Sächsisches Transferforum - TransfERleben in Leipzig

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Events
  3. Sächsisches Transferforum - TransfERleben in Leipzig

Transfer

Sächsisches Transferforum - TransfERleben in Leipzig

16.11.2023 | 13:00 - 20:00 Uhr | Region Leipzig

Flughafen Leipzig/Halle | Terminalring 11 | 04435 Schkeuditz

In Sachsen wurde nicht nur eine einzigartige Landschaft für Spitzenforschung, sondern auch für den Transfer der herausragenden Ergebnisse in die regionale Wirtschaft etabliert. Das Sächsische Transferforum ist das zentrale Impulsevent und Austauschformat für die gesamte Transfer-Community des Freistaates.

Forschungsergebnisse effizient verwerten – Anwendungswissen und innovative Technologien in den Markt überführen – Transfermethoden (kennen-)lernen und für die eigene Innovationstätigkeiten umsetzen – als das zentrale Impulsevent und Austauschformat öffnet das Sächsischen Transferforum den Raum für die gesamte sächsische Transfer-Community.

Lernen Sie die Leipziger Forschungs- und Transferlandschaft sowie die hiesigen Akteure kennen! Das Sächsische Transferforum 2023 bietet für alle Transfergebenden, -mittelnden und -nehmenden spannende Keynotes über Trends im Wissens- und Technologietransfer, eine Plattform zum offenen Austausch über Best-Practice-Beispiele sowie vielfältige Sessions mit Impulsen zur Stärkung der eigenen Innovationskraft und Verwertung.

Anmeldehinweise

Anmeldeschluss: 11.11.2023

Programm

  • 13:00 Uhr

    Warm-up
    Check-in und Austausch im Ausstellungsbereich

  • 14:00 Uhr

    Eröffnung & Begrüßung
    Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
    Dr. Andreas Handschuh, Sächsischer Staatssekretär für Wissenschaft
    Marina Heimann, Geschäftsführerin, futureSAX GmbH

  • 14:20 Uhr

    Podiumsdiskussion: Sachsen als Transfer-Land – Wie können Innovationspotenziale aus der Forschungslandschaft für KMU gestärkt werden?
    Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
    Dr. Andreas Handschuh, Sächsischer Staatssekretär für Wissenschaft

  • 14:50 Uhr

    Parallele Sessions zu Methoden, Instrumenten und Projekten des Wissens- und Technologietransfers (Runde 1)
    Session A: Impulse zur erfolgreichen Wissenschaftskommunikation

    Session B: Erfahrungsberichte über die Verwertung von Patenten

    Session C: Erfahrungsaustausch zur effizienten Forschungsverwertung

  • 15:50 Uhr

    Pause im Ausstellungsbereich

  • 16:20 Uhr

    Keynote: Zukunftsentwicklungen im Transfer zwischen Wissenschaft & Wirtschaft
    Dr. Tanja Jovanovic, Leiterin Technologie- und Innovationsmanagement, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

  • 16:45 Uhr

    Parallele Sessions zu Methoden, Instrumenten und Projekten des Wissens- und Technologietransfers (Runde 2)
    Session A: Paneldiskussion über Transfer-Inkubatoren

    Session B: Erfahrungsberichte zu Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

    Session C: Workshop zu Design-Methoden in der anwendungsorientierten Forschung

  • 17:50 Uhr

    Keynote: IP-Transfer 3.0 – Die Zukunft des IP-Technologietransfers?
    Till Moldenhauer, Business Analyst & Projektmanager, SPRIND GmbH – Bundesagentur für Sprunginnovationen, Leipzig

  • 18:20 Uhr

    Kulinarisch begleitetes Get-together im Ausstellungsbereich

  • 20:00 Uhr

    Offizielles Ende der Veranstaltung

Melden Sie sich jetzt an

Sie haben keinen Eventcode? Dann fragen Sie jetzt Ihr Ticket an.

Ich stimme der Einwilligung Fotografien/Filmaufnahmen zu.*

Mit dem „Mein futureSAX“ Zugang können Sie sich zur nächsten Anmeldung mit E-Mail und Passwort bequem einloggen und müssen Ihre Daten nicht erneut eingeben.

Fehler bei der Anmeldung! Bitte versuchen Sie es noch einmal.

Fehler bei der Anmeldung! Zu dieser Anmeldung gab es bereits eine Anmeldung bzw. Ticketanfrage. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unten stehenden Ansprechpartner.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung. Ihre Anfrage wird nun von unserem Team bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage keine Anmeldung zur Veranstaltung darstellt.

Ihr Ansprechpartner

Bild

Michael Kelber

Senior Projektmanager

Technologietransfer

Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!