Sächsisches Transfer-Netzwerk

Gemeinsam mehr erreichen - das Sächsische Transfer-Netzwerk

Das Sächsische Transfer-Netzwerk vereint rund 70 Institutionen (Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Kammern, Wirtschaftsförderer) aus ganz Sachsen und ermöglicht den persönlichen Erfahrungsaustausch zwischen seinen Akteuren zum Thema Wissens- und Technologietransfer. Hierzu finden halbjährlich Treffen bei den Netzwerkpartnern statt.

Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zu unseren kompetenten Partnern im Sächsischen Transfer-Netzwerk und deren Angeboten im Bereich Wissens- und Technologietransfer gebündelt. Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick, welche Ansprechpartner es in Ihrer Nähe gibt, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Innovationsprojekte unterstützen können.

Industrie- und Handelskammer Dresden
Dresden

Ansprechpartner

Industrie- und Handelskammer Dresden | Dresden

Die Industrie- und Handelskammer Dresden (IHK) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie arbeitet auf der Grundlage des IHK-Gesetzes und ist mit rund 96.000 Mitgliedsunternehmen aus den Branchen Industrie, Handel, Dienstleistungen, Verkehr, Bau, Hotellerie und Gastronomie der größte Interessenvertreter der regionalen Wirtschaft im Direktionsbezirk Dresden. Bei einer jährlichen Wirtschaftsleistung von mehr als 20 Milliarden Euro verantworten die IHK-Unternehmen rund 350.000 Arbeits- und über 12.000 Ausbildungsplätze. Neben der Hauptgeschäftsstelle in Dresden ist die IHK in Bautzen, Kamenz, Görlitz, Zittau und Riesa vertreten.

Ob Neugründung, Franchise, Unternehmensnachfolge oder Gründung im Nebenerwerb - wir beraten Sie von Anfang an und unterstützen Sie bei Ihren ersten Schritten zur eigenen Existenz und informieren über die Vielzahl der bestehenden Fördermittel- und Finanzierungsvarianten und erarbeiten individuelle Finanzierungsvorschläge. Unterstützung bei der Geschäftsanbahnung und beim Eintritt in Auslandsmärkte.

Beschreibung und Angebote

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

  • Persönliche Transferberatung

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Industriepartnern

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Transfer von Wissensträgern

  • Förderberatung und Antragsstellung

Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH (IHD)
Dresden

Ansprechpartner

Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH (IHD) | Dresden

Das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) befasst sich seit seiner Gründung im Jahre 1952 mit anwendungsorientierter Forschung zur Nutzung des Rohstoffes Holz, zu seiner Verarbeitung zu Werkstoffen und daraus hergestellten Fertigerzeugnissen.
Die Forschungstätigkeit wird traditionsgemäß von der Entwicklung entsprechender Prüfmethodik, von Beratungs- und Weiterbildungstätigkeit begleitet. Nach der im Jahre 1992 erfolgten Privatisierung ist das IHD als unabhängige gemeinnützige GmbH tätig. Seit 2014 hat das IHD den Status eines AN-Instituts der Technischen Universität Dresden. Das Institut versteht sich als Partner der mittelständischen Unternehmen der Holzwirtschaft, Möbelindustrie und verwandter Industriezweige und pflegt internationale Kontakte mit entsprechenden wissenschaftlichen Einrichtungen.

Beschreibung und Angebote

Das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) befasst sich seit seiner Gründung im Jahre 1952 mit anwendungsorientierter Forschung zur Nutzung des Rohstoffes Holz, zu seiner Verarbeitung zu Werkstoffen und daraus hergestellten Fertigerzeugnissen.
Die Forschungstätigkeit wird traditionsgemäß von der Entwicklung entsprechender Prüfmethodik, von Beratungs- und Weiterbildungstätigkeit begleitet. Nach der im Jahre 1992 erfolgten Privatisierung ist das IHD als unabhängige gemeinnützige GmbH tätig. Seit 2014 hat das IHD den Status eines AN-Instituts der Technischen Universität Dresden. Das Institut versteht sich als Partner der mittelständischen Unternehmen der Holzwirtschaft, Möbelindustrie und verwandter Industriezweige und pflegt internationale Kontakte mit entsprechenden wissenschaftlichen Einrichtungen.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Transfer von Wissensträgern

  • Förderberatung und Antragsstellung

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Marco Zichner

Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Dresden

Ansprechpartner

Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik | Dresden

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) – das sind rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Engagement und Leidenschaft auf dem Gebiet des modernen Leichtbaus forschen, lehren und entwickeln.
Unser Forschungsspektrum reicht von der Grundlagenforschung über die anwendungsorientierte Forschung bis hin zur konkreten Innovationsentwicklung für unsere Industriepartner. Die Arbeit am ILK ist geprägt vom Dresdner Modell eines "Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design" und basiert auf einem werkstoff- und produktübergreifenden Ansatz. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betrachten bei der Entwicklung neuer Konzepte, Prozesse und Produkte die gesamte Entwicklungskette: Werkstoff – Konstruktion – Simulation – Fertigung – Prototypentests – Qualitätssicherung – Kosten. Je nach Anforderung beziehen sie alle Werkstoffklassen vom Stahl über Aluminium, Magnesium und Titan sowie Kunststoff bis hin zur Keramik entsprechend ihrem konstruktiv-technologischen Eigenschaftsprofil ebenso ein wie Composites mit Kurzfaser-, Endlosfaser- oder Textilverstärkung.

Beschreibung und Angebote

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) – das sind rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Engagement und Leidenschaft auf dem Gebiet des modernen Leichtbaus forschen, lehren und entwickeln.
Unser Forschungsspektrum reicht von der Grundlagenforschung über die anwendungsorientierte Forschung bis hin zur konkreten Innovationsentwicklung für unsere Industriepartner. Die Arbeit am ILK ist geprägt vom Dresdner Modell eines "Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design" und basiert auf einem werkstoff- und produktübergreifenden Ansatz. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betrachten bei der Entwicklung neuer Konzepte, Prozesse und Produkte die gesamte Entwicklungskette: Werkstoff – Konstruktion – Simulation – Fertigung – Prototypentests – Qualitätssicherung – Kosten. Je nach Anforderung beziehen sie alle Werkstoffklassen vom Stahl über Aluminium, Magnesium und Titan sowie Kunststoff bis hin zur Keramik entsprechend ihrem konstruktiv-technologischen Eigenschaftsprofil ebenso ein wie Composites mit Kurzfaser-, Endlosfaser- oder Textilverstärkung.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

  • Persönliche Transferberatung

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Transfer von Wissensträgern

  • Förderberatung und Antragsstellung

FILK Freiberg Institute gGmbH
Freiberg

Ansprechpartner

FILK Freiberg Institute gGmbH | Freiberg

Die angewandte Werkstoffforschung sowie Material- und Technologieentwicklung die wichtigste Säule der Geschäftstätigkeit am Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen gGmbH in Freiberg. Ergänzt wird diese durch Dienstleistungen wie Materialprüfung und Analytik im akkreditierten Prüflabor, Beratung und Begutachtung sowie Aus- und Weiterbildung.

Dabei repräsentieren die beiden Werkstoffgruppen Leder und Kunststoffbahnen eine einzigartige Werkstoffkompetenz für das gesamte Spektrum flexibler synthetischer und natürlicher Polymerwerkstoffe. Dazu zählen Materialien wie Leder, Kunstleder, Kollagenprodukte, beschichtete Textilien und andere flexible, flächige Verbundmaterialien und Werkstoffverbunde. So vielfältig wie die Materialienkombinationen sind auch die Anwendungsbereiche dieser Materialien, wie beispielsweise Automobil- und Wohninterieur, Schutzbekleidung, industrielle Anwendungen, Medizin- und Biomedizinprodukte oder Agrar- und Bautechnik.

Beschreibung und Angebote

Die angewandte Werkstoffforschung sowie Material- und Technologieentwicklung die wichtigste Säule der Geschäftstätigkeit am Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen gGmbH in Freiberg. Ergänzt wird diese durch Dienstleistungen wie Materialprüfung und Analytik im akkreditierten Prüflabor, Beratung und Begutachtung sowie Aus- und Weiterbildung.

Dabei repräsentieren die beiden Werkstoffgruppen Leder und Kunststoffbahnen eine einzigartige Werkstoffkompetenz für das gesamte Spektrum flexibler synthetischer und natürlicher Polymerwerkstoffe. Dazu zählen Materialien wie Leder, Kunstleder, Kollagenprodukte, beschichtete Textilien und andere flexible, flächige Verbundmaterialien und Werkstoffverbunde. So vielfältig wie die Materialienkombinationen sind auch die Anwendungsbereiche dieser Materialien, wie beispielsweise Automobil- und Wohninterieur, Schutzbekleidung, industrielle Anwendungen, Medizin- und Biomedizinprodukte oder Agrar- und Bautechnik.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Jens Standfuß

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Dresden

Ansprechpartner

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS | Dresden

Das Fraunhofer IWS entwickelt komplexe Systemlösungen in der Laser- und Werkstofftechnik. Mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen entstehen einfach integrierbare Individual-, kosteneffiziente Mittelstands- und industrietaugliche Komplettlösungen für die Branchen Luft- und Raumfahrt, Energie- und Umwelttechnik, Automotive, Medizintechnik, Maschinen- und Werkzeugbau, Elektrotechnik, Mikroelektronik sowie Photonik und Optik.

Beschreibung und Angebote

Das Fraunhofer IWS entwickelt komplexe Systemlösungen in der Laser- und Werkstofftechnik. Mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen entstehen einfach integrierbare Individual-, kosteneffiziente Mittelstands- und industrietaugliche Komplettlösungen für die Branchen Luft- und Raumfahrt, Energie- und Umwelttechnik, Automotive, Medizintechnik, Maschinen- und Werkzeugbau, Elektrotechnik, Mikroelektronik sowie Photonik und Optik.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Transfer von Wissensträgern

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

Sächsische Industrieforschungsgemeinschaft e.V. (SIG)
Dresden

Ansprechpartner

Sächsische Industrieforschungsgemeinschaft e.V. (SIG) | Dresden

Die Sächsische Industrieforschungsgemeinschaft e.V. (SIG) spricht mit einer Stimme für die sächsischen gemeinnützigen externen Industrieforschungseinrichtungen. Um deren Kräfte in Sachsen zu bündeln, wurde am 30. April 2014 in Dresden die SIG gegründet. Ihr gehören derzeit 17 Mitglieder an.

Die Forschungsgemeinschaft stärkt mit ihrem weitreichenden Forschungsspektrum in Sachsen die transferorientierte, marktvorbereitende Forschung im Interesse des sächsischen Mittelstands. Die inhaltliche Fokussierung liegt einerseits in den sächsischen Zukunftsbranchen wie Material-, Technologie- und Verfahrensentwicklung, andererseits auch immer am Puls zentraler Fragen wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen wie Ressourceneffizienz oder Umweltverträglichkeit.

Als bewährtes Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft haben gemeinnützige, externe Industrieforschungseinrichtungen einen erheblichen Anteil am exzellenten Ruf Sachsens auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung.

Beschreibung und Angebote

Die Sächsische Industrieforschungsgemeinschaft e.V. (SIG) spricht mit einer Stimme für die sächsischen gemeinnützigen externen Industrieforschungseinrichtungen. Um deren Kräfte in Sachsen zu bündeln, wurde am 30. April 2014 in Dresden die SIG gegründet. Ihr gehören derzeit 17 Mitglieder an.

Die Forschungsgemeinschaft stärkt mit ihrem weitreichenden Forschungsspektrum in Sachsen die transferorientierte, marktvorbereitende Forschung im Interesse des sächsischen Mittelstands. Die inhaltliche Fokussierung liegt einerseits in den sächsischen Zukunftsbranchen wie Material-, Technologie- und Verfahrensentwicklung, andererseits auch immer am Puls zentraler Fragen wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen wie Ressourceneffizienz oder Umweltverträglichkeit.

Als bewährtes Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft haben gemeinnützige, externe Industrieforschungseinrichtungen einen erheblichen Anteil am exzellenten Ruf Sachsens auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Transfer von Wissensträgern

  • Förderberatung und Antragsstellung

Technische Universität Chemnitz
Chemnitz

Ansprechpartner

Technische Universität Chemnitz | Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz steht in der Lehre und Forschung für die drei Kernkompetenzen "Materialien und Intelligente Systeme", "Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau" sowie "Mensch und Technik", in denen wichtige Fragestellungen der Zukunft bearbeitet werden. Zur Unterstützung einer erfolgreichen Transferstrategie wurde das Zentrum für Wissens- und Technologietransfer als zentrale Einrichtung etabliert, innerhalb der Transferprozesse gestaltet und unterstützt werden.
Ziel ist es, die Angebote der Technischen Universität Chemnitz im Technologie- und Wissenstransfer zu erfassen, zu bündeln und diese nach innen und außen sehr sichtbar zu machen. Zudem soll diese Unterstützung insgesamt zu einer Erweiterung der Transferangebote und deren Nutzung in der Region und darüber hinaus führen.

Beschreibung und Angebote

Die Technische Universität Chemnitz steht in der Lehre und Forschung für die drei Kernkompetenzen "Materialien und Intelligente Systeme", "Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau" sowie "Mensch und Technik", in denen wichtige Fragestellungen der Zukunft bearbeitet werden. Zur Unterstützung einer erfolgreichen Transferstrategie wurde das Zentrum für Wissens- und Technologietransfer als zentrale Einrichtung etabliert, innerhalb der Transferprozesse gestaltet und unterstützt werden.
Ziel ist es, die Angebote der Technischen Universität Chemnitz im Technologie- und Wissenstransfer zu erfassen, zu bündeln und diese nach innen und außen sehr sichtbar zu machen. Zudem soll diese Unterstützung insgesamt zu einer Erweiterung der Transferangebote und deren Nutzung in der Region und darüber hinaus führen.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Technologiescouting

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Transfer von Wissensträgern

Ansprechpartner

Ilona Scherm

Berufsakademie Sachsen - Zentrale Geschäftsstelle
Glauchau

Ansprechpartner

Berufsakademie Sachsen - Zentrale Geschäftsstelle | Glauchau

Forschung bedeutet für die Berufsakademie Sachsen, innovative Konzepte, Strategien und Technologien in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern in den drei Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen zu erbringen. Seit über 25 Jahren leistet die BA Sachsen partnerschaftliche Entwicklungsarbeit. Durch intensive, individuelle Betreuung der Studierenden in modernen Laboren, Computerkabinetten oder Beratungen sind hierbei vor allem studentische Diplom- und Bachelorthesen Grundsteine für eine anwendungsorientierte Forschung und einen nachhaltigen Wissenstransfer. Darüber hinaus ist die BA Sachsen fachlichen und wissenschaftlichen Netzwerken aktiv, leistet technologieorientierte Dienstleistungen, und organisiert regelmäßige Veranstaltungen.

Beschreibung und Angebote

Forschung bedeutet für die Berufsakademie Sachsen, innovative Konzepte, Strategien und Technologien in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern in den drei Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen zu erbringen. Seit über 25 Jahren leistet die BA Sachsen partnerschaftliche Entwicklungsarbeit. Durch intensive, individuelle Betreuung der Studierenden in modernen Laboren, Computerkabinetten oder Beratungen sind hierbei vor allem studentische Diplom- und Bachelorthesen Grundsteine für eine anwendungsorientierte Forschung und einen nachhaltigen Wissenstransfer. Darüber hinaus ist die BA Sachsen fachlichen und wissenschaftlichen Netzwerken aktiv, leistet technologieorientierte Dienstleistungen, und organisiert regelmäßige Veranstaltungen.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

  • Persönliche Transferberatung

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

Ansprechpartner

Dr. rer. nat. Bianca Milde

Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS
Chemnitz

Ansprechpartner

Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS | Chemnitz

Die Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen. Die Systeme verbinden Elektronikkomponenten, Mikro- und Nanosensoren und -aktoren mit Schnittstellen zur Kommunikation. Fraunhofer ENAS entwickelt Einzelkomponenten, die Technologien für deren Fertigung aber auch Systemkonzepte und Systemintegrationstechnologien und überführt sie in die praktische Nutzung. Fraunhofer ENAS begleitet Kundenprojekte von der Idee über den Entwurf, die Technologieentwicklung oder Umsetzung anhand bestehender Technologien bis hin zum getesteten Prototyp.

Beschreibung und Angebote

Die Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen. Die Systeme verbinden Elektronikkomponenten, Mikro- und Nanosensoren und -aktoren mit Schnittstellen zur Kommunikation. Fraunhofer ENAS entwickelt Einzelkomponenten, die Technologien für deren Fertigung aber auch Systemkonzepte und Systemintegrationstechnologien und überführt sie in die praktische Nutzung. Fraunhofer ENAS begleitet Kundenprojekte von der Idee über den Entwurf, die Technologieentwicklung oder Umsetzung anhand bestehender Technologien bis hin zum getesteten Prototyp.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Transfer von Wissensträgern

Ansprechpartner

Dirk Lippik

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
Leipzig

Ansprechpartner

Dirk Lippik

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) | Leipzig

Neben der Erfüllung praxisorientierte Forschung und Lehre sieht sich die HTWK Leipzig in der Pflicht, den forschungsbasierten Transfer von Wissen, Technologie und Personal, der sogenannten Dritten Mission, umzusetzen. Durch starke Kooperationen und durch die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen bietet die HTWK Know-how und Ressourcen zur Förderung des Wissenstransfers in Wirtschaft und Gesellschaft. Die HTWK Leipzig versteht sich als Wissensdienstleister für Unternehmen und Institutionen in Sachsen und darüber hinaus.

Beschreibung und Angebote

Neben der Erfüllung praxisorientierte Forschung und Lehre sieht sich die HTWK Leipzig in der Pflicht, den forschungsbasierten Transfer von Wissen, Technologie und Personal, der sogenannten Dritten Mission, umzusetzen. Durch starke Kooperationen und durch die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen bietet die HTWK Know-how und Ressourcen zur Förderung des Wissenstransfers in Wirtschaft und Gesellschaft. Die HTWK Leipzig versteht sich als Wissensdienstleister für Unternehmen und Institutionen in Sachsen und darüber hinaus.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Transfer von Wissensträgern

  • Förderberatung und Antragsstellung

Social CRM Research Center e.V.
Leipzig

Ansprechpartner

Social CRM Research Center e.V. | Leipzig

Das Social CRM Research Center e.V. (SCRC) ist ein gemeinnütziges Institut in Leipzig. Als ganzheitlicher Ansatz bildet CRM das Herzstück des Instituts. In nationalen und internationalen Forschungsprojekten verbindet das SCRC innovative Technologien mit CRM. Ziel ist der Ausbau von interdisziplinärem Wissen sowie der Transfer in die Praxis. Dieser erfolgt u.a. auf Basis von Veranstaltungen oder auch durch den Betrieb eines Demonstrationslabors. Zudem berät das SCRC interessierte Unternehmen in den frühen Phasen innovativer Projekte.

Beschreibung und Angebote

Das Social CRM Research Center e.V. (SCRC) ist ein gemeinnütziges Institut in Leipzig. Als ganzheitlicher Ansatz bildet CRM das Herzstück des Instituts. In nationalen und internationalen Forschungsprojekten verbindet das SCRC innovative Technologien mit CRM. Ziel ist der Ausbau von interdisziplinärem Wissen sowie der Transfer in die Praxis. Dieser erfolgt u.a. auf Basis von Veranstaltungen oder auch durch den Betrieb eines Demonstrationslabors. Zudem berät das SCRC interessierte Unternehmen in den frühen Phasen innovativer Projekte.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Bereitstellung von Informationen

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Persönliche Transferberatung

Kooperationspartner finden

  • Technologiescouting

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Förderberatung und Antragsstellung

  • Transfer von Wissensträgern

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

Leichtbau-Allianz Sachsen e.V.
Freiberg

Ansprechpartner

Leichtbau-Allianz Sachsen e.V. | Freiberg

Die Leichtbau-Allianz Sachsen bündelt die in Sachsen ansässigen und im Bereich der Leichtbautechnologien forschenden Kompetenzträger. Diese Vernetzung stärkt die Wissenschaft und erhöht die Sichtbarkeit Sachsens als international führende Leichtbauforschungsregion. Als wissenschaftlicher Ansprechpartner der sächsischen Wirtschaft erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der relevanten Branchen sowie bestehenden Verbünden und Netzwerken.

Unsere institutionellen und persönlichen Vereinsmitglieder werden sowohl bei Kontaktvermittlung und Transfer als auch bei Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messebeteiligung), Recherche und Beratung zu öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten sowie durch zahlreiche Veranstaltungsangebote umfassend unterstützt.

Beschreibung und Angebote

Die Leichtbau-Allianz Sachsen bündelt die in Sachsen ansässigen und im Bereich der Leichtbautechnologien forschenden Kompetenzträger. Diese Vernetzung stärkt die Wissenschaft und erhöht die Sichtbarkeit Sachsens als international führende Leichtbauforschungsregion. Als wissenschaftlicher Ansprechpartner der sächsischen Wirtschaft erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der relevanten Branchen sowie bestehenden Verbünden und Netzwerken.

Unsere institutionellen und persönlichen Vereinsmitglieder werden sowohl bei Kontaktvermittlung und Transfer als auch bei Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messebeteiligung), Recherche und Beratung zu öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten sowie durch zahlreiche Veranstaltungsangebote umfassend unterstützt.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Technologiescouting

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Transfer von Wissensträgern

  • Förderberatung und Antragsstellung

Ansprechpartner

Dr. Susanne Ebitsch

Universität Leipzig, Interfakultäres Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie
Leipzig

Ansprechpartner

Universität Leipzig, Interfakultäres Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie | Leipzig

Das Zentrum für bioaktive Materie b-ACTmatter fungiert als Nukleus für den interdisziplinären Aufbau von Forschungsexpertise in direkter Verbindung mit einem schnellen Technologietransfer von neuen bioaktiven und biohybriden Materialien gemeinsam mit Industriepartnern. Ziel ist das Vorantreiben neuer innovativer Technologien mittels Co-Creation-Projekten mit Industriepartnern in diesem Bereich.

Beschreibung und Angebote

Das Zentrum für bioaktive Materie b-ACTmatter fungiert als Nukleus für den interdisziplinären Aufbau von Forschungsexpertise in direkter Verbindung mit einem schnellen Technologietransfer von neuen bioaktiven und biohybriden Materialien gemeinsam mit Industriepartnern. Ziel ist das Vorantreiben neuer innovativer Technologien mittels Co-Creation-Projekten mit Industriepartnern in diesem Bereich.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

  • Persönliche Transferberatung

Kooperationspartner finden

  • Technologiescouting

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Transfer von Wissensträgern

Westsäch­sische Hochschule Zwickau
Zwickau

Ansprechpartner

Westsäch­sische Hochschule Zwickau | Zwickau

Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) ist eine Hochschule mit den Schwerpunkten Technik, Wirtschaft und Lebensqualität. In der angewandten Forschung ist die WHZ besonders erfolgreich. Projekte wie die Entwicklung einer Servicedatenbrillenanwendung für die Produktion, die Herstellung von kapazitiven Energiespeichern mit extrem hoher Ladungsträgerdichte, die Entwicklung eines automatisierten Plug‐In‐Systems für den elektromobilen ÖPNV, Aufbau eines Mess- und Testfahrzeuges für die Sicherheitsüberprüfung von Landstraßen oder die Nutzung salzhaltiger Grubenwässer zur Wertstoffgewinnung verbinden 120 Jahre Tradition in der Ingenieursausbildung mit den Anforderungen der Zukunft.

Beschreibung und Angebote

Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) ist eine Hochschule mit den Schwerpunkten Technik, Wirtschaft und Lebensqualität. In der angewandten Forschung ist die WHZ besonders erfolgreich. Projekte wie die Entwicklung einer Servicedatenbrillenanwendung für die Produktion, die Herstellung von kapazitiven Energiespeichern mit extrem hoher Ladungsträgerdichte, die Entwicklung eines automatisierten Plug‐In‐Systems für den elektromobilen ÖPNV, Aufbau eines Mess- und Testfahrzeuges für die Sicherheitsüberprüfung von Landstraßen oder die Nutzung salzhaltiger Grubenwässer zur Wertstoffgewinnung verbinden 120 Jahre Tradition in der Ingenieursausbildung mit den Anforderungen der Zukunft.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

  • Persönliche Transferberatung

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Transfer von Wissensträgern

  • Förderberatung und Antragsstellung

Ansprechpartner

Dr. Thomas Tradler

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI
Leipzig

Ansprechpartner

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI | Leipzig

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI erforscht und entwickelt spezielle Problemlösungen an den Schnittstellen von Medizin, Biowissenschaften und Ingenieurswissenschaften. Eine der Hauptaufgaben besteht dabei in der Auftragsforschung für biotechnologische, pharma­zeutische und medizintechnische Unternehmen, Kliniken, Diagnostische Labore sowie Forschungseinrichtungen.

Beschreibung und Angebote

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI erforscht und entwickelt spezielle Problemlösungen an den Schnittstellen von Medizin, Biowissenschaften und Ingenieurswissenschaften. Eine der Hauptaufgaben besteht dabei in der Auftragsforschung für biotechnologische, pharma­zeutische und medizintechnische Unternehmen, Kliniken, Diagnostische Labore sowie Forschungseinrichtungen.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

  • Persönliche Transferberatung

Kooperationspartner finden

  • Technologiescouting

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Förderberatung und Antragsstellung

Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
Chemnitz

Ansprechpartner

Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz | Chemnitz

Wir unterstützen KMU, die ein Digitalisierungsvorhaben voranbringen, einen Prozess digital gestalten oder Künstliche Intelligenz im Unternehmen anwenden wollen. Zu unseren kostenfreien Angeboten zählen unter anderem Analysen, Konzepte und Prototypen.
Das Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dieser Maßnahme fördert das BMWi die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Beschreibung und Angebote

Wir unterstützen KMU, die ein Digitalisierungsvorhaben voranbringen, einen Prozess digital gestalten oder Künstliche Intelligenz im Unternehmen anwenden wollen. Zu unseren kostenfreien Angeboten zählen unter anderem Analysen, Konzepte und Prototypen.
Das Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dieser Maßnahme fördert das BMWi die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Transfer von Wissensträgern

Ansprechpartner

Dr. Uwe Vogel

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Dresden

Ansprechpartner

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP | Dresden

Das Fraunhofer FEP bietet F&E- sowie Pilotfertigungsmöglichkeiten für innovative Lösungen in der Vakuumbeschichtung, Oberflächenbehandlung und für organische Halbleiter auf Basis unserer Kernkompetenzen u.a. in Elektronenstrahl- und Plasmatechnologie, Rolle-zu-Rolle-Technologie, organischer Elektronik und IC-/Systemdesign. Damit eröffnen wir Prozesse und Anwendungen für z.B. die Oberflächenbehandlung und -strukturierung, Sterilisation, OLED-Mikrodisplays, Sensoren und OLED

Beschreibung und Angebote

Das Fraunhofer FEP bietet F&E- sowie Pilotfertigungsmöglichkeiten für innovative Lösungen in der Vakuumbeschichtung, Oberflächenbehandlung und für organische Halbleiter auf Basis unserer Kernkompetenzen u.a. in Elektronenstrahl- und Plasmatechnologie, Rolle-zu-Rolle-Technologie, organischer Elektronik und IC-/Systemdesign. Damit eröffnen wir Prozesse und Anwendungen für z.B. die Oberflächenbehandlung und -strukturierung, Sterilisation, OLED-Mikrodisplays, Sensoren und OLED

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Technologiescouting

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

Ansprechpartner

Dr. Mike Wecks

Institut für Nichtklassische Chemie e.V.
Leipzig

Ansprechpartner

Institut für Nichtklassische Chemie e.V. | Leipzig

Beschreibung und Angebote

Angebote

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

Technologie Centrum Chemnitz GmbH
Chemnitz

Ansprechpartner

Technologie Centrum Chemnitz GmbH | Chemnitz

Die Technologie Centrum Chemnitz GmbH hat an drei Standorten für jedes junge Unternehmen die passenden Flächen. Moderne Büro-, Labor- und Produktionsflächen, Büros im Gründerzeitbau oder die erste eigene Geschäftseinheit im Innenstadt-Trendviertel am Brühl: Das TCC bietet die richtige Mischung aus kreativem Umfeld und professioneller Arbeitsumgebung, kombiniert mit bester Infrastruktur, beratender Betreuung und flexiblen Mietverträgen, die sich am Unternehmenswachstum orientieren.

Beschreibung und Angebote

Die Technologie Centrum Chemnitz GmbH hat an drei Standorten für jedes junge Unternehmen die passenden Flächen. Moderne Büro-, Labor- und Produktionsflächen, Büros im Gründerzeitbau oder die erste eigene Geschäftseinheit im Innenstadt-Trendviertel am Brühl: Das TCC bietet die richtige Mischung aus kreativem Umfeld und professioneller Arbeitsumgebung, kombiniert mit bester Infrastruktur, beratender Betreuung und flexiblen Mietverträgen, die sich am Unternehmenswachstum orientieren.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

Ansprechpartner

Torsten Gerlach

Handwerkskammer Chemnitz
Chemnitz

Ansprechpartner

Handwerkskammer Chemnitz | Chemnitz

Die Handwerkskammer Chemnitz zählt 22.300 Mitgliedsbetriebe und somit zu den mitgliederstarken Kammern in Deutschland. Bildung, Beratung und Interessenvertretung sind die Säulen der Arbeit der Handwerkskammer Chemnitz.
In der Abteilung Umwelt- und Technologieberatung werden alle Beratungs- und Dienstleistungsangebote auf den Gebieten Technologie, Innovation, Digitalisierung, Energie und Umwelt gebündelt. Die intensive Vernetzung ermöglicht Synergien zwischen den Kompetenzbereichen. Das bundesweite Netzwerk der Beauftragten für Innovation und Technologie im Handwerk unterstützt den umfassenden Wissens- und Technologietransfer.
Kostenfreie Beratung und Begleitung durch Betriebswirtschafts- und Rechts-, Messe- und Außenwirtschaftsberater sowie Berater für Innovation, Technologie und Umwelt.

Beschreibung und Angebote

Die Handwerkskammer Chemnitz zählt 22.300 Mitgliedsbetriebe und somit zu den mitgliederstarken Kammern in Deutschland. Bildung, Beratung und Interessenvertretung sind die Säulen der Arbeit der Handwerkskammer Chemnitz.
In der Abteilung Umwelt- und Technologieberatung werden alle Beratungs- und Dienstleistungsangebote auf den Gebieten Technologie, Innovation, Digitalisierung, Energie und Umwelt gebündelt. Die intensive Vernetzung ermöglicht Synergien zwischen den Kompetenzbereichen. Das bundesweite Netzwerk der Beauftragten für Innovation und Technologie im Handwerk unterstützt den umfassenden Wissens- und Technologietransfer.
Kostenfreie Beratung und Begleitung durch Betriebswirtschafts- und Rechts-, Messe- und Außenwirtschaftsberater sowie Berater für Innovation, Technologie und Umwelt.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Bereitstellung von Informationen

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Persönliche Transferberatung

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Förderberatung und Antragsstellung

  • Transfer von Wissensträgern

Research Center Sustainable and Smart Infrastructure (RCI)
Leipzig

Ansprechpartner

Research Center Sustainable and Smart Infrastructure (RCI) | Leipzig

Das Research Center Sustainable and Smart Infrastructure ist unter dem Dach des Smart Infrastructure Hub Leipzig der Forschungsverbund der Leipziger Hochschulen Universität Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur und HHL Leipzig Graduate School of Management.

Das Netzwerk verbindet die Experten herkömmlicher Infrastrukturforschung mit Experten aus den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für eine zielgerichtete und nachhaltige gemeinsame Zukunftsforschung und bildet die Schnittstelle zu Wirtschaft und Politik.

Beschreibung und Angebote

Das Research Center Sustainable and Smart Infrastructure ist unter dem Dach des Smart Infrastructure Hub Leipzig der Forschungsverbund der Leipziger Hochschulen Universität Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur und HHL Leipzig Graduate School of Management.

Das Netzwerk verbindet die Experten herkömmlicher Infrastrukturforschung mit Experten aus den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für eine zielgerichtete und nachhaltige gemeinsame Zukunftsforschung und bildet die Schnittstelle zu Wirtschaft und Politik.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

  • Persönliche Transferberatung

Kooperationspartner finden

  • Technologiescouting

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Transfer von Wissensträgern

  • Förderberatung und Antragsstellung

Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM)
Leipzig

Ansprechpartner

Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM) | Leipzig

Das IOM erforscht, entwickelt und nutzt strahlbasierte Methoden zur Herstellung und Bearbeitung von Oberflächen und Materialien mit Ionen, Elektronen, Photonen und Plasmen. Ziel ist die Entwicklung neuer funktionaler und präziser Oberflächen für zukunftsweisende Anwendungsfelder. Das umfasst die Aufklärung von Grundlagenphänomenen, um neue Erkenntnisse und Innovationen zu generieren sowie den Transfer der wissenschaftlichen Ergebnisse in Anwendungen der Industrie und die Gesellschaft.

Beschreibung und Angebote

Das IOM erforscht, entwickelt und nutzt strahlbasierte Methoden zur Herstellung und Bearbeitung von Oberflächen und Materialien mit Ionen, Elektronen, Photonen und Plasmen. Ziel ist die Entwicklung neuer funktionaler und präziser Oberflächen für zukunftsweisende Anwendungsfelder. Das umfasst die Aufklärung von Grundlagenphänomenen, um neue Erkenntnisse und Innovationen zu generieren sowie den Transfer der wissenschaftlichen Ergebnisse in Anwendungen der Industrie und die Gesellschaft.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

Ansprechpartner

AiF
Köln

Ansprechpartner

AiF | Köln

Die AiF ist das industriegetragene Netzwerk zur Förderung von Forschung, Transfer und Innovation im Mittelstand, branchenweit und branchenübergreifend, Groß und Klein, entlang der Wertschöpfungsketten und Innovationsstadien. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Ministerien arbeitet die AiF daran, den deutschen Mittelstand sowie die F&E-Landschaft zu stärken.

Beschreibung und Angebote

Die AiF ist das industriegetragene Netzwerk zur Förderung von Forschung, Transfer und Innovation im Mittelstand, branchenweit und branchenübergreifend, Groß und Klein, entlang der Wertschöpfungsketten und Innovationsstadien. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Ministerien arbeitet die AiF daran, den deutschen Mittelstand sowie die F&E-Landschaft zu stärken.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Durchführung von Transferveranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationen

  • Persönliche Transferberatung

Kooperationspartner finden

  • Technologiescouting

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Transfer von Wissensträgern

Ansprechpartner

Madlen Köhler

Steinbeis Innovation gGmbH - Zweigstelle Chemnitz
Chemnitz

Ansprechpartner

Steinbeis Innovation gGmbH - Zweigstelle Chemnitz | Chemnitz

Steinbeis ist heute ein weltweiter Verbund aus rund 1.100 Transferunternehmen, in dem 5.500 Experten ihr Know-how einbringen. Sie erarbeiten in interdisziplinären Teams individuelle Problemlösungen, die Kunden einen echten Mehrwert bringen und Steinbeis den Erfolg ermöglichen – damit sind wir zu einem der weltweit erfolgreichsten Dienstleister im Wissens- und Technologietransfer geworden. Entscheidend bei allen Projekten: der Erfolg der Kunden, Mitarbeiter und Partner.

Beschreibung und Angebote

Steinbeis ist heute ein weltweiter Verbund aus rund 1.100 Transferunternehmen, in dem 5.500 Experten ihr Know-how einbringen. Sie erarbeiten in interdisziplinären Teams individuelle Problemlösungen, die Kunden einen echten Mehrwert bringen und Steinbeis den Erfolg ermöglichen – damit sind wir zu einem der weltweit erfolgreichsten Dienstleister im Wissens- und Technologietransfer geworden. Entscheidend bei allen Projekten: der Erfolg der Kunden, Mitarbeiter und Partner.

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Bereitstellung von Informationen

  • Persönliche Transferberatung

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Forschungspartnern

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

  • Verwertung von Forschungsergebnissen

  • Transfer von Wissensträgern

  • Förderberatung und Antragsstellung

Ansprechpartner

André Rauschert

Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Dresden

Ansprechpartner

Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI | Dresden

Das Fraunhofer IVI forscht und entwickelt an zukunftsorientierten Mobilitäts- und Infrastrukturlösungen von morgen. Dies umfasst die Forschungsgebiete Fahrzeug- und Antriebstechnik (Ladetechnologien, Autonome Systeme, Funktionssicherheit von Fahrzeugtechnologien), Intelligente Verkehrssysteme (Kooperative Systeme, Unfallforschung), Ticketing sowie B2B-Plattformen (für Kommunikation, Disposition und Big-Data-Verarbeitung).

Beschreibung und Angebote

Das Fraunhofer IVI forscht und entwickelt an zukunftsorientierten Mobilitäts- und Infrastrukturlösungen von morgen. Dies umfasst die Forschungsgebiete Fahrzeug- und Antriebstechnik (Ladetechnologien, Autonome Systeme, Funktionssicherheit von Fahrzeugtechnologien), Intelligente Verkehrssysteme (Kooperative Systeme, Unfallforschung), Ticketing sowie B2B-Plattformen (für Kommunikation, Disposition und Big-Data-Verarbeitung).

Angebote

Transferpotenziale entdecken

  • Bereitstellung von Informationen

Kooperationspartner finden

  • Zugang zu Industriepartnern

  • Zugang zu Kompetenzzentren

Transferprozess gestalten

  • Anbahnung und Umsetzung von Forschungskooperationen

  • Anbahnung und Umsetzung von Auftragsforschung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!