On the Road to Innovation – Energien der Zukunft

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Events
  3. On the Road to Innovation – Energien der Zukunft

Gründen

Kapital

Transfer

Unternehmen

On the Road to Innovation – Energien der Zukunft

22.10.2025 | 13:00 - 16:00 Uhr | Region Landkreis Görlitz

Hochschule Zittau/Görlitz | Furtstraße 2 | 02826 Görlitz

​Die Veranstaltungsreihe On the Road to Innovation eröffnet Einblicke in europäisch geförderte Spitzenforschung aus Sachsen!

On the Road to Innovation – Energien der Zukunft: Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe präsentieren sich durch die Europäische Union geförderte Forschungsprojekte aus der Region Lausitz und geben Einblick in ihre zukünftigen Anwendungen. Seien Sie dabei, erleben Sie Wissenschaft auf dem Weg zur Innovation und diskutieren Sie mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über mögliche Anwendungsfälle in der Region.​ 

Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die Hochschule Zittau/Görlitz ab 16:30 Uhr zur Eröffnung ihres Wissenschaftsjahres 2025/2026 ein. Im Mittelpunkt stehen Zukunftsfragen rund um Energie, KI und die Stadt von morgen. weitere Infos

Programm

  • 12:30 Uhr

    Check-in bei Kaffee & Fingerfood

  • 13:00 Uhr

    Begrüßung
    • Dr. Babett Gläser, Abteilungsleiterin, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
    • Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, Rektor, Hochschule Zittau/Görlitz
    • Susanne Stump, Geschäftsführerin, futureSAX

  • 13:15 Uhr

    Kurzpitches – Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft
    • Innovation und Nachhaltigkeit in der Arzneimittelproduktion (GreenPharming)
    • DC-Verteilnetze für nachhaltige leistungsstarke Anwendungen (DC-LabSaxony)
    • Sustainable Additive Manufacturing of high-performance components for a high-temperature Heat Pump (SAM4HeatPump)
    • Modulares Forschungsflugzeug als Experimentalplattform zur Erforschung zukünftiger fossilfreier Antriebssysteme im realen Flugbetrieb (TUD-FoFlu)

  • 14:00 Uhr

    Impuls - Transformationspotenziale des DZA für Wirtschaft und Gesellschaft in der Lausitz
    • Dr. Andreas Otto, Leiter Transformationsforschung, Deutsches Zentrum für Astrophysik, Görlitz

  • 14:15 Uhr

    Paneldiskussion: Welche Rolle spielt die anwendungsnahe Forschung für die Transformation der Lausitz?
    • Dr. Stephan Meyer, Landrat des Landkreises Görlitz
    • Dr. Andreas Otto, Leiter Transformationsforschung, Deutsches Zentrum für Astrophysik, Görlitz
    • Prof. Dr. Jens Weber, Professur Physikalische Chemie für Life Sciences, Hochschule Zittau/Görlitz

  • 15:00 Uhr

    Ausklang & Get-together
    Kommen Sie mit den Projekten in den persönlichen Austausch und vernetzen Sie sich mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft & Politik.

  • 16:00 Uhr

    Ende der Veranstaltung

Anmeldung zur Zeit nicht möglich

Als eingeloggter Mein futureSAX-Nutzer/-in sehen Sie hier die anderen angemeldeten Teilnehmenden und können mit diesen Kontakt aufnehmen.

Ihr Ansprechpartner

Bild

Michael Kelber

Senior Projektmanager

Technologietransfer

Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen. 

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie dem/der Empfänger/-in in einem freundlichen Ton schreiben und ausreichend Kontext für Ihre Kontaktaufnahme geben.

Mit dem Absenden der Nachricht wird dem/der Empfänger Ihr Name, sowie die E-Mail-Adresse zu Ihrem Mein futureSAX-Account übermittelt, damit diese/r direkt auf Ihre Nachricht antworten kann. futureSAX erfasst und speichert dabei zur Missbrauchsverhinderung nur die initiale Kontaktaufnahme (Wer, wann, an wen) aber nicht den Inhalt Ihrer Nachricht.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung. Ihre Anfrage wird nun von unserem Team bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage keine Anmeldung zur Veranstaltung darstellt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!