futureSAX-Innovationsforum: Innovationstreiber Energie - Wettbewerbsfähigkeit zukunftssicher gestalten durch branchenübergreifende Anwendungspotenziale "Made in Saxony"

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Events
  3. futureSAX-Innovationsforum: Innovationstreiber Energie - Wettbewerbsfähigkeit zukunftssicher gestalten durch branchenübergreifende Anwendungspotenziale "Made in Saxony"

Gründen

Transfer

Unternehmen

futureSAX-Innovationsforum: Innovationstreiber Energie - Wettbewerbsfähigkeit zukunftssicher gestalten durch branchenübergreifende Anwendungspotenziale "Made in Saxony"

30.03.2023 | 12:30 - 20:00 Uhr | Region Landkreis Mittelsachsen

Wasserkraftwerk Mittweida | Weinsdorfer Str. 39 | 09648 Mittweida

Innovationsprozesse effektiver gestalten: Wie kann (grüne) Energie effizient in der Produktion, dem Bauwesen, oder in der Mobilität eingesetzt werden? Welche konkreten innovativen Anwendungen bestehen in der Gewinnung, Speicherung und im Transport von Energie? – Antworten darauf und weitere Impulse des futureSAX-Innovationsforums am 30. März in Mittweida.

Bauwesen, Produktion, Mobilität: Der Innovationstreiber grüne Energie ist in vielen Sektoren einsetzbar und nimmt im Rahmen der Energiewende eine Schlüsselfunktion in der Dekarbonisierung ein. Besonders in Sachsen als Hochtechnologieregion gibt es eine Vielzahl an Akteuren, die innovative Technologien zur Erzeugung, Speicherung, dem Transport und Management von Energie entwickeln und zur Anwendung bringen. Ihre Lösungen bereiten den Weg für eine sichere und nachhaltige Versorgung für die Wirtschaft, um durch innovative Lösungen die eigene Wettbewerbsfähigkeit zukunftssicher zu gestalten. 

Auf dem futureSAX-Innovationsforum treffen etablierte Unternehmer/-innen aus ganz Sachsen auf Wissenschaftler/-innen, um branchenübergreifend und anwendungsorientiert Ansätze für Technologien aus dem Energiesektor zu diskutieren. Im World Café haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich interdisziplinär über Technologielösungen „made in Saxony“ auszutauschen sowie für die Umsetzung zukünftiger Innovationen zu vernetzen. 

Melden Sie sich an und suchen Sie sich Ihr Startpanel aus!

Programm

  • 12:30 Uhr

    Warm-Up
    Check-In & Austausch

  • 13:30 Uhr

    Eröffnung & Begrüßung
    Thomas Kralinski, Sächsischer Staatssekretär für Wirtschaft und Arbeit, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dresden

    Marina Heimann, Geschäftsführerin, futureSAX GmbH

  • 13:50 Uhr

    Impuls: Wasserstoff – Potenziale für die sächsische Wirtschaft
    Karl Lötsch, Geschäftsführer, HZwo e.V., Chemnitz

  • 14:10 Uhr

    Impuls: Grüner Wasserstoff als Transformationstreiber für Sachsen
    Katja Mattner, Head of Grants and Subsidies, Sunfire GmbH, Dresden

  • 14:30 Uhr

    World Café - Runde 1
    Interdisziplinärer Austausch zu
    „Energietechnologie made in Saxony“

  • 15:30 Uhr

    Pause im Ausstellungsbereich

  • 16:20 Uhr

    World Café - Runde 2
    Interdisziplinärer Austausch zu
    „Energietechnologie made in Saxony“

  • 17:20 Uhr

    Paneldiskussion

  • 18:00 Uhr

    Get-Together & Austausch

  • 20:00 Uhr

    Ende der Veranstaltung

Ihr Ansprechpartner

Bild

Michael Kelber

Projektmanager

Technologietransfer

Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!