen Kategorien zugeordnet. 
Aus den Bewertungen werden die punktbesten drei Einreichung einer jeden Kategorie für den Sächsischen Gründerpreis nominiert.

Schritt 4: Nominiertenbekanntgabe
Anfang April 2025

Es wird spannend: Die Nominierten geben wir über unsere Social-Media-Kanäle, über unsere Webseite, als Pressemitteilung und per Mail bekannt.
Alle Nominierten werden in das futureSAX-Alumni-Netzwerk aufgenommen.

Einfaches Bild
Einfaches Bild

Schritt 5: Nominiertenauftakttreffen
17. April 2026, online

Die Nominierten des Sächsischen Staatspreises für Gründen treffen sich in einem informativen Onlinetermin um sich kennenzulernen, über den weiteren Prozess informiert zu werden und Fragen zu stellen. 

Schritt 6: Pitchtraining
7. Mai 2026

Im Rahmen des Sächsischen Gründerforums in Dresden erhalten die Nominierten in Vorbereitung auf die 2. Wertungsrunde ein Pitchtraining mit einer/einem renommierten Kommunikationstrainer/-in.

Einfaches Bild
Einfaches Bild

Schritt 7: 2. Wertungsrunde
20. Mai 2026, Dresden

In der zweiten Wertungsrunde präsentieren die Nominierten ihre Konzepte in jeweils zehnminütigen Kurzpräsentationen vor einem Fachgremium -  unter Vorsitz des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Nach jeder Präsentationen folgt eine zehnminütige Fragerunde. Die Jury bewertet im Anschluss die Konzepte erneut nach o.g. Kriterien und legt die Preistragenden der einzelnen Kategorien sowie die Verteilung des Preisgeldes fest.

Schritt 8: Dreh der Nominiertenfilme 
Anfang April 2026 bis Anfang Juni 2026

Die Filmagentur significant.pictures produziert für jedes nominierte Team/ Unternehmen einen Imagefilm, in dem die beteiligten Personen und das Konzept vorgestellt werden, sowie ein Hochformatvideo, das die Idee selbst in den Fokus rückt. Beide Videos werden über die futureSAX-Kanäle veröffentlicht und können zusätzlich von den Nominierten selbst genutzt werden. Für die Terminabstimmung setzt sich das Filmteam mit Ihnen individuell in Verbindung. 

Einfaches Bild
Einfaches Bild

Schritt 9: Ausstellung der Innovation und Prämierung auf der Sächsischen Innovationskonferenz 2026
17. Juni 2026, Dresden

Jede Idee, deren Bewerbung zugelassen wurde, erhält einen kostenfreien Ausstellungsplatz auf der Sächsischen Innovationskonferenz 2026 in Dresden. Stellen Sie Ihr Konzept den ca. 1500 Teilnehmenden vor! 

Am Abend findet die die #IK26 ihren feierlichen Höhepunkt mit der Prämierung der Preistragenden des Sächsischen Staatspreises für Gründen 2026.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!