3. UFZ- Innovationsforum „Intelligente Wasserkreisläufe für resiliente Städte“

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Events
  3. 3. UFZ- Innovationsforum „Intelligente Wasserkreisläufe für resiliente Städte“

Innovationsforum

3. UFZ- Innovationsforum „Intelligente Wasserkreisläufe für resiliente Städte“

05.11.2025 | 09:00 - 17:00 Uhr | Region Leipzig

Leipziger KUBUS | Permoserstr. 15 | 04318 Leipzig

3. UFZ-Innovationsforum „Intelligente Wasserkreisläufe für resiliente Städte“ am 05.11.2025 im KUBUS Leipzig: Tauchen Sie ein in innovative Ansätze für Schwammstädte – von Wasserqualitätssicherung und technische Lösungen für Wasserkreisläufe bis zur Stadtplanung und gesellschaftliche Aspekte. Mit Fachvorträgen, Diskussionen, Marktplatz der Ideen & Raum für Vernetzung. Jetzt kostenfrei anmelden!

Schwammstädte werden vielerorts etabliert, um urbane Räume resilienter gegenüber klimawandelbedingten Extremwettterereignissen wie Starkregen, Hitzeperioden und langen Trockenphasen zu machen.

Kernstücke sind dabei meist innovative blau-grüne Infrastrukturen – etwa begrünte Dächer und Anlagen zur Rückhaltung und/oder Versickerung von Oberflächenwasser. Sie dienen dazu, Regenwasser zu sammeln, natürliche Wasserkreisläufe in den Quartieren herzustellen und so den Folgen von Extremwetterereignissen entgegenzuwirken.

Darüber hinaus bergen diese Strukturen auch ein bislang ungenutztes Potenzial zur Reinigung von städtischem Wasser von Schadstoffen. Das von Gebäuden, Straßen und anderen städtischen Flächen abfließende Wasser enthält partikuläre und frei gelöste Schadstoffe, die sich in den Kanälen ansammeln können. Die Freisetzung dieser Schadstoffe in den Wasserkreislauf und ins Grundwasser muss verhindert werden und dafür können blau-grüne Strukturen geeignete Lösungen liefern.

Auch häusliches Grauwasser – das etwa 70 Prozent des gesamten häuslichen Abwassers ausmacht – kann als Ressource für die Bewässerung städtischer Grünflächen und zur Verbesserung des Mikroklima-Managements in urbanen Räumen verwendet werden. Da Grauwasser nur gering belastet ist und zudem wetterunabhängig anfällt, stellt es eine wertvolle Wasserquelle dar. Aufbereitet direkt am Ort seiner Entstehung, kann es zur Stärkung lokaler Wasserkreisläufe auf Nachbarschaftsebene beitragen.

  

Diskutieren Sie mit uns:

  • Wie kann die Wasserqualität in den Schwammstädten der Zukunft gesichert werden?
  • Welche Risiken bestehen durch bekannte oder neue Chemikalien?
  • Welche technologischen Fortschritte gibt es im Bereich der Wasseraufbereitung- und nutzung?
  • Wie lassen sich diese Strukturen in bestehende Planungsprozesse und Genehmigungsverfahren integrieren?
  • Wie werden diese Strukturen von der Bevölkerung aufgenommen?
  • Und wie kann konstruktiv mit möglichen Konflikten bei der Etablierung solcher Strukturen umgegangen werden?

  

Diese und weitere zentrale Fragen rund um das Zukunftsthema Klimaanpassung von Städten werden wir auf dem Innovationsforum 2025 im November am UFZ adressieren. Kommen Sie nach Leipzig, erfahren Sie mehr darüber und bringen Sie sich aktiv in die Diskussion ein.

  

Freuen Sie sich auf:

  • Fachvorträge externer Expert*innen
  • Einblicke in das Lenkungsnetzwerk "Wassersensible Stadtentwicklung Leipzig"
  • Präsentationen des Helmholtz Solution Lab UrbanLE mit dem Schwerpunkt auf blau-grün-roten Infrastrukturen
  • Breakout-Sessions, einen Marktplatz der Möglichkeiten und Raum für Austausch und Vernetzung

  

Das Innovationsforum am UFZ ist eine etablierte Plattform für Austausch und Vernetzung – für alle, die sich mit der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft befassen.

Teilnehmerinfo

  • 05.11.2025 | 09:00 - 17:00 Uhr | Region Leipzig
  • Leipziger KUBUS | Permoserstr. 15 | 04318 Leipzig

Anmeldeschluss ist der 28.10.2025

Melden Sie sich jetzt an

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie dem/der Empfänger/-in in einem freundlichen Ton schreiben und ausreichend Kontext für Ihre Kontaktaufnahme geben.

Mit dem Absenden der Nachricht wird dem/der Empfänger Ihr Name, sowie die E-Mail-Adresse zu Ihrem Mein futureSAX-Account übermittelt, damit diese/r direkt auf Ihre Nachricht antworten kann. futureSAX erfasst und speichert dabei zur Missbrauchsverhinderung nur die initiale Kontaktaufnahme (Wer, wann, an wen) aber nicht den Inhalt Ihrer Nachricht.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung. Ihre Anfrage wird nun von unserem Team bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage keine Anmeldung zur Veranstaltung darstellt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!