futureSAX-Konkret: EIC Accelerator – Innovation aus Unternehmen und Start-ups europäisch und global skalieren

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Events
  3. futureSAX-Konkret: EIC Accelerator – Innovation aus Unternehmen und Start-ups europäisch und global skalieren

Gründen

Transfer

Unternehmen

futureSAX-Konkret: EIC Accelerator – Innovation aus Unternehmen und Start-ups europäisch und global skalieren

19.01.2022 | 10:30 - 11:30 Uhr | Region online

Der EIC Accelerator bietet Unterstützung für Unternehmen mit bahnbrechenden, hochrisikoreichen Innovationen und großem internationalen Marktpotential sowie europäischen und globalen Ambitionen. Start-ups und KMU können mit dem Accelerator konkrete Innovationen zur Marktreife und darüber hinaus entwickeln. Das Instrument bietet dafür neben Zuschüssen auch Beteiligungskapital (Mischfinanzierung).

In der Veranstaltung informieren Matthias Wurch von der Nationalen Kontaktstelle und Frau Annemarie Reiche von PNO Consultants über das Förderinstrument, die Beantragung und Best Practice Beispiele. In einer anschließenden Diskussionsrunde haben die Teilnehmenden der Veranstaltung die Gelegenheit, Ihre Fragen von den Referierenden beantworten zu lassen und gemeinsam zu erörtern, wie das vorgestellte Instrument genutzt werden kann.

Programm

  • 10:30 Uhr

    Begrüßung
    Ronny Kittler, Projektmanagement Forschung & Transfer, futureSAX GmbH

  • 10:30 Uhr

    Das EIC Accelerator Instrument für Unternehmen und Start-ups – ein Überblick
    Matthias Wurch, Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator, Bonn

  • 10:50 Uhr

    Mit dem EIC Accelerator zum Innovation-Champion werden
    Annemarie Reiche, Prokuristin & Country Manager, PNO Consultants GmbH, Leipzig

  • 11:05 Uhr

    Fragerunde & Austausch mit den Referierenden

  • 11:30 Uhr

    Ende der Veranstaltung

Anmeldung zur Zeit nicht möglich

Als eingeloggter Mein futureSAX-Nutzer/-in sehen Sie hier die anderen angemeldeten Teilnehmenden und können mit diesen Kontakt aufnehmen.

Ihr Ansprechpartner

Bild

Michael Kelber

Senior Projektmanager

Technologietransfer

Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen. 

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie dem/der Empfänger/-in in einem freundlichen Ton schreiben und ausreichend Kontext für Ihre Kontaktaufnahme geben.

Mit dem Absenden der Nachricht wird dem/der Empfänger Ihr Name, sowie die E-Mail-Adresse zu Ihrem Mein futureSAX-Account übermittelt, damit diese/r direkt auf Ihre Nachricht antworten kann. futureSAX erfasst und speichert dabei zur Missbrauchsverhinderung nur die initiale Kontaktaufnahme (Wer, wann, an wen) aber nicht den Inhalt Ihrer Nachricht.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung. Ihre Anfrage wird nun von unserem Team bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage keine Anmeldung zur Veranstaltung darstellt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!