VERWERTUNG VON SOFTWARE, DATENBANKEN UND KNOW-HOW - GRUNDLAGEN DES SCHUTZES UND VERTRAGSGESTALTUNG (RTTP ZERT.)
Transfer
VERWERTUNG VON SOFTWARE, DATENBANKEN UND KNOW-HOW - GRUNDLAGEN DES SCHUTZES UND VERTRAGSGESTALTUNG (RTTP ZERT.)
07.02.2023 – 08.02.2023 | 09:00 - 14:00 Uhr | Region online
Das Grundlagenseminar vermittelt vor diesem Hintergrund Kenntnisse über gesetzliche Grundlagen des Schutzes im Zusammenhang mit Computerprogrammen und deren Dokumentation. Dabei erfolgt nicht nur eine Einführung in die urheberrechtlichen Zusammenhänge, sondern auch in Bezug auf sonstige Schutzinstitute, beispielsweise den Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Zudem werden Grundlagen des Arbeitnehmerurheberrechts und des Rechts von Open Source vermittelt. - die Grundzüge des Rechts quelloffener Software (Open Source).
Lernziele
Die Teilnehmer kennen
- urheberrechtliche Grundlagen des Schutzes von Computerprogrammen und deren Dokumentation, von Datenbanken und Geschäftsgeheimnissen,
- die arbeitsrechtlichen Grundlagen der Schöpfung von Arbeitsergebnissen aus diesem Bereich,
- die Grundzüge von Lizenzierungsmodellen,
- die Grundzüge des Rechts quelloffener Software (Open Source).
Zielgruppe
Dieses Kompaktseminar richtet sich an Mitarbeiter in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, insbesondere an Juristen, IP-Manager, Transfermanager sowie Start-up-Manager, jeweils ohne Erfahrungen im Software- und sonstigen Urheberrecht bzw. im Datenbank- und Schutz von Geschäftsgeheimnissen.
Zertifizierung
Dieses Seminar ist ATTP zertifiziert, sodass Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs 6 Credit Points erhalten. Bei Erreichen einer ausreichenden Anzahl an Credit Points ermöglicht dies den Teilnehmern die Zertifizierung als RTTP (Registered Tech Transfer Professional).
Online-Plattform
Als Online-Plattform wird Zoom genutzt. Die Zugangsdaten werden noch rechtzeitig zur Verfügung (1 Woche Vor Veranstaltungsbeginn) gestellt.
Referent: RA Prof. Klaus Gennen
RA Prof. Klaus Gennen ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und für Arbeitsrecht. Er ist Partner der Rechtsanwaltskanzlei LLR Legerlotz Laschet und Partner Rechtsanwälte Partnerschaft mbB und in seiner Eigenschaft als externer Datenschutzbeauftragter Geschäftsführer der LLR Data Security and Consulting GmbH. Prof. Gennen lehrt als ordentlicher Professor (Teilzeit) an der TH Köln, Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, in einem Masterstudiengang zu den Themenbereichen Softwareurheberrecht, Informationstechnologierecht und Internetrecht. Er berät seit über 25 Jahren Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und die öffentliche Hand zum erfolgreichen Schutz sowie der Verwertung von geistigem Eigentum, insbesondere Software und technischen Erfindungen.
Teilnehmerinfo
- 07.02.2023 – 08.02.2023 | 09:00 - 14:00 Uhr | Region online
Im Ticket-Bundle mit wird Ihnen ein Rabat von Rabatt von ca. 10 Prozent eingeräumt.