Sächsische Transfer Roadshow #10 an der Technischen Universität Dresden

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Events
  3. Sächsische Transfer Roadshow #10 an der Technischen Universität Dresden

Gründen

Transfer

Unternehmen

Sächsische Transfer Roadshow #10 an der Technischen Universität Dresden

14.07.2022 | 10:00 - 13:00 Uhr | Region Dresden

SLUB Makerspace | Zellescher Weg 17 | 01069 Dresden

Ein InnoTeam als Antrieb für Wissenstransfer und Stadtentwicklung – Kluge App für bedarfs- und bürgergerechte Stadtplanung: Die Teilnehmenden des Sächsischen Transferpreises stellen in der Sächsischen Transfer Roadshow die Hintergründe ihrer Erfolgsgeschichte vor und diskutieren über wirtschaftliche Erfolge durch einen Wissenstransfer über Köpfe und App-basierte Innovationen für die Stadt von morgen.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig, Leiter WISSENSARCHITEKTUR Laboratory of Knowledge Architecture, Technische Universität Dresden & Professor für Digital City Science, HafenCity Universität Hamburg

Vorgeschlagen von: Spectos GmbH

Transferprojekt: Data4City (D4C)

Es begann mit einer geförderten Forschungskooperation im Rahmen eines ESF-InnoTeams an der Wissensarchitektur der Technischen Universität Dresden. Erschlossen wurden neue Geschäftsfelder und Dienstleistungsinnovationen für die Spectos GmbH. Doch damit nicht genug; die Forschungsergebnisse waren Basis für die erfolgreiche Einwerbung eines Modellprojektes Smart City  in Höhe von 19 Mio. €, durch das in den kommenden Jahren digitale Strategien für das Dresdner Stadtleben der Zukunft entwickelt und erprobt werden.

Prof. Rainer Noennig, Nominierter des Sächsischen Transferpreises 2021, stellt den Weg vom InnoTeam zur App-basierten Innovation vor und erläutert die Vision des digitalen Rathauses, über das Bürger schnell und unkompliziert mitreden können, wenn es um urbane und soziale Belange und Gestaltungsvorhaben in ihrem Kiez geht.

Welche Weichen gilt es zu stellen, um von der Smart City zum Smart Saxony zu kommen? Diese und weitere spannende Fragen werden in einer Paneldiskussion erörtert.

Anschließend erhalten Sie im Rahmen einer Live-Demonstration Einblicke in Technologieneuheiten zur partizipativen Stadtentwicklung. Natürlich wird auch der persönliche Austausch mit allen Beteiligten beim Get-together nicht zu kurz kommen.

Seien Sie dabei, lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie mit!

Programm

  • 10:00 Uhr

    Check-In

  • 10:20 Uhr

    Begrüßung
    Marina Heimann, Geschäftsführerin futureSAX GmbH
    Prof. Dr. Ronald Tetzlaff, Chief Officer Technologietransfer und Internationalisierung, Technische Universität Dresden

  • 10:30 Uhr

    Impuls: Vom InnoTeam zum Modellprojekt Smart City
    Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig, Leiter WISSENSARCHITEKTUR Laboratory of Knowledge Architecture, Technische Universität Dresden & Professor für Digital City Science, HafenCity Universität Hamburg

  • 10:45 Uhr

    Impuls: Data4City - Durch Forschungskooperation zum neuen Geschäftsfeld
    Niels Delater, Geschäftsführer, Spectos GmbH

  • 11:00 Uhr

    Paneldiskussion: Smart City – Smart Saxony: Vision und Weichenstellung
    • Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig, Leiter WISSENSARCHITEKTUR Laboratory of Knowledge Architecture, Technische Universität Dresden & Professor für Digital City Science, HafenCity Universität Hamburg
    • Norbert Rost, Geschäftsführer, futureprojects GmbH
    • Uwe Richter, Abteilungsleiter Smart City, Wirtschaftsförderung, Landeshauptstadt Dresden
    • Dr. Beate Ginzel, Referatsleiterin Digitale Stadt, Leipzig

  • 11:45 Uhr

    Live Demo zum Co-Design

  • 12:00 Uhr

    Kulinarisch begleitetes Get-together

  • 13:00 Uhr

    Ende der Veranstaltung

Anmeldung zur Zeit nicht möglich

Ihr Ansprechpartner

Bild

Niklas Lange

Projektmanager

Transfersensibilisierung

Bereits während seines Studiums sammelte Niklas Lange als studentische Hilfskraft Einblicke in unterschiedliche Forschungsprojekte. Nach Stationen in Münster, Breslau und Leipzig schloss er sein Masterstudium der Politikwissenschaft an der TU Dresden ab.

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Freistaat Sachsen geförderten Center ScaDS.AI beschäftigte er sich im Anschluss daran vor allem mit gesellschaftspolitischen Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen. Im Fokus standen hierbei etwa grundlegende regulatorische Fragen des Einsatzes von Algorithmen und Technologien Künstlicher Intelligenz sowie ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Demokratie.

In seiner Freizeit ist Niklas Lange entweder auf dem Fahrrad, auf den Wanderwegen der Sächsischen Schweiz und des Zittauer Gebirges oder in seinem Kleingarten anzutreffen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!