Die futureSAX-InnovationSchool

Die futureSAX-InnovationSchool – Junge Köpfe mit frischen Ideen in Chemnitz

Am 6. und 7. August 2025 stand alles im Zeichen der NextGen: Die futureSAX-InnovationSchool brachte rund 15 junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren zusammen, um zwei Tage lang in ihre eigenen Geschäftsideen einzutauchen und daraus innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Beim digitalen Auftakt am 6. August lernten die Teilnehmenden im Basic-Modul, wie aus einer ersten Idee ein Geschäftsmodell entsteht. Die Teilnehmenden im Advanced-Modul feilten an bereits bestehenden Geschäftsmodellen und Businessplänen. Als Input gab es dafür zahlreiche interaktive Workshops mit Impulsen rund um die Themen Business Model Canvas/Businessplan, Zielgruppen- und Marktanalyse sowie Marketing und Finanzierung. Ebenso wurde zu den Bereichen Recht und Steuern, digitale Geschäftsmodelle und strategische Ausrichtung des eigenen Business informiert.

Bereits am ersten Veranstaltungstag teilten zwölf engagierte Akteure aus der sächsischen Start-up-Szene ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden:

Am 7. August ging es live und mit voller Energie in der fabrik chemnitz weiter. Den Start in den Tag bildete ein praxisnaher Pitch-Workshop, im Tandem moderiert durch Lucas Haas vom Young Founders Network und Charlotte Bienhaus von dresden|exists. Nach einer intensiven Arbeitsphase mit Fokus auf Hardfacts, Körpersprache und Kommunikation, gab es in der wohlverdienten Mittagspause Zeit für individuellen Austausch zwischen den Teams.

Im Anschluss folgte als besonderes Highlight eine gemeinsame Q&A-Session mit Staatssekretär Thomas Kralinski und Frank Wolf, President und Co-Founder von Staffbase, die futureSAX-Geschäftsführerin Susanne Stump moderierte. Der Staatssekretär und Frank Wolf nahmen sich Zeit, um mit den Jugendlichen über ihre Ideen, ihre Fragen an Politik und Wirtschaft, den neuen Sonderpreis NextGen im Rahmen des Sächsischen Gründerpreises und die Zukunft des Gründerlandes Sachsens zu sprechen. In seiner Keynote gab der Staffbase-Co-Founder den jungen Gründungsinteressierten außerdem einen Einblick, wie aus einer Idee ein international erfolgreiches Unternehmen und das erste sächsische Unicorn werden konnte.

Mit Herzklopfen, aber auch einer großen Portion Stolz präsentierten die Teilnehmenden zum Abschluss ihre Projekte im Pitch-Finale vor einer diversen Jury, bestehend aus:

Die Jury zeichnete nicht nur die besten Ideen aus, sondern vergab auch den Hauptpreis: zwei exklusive Plätze für den nächsten YFN-Inkubator des Young Founders Network für das beste Basic- und das beste Advanced-Team – ein Sprungbrett für die nächsten Schritte Richtung Gründung. Ein Bonus für beide Gewinner/-innen-Teams: Ein Freiticket für die Young Founders Conference im November 2025 in Leipzig.

Was bleibt? Die Erkenntnis, dass Hands-on-Workshops, persönlicher Austausch und Expert:innen, die hoch engagiert ihr Wissen zum Thema Gründung weitergeben, eine große Hilfe sind, um aus losen Gedanken klare Ansätze zu formen. Manche Teams arbeiten schon an der Teilnahme bei „Jugend gründet“ oder „business@school“, andere nehmen vor allem neue Perspektiven, Kontakte und Motivation mit. Und eines steht fest: Die nächste Generation Gründer/-innen ist nicht nur bereit – sie ist schon mittendrin.

Bild

Miriam Pietag

Project Manager

Idea Phase & NextGen

The combination of psychological, sociological and analytical principles with research and practice has inspired the qualified educationalist and media psychologist since the beginning of her studies at Chemnitz University of Technology. As a working student at Onkel Sax, Miriam was already intensively involved with the ‘NextGen’. The desire to not only understand and explain media use, but also to be able to derive target group-specific media offers from it, subsequently led her to a marketing agency in Dresden. As a marketing and project manager, she was involved in the planning, implementation and management of campaigns and cross-media marketing projects as well as the development of didactic and educational concepts for knowledge transfer.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!