Transfer-Konkret: Innovationspotenzial aus der Wissenschaft nutzen: Vielfältige Facetten des Transfers

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Events
  3. Transfer-Konkret: Innovationspotenzial aus der Wissenschaft nutzen: Vielfältige Facetten des Transfers

Transfer

Transfer-Konkret: Innovationspotenzial aus der Wissenschaft nutzen: Vielfältige Facetten des Transfers

18.05.2021 | 10:00 - 11:00 Uhr

Die Reihe Transfer-Konkret beschäftigt sich mit Methoden und Instrumenten des Wissens- und Technologietransfers und setzt damit neue Impulse und stärkt nachhaltig den Erfahrungsaustausch.

Der Freistaat Sachsen gehört zu den innovativsten Regionen in Europa. Um das Innovationspotenzial bestmöglich umzusetzen, ist ein erfolgreicher Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Entwicklungen in neuartige, marktfähige Anwendungen wesentlich. Die gelungene Verwertung der vielversprechenden Forschungsergebnisse kennt hierbei verschiedene Wege. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Transfer-Konkret wird im ersten Teil das breite Spektrum der Verwertungsmöglichkeiten dargestellt. Ausgewählte Beispiele des Transfers der wissenschaftlichen Ergebnisse zur wirtschaftlichen Nutzung werden im zweiten Teil erläutert. Die konkreten Unterstützungsmaßnahmen von futureSAX bei den Transferaktivitäten werden im Abschluss präsentiert.  

Programm

  • 10:00 Uhr

    Begrüßung
    Ronny Kittler, Projektmanager Forschung & Transfer, futureSAX GmbH, Dresden

  • 10:10 Uhr

    Unternehmensgründung: Eine, aber nicht DIE einzige Verwertungsoption
    Peter Häfner, Geschäftsführer, INNOcentric GmbH, Leipzig

  • 10:30 Uhr

    Diskussion & Austausch

  • 11:00 Uhr

    Ende der Veranstaltung

Anmeldung zur Zeit nicht möglich

Als eingeloggter Mein futureSAX-Nutzer/-in sehen Sie hier die anderen angemeldeten Teilnehmenden und können mit diesen Kontakt aufnehmen.

Ihr Ansprechpartner

Bild

Michael Kelber

Senior Projektmanager

Technologietransfer

Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen. 

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie dem/der Empfänger/-in in einem freundlichen Ton schreiben und ausreichend Kontext für Ihre Kontaktaufnahme geben.

Mit dem Absenden der Nachricht wird dem/der Empfänger Ihr Name, sowie die E-Mail-Adresse zu Ihrem Mein futureSAX-Account übermittelt, damit diese/r direkt auf Ihre Nachricht antworten kann. futureSAX erfasst und speichert dabei zur Missbrauchsverhinderung nur die initiale Kontaktaufnahme (Wer, wann, an wen) aber nicht den Inhalt Ihrer Nachricht.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung. Ihre Anfrage wird nun von unserem Team bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage keine Anmeldung zur Veranstaltung darstellt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!