Verwertung von Software (II), Datenbanken und Geschäftsgeheimnissen – Ausgewählte Lizenzmodelle und Open Source (Fortgeschritten)

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Events
  3. Verwertung von Software (II), Datenbanken und Geschäftsgeheimnissen – Ausgewählte Lizenzmodelle und Open Source (Fortgeschritten)

Transfer

Verwertung von Software (II), Datenbanken und Geschäftsgeheimnissen – Ausgewählte Lizenzmodelle und Open Source (Fortgeschritten)

28.02.2023 – 01.03.2023 | 09:00 - 12:15 Uhr | Region online

Das Fortgeschrittenenseminar vermittelt vertiefte Kenntnisse über einzelne Lizenzmodelle und OpenSource-Lizenzen sowie Möglichkeiten der Kombination von Lizenzmodellen und die Grundlagen von Handel mit gebrauchter Software. Es werden verschiedene Lizenzmodelle und Einzelheiten der Vertragsgestaltung, jeweils anhand von Beispielen, erörtert. Die Teilnehmer erhalten Gelegen

Eine Veranstaltung im Rahmen der TA-Weiterbildungsreihe

Privat als auch beruflich sind wir zunehmend von Informationstechnologie abhängig. Computerprogramme und zugehörige Dokumentation (d.h. Software) sind dabei von zentraler Bedeutung, während die Bedeutung von (Standard-) Hardware aus Nutzersicht zunehmend in den Hintergrund tritt. Dabei gibt es einerseits Bestrebungen zur Monopolisierung von Rechten an Software, andererseits zur gezielten Öffnung der Nutzung durch Dritte im Wege von Open Source. Auch im Transferalltag von Wissenschaftseinrichtungen gewinnt die Verwertung von Software und damit zusammenhängenden Rechten des geistigen Eigentums stetig an Bedeutung; speziell bei der Auslizenzierung von ganzen Technologiebündeln erhalten Rechte außerhalb technischer Schutzrechte immer mehr im Vordergrund. Bei unerlaubter Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke können dem Nutzer hohe Schadensersatzforderungen, ggf. auch Geld- oder Haftstrafen drohen.

Inhalt der Veranstaltung

Das Fortgeschrittenenseminar vermittelt vertiefte Kenntnisse über einzelne Lizenzmodelle und OpenSource-Lizenzen sowie Möglichkeiten der Kombination von Lizenzmodellen und die Grundlagen von Handel mit gebrauchter Software. Es werden verschiedene Lizenzmodelle und Einzelheiten der Vertragsgestaltung, jeweils anhand von Beispielen, erörtert. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, von ihnen etwa erwogene Lizenzmodelle zu diskutieren.

Lernziele

Die Teilnehmer kennen Einzelheiten am Markt vorkommender Lizenzmodelle und können eigene Lizenzmodelle entwerfen bzw. erwogene Lizenzmodelle urheberrechtlich einordnen.

Zielgruppe

Dieses Kompaktseminar richtet sich an Mitarbeiter in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, insbesondere an Juristen, IP-Manager, Transfermanager sowie Start-up-Manager, jeweils mit Erfahrungen im Software- und sonstigen Urheberrecht bzw. im Datenbank- und Know-how-Schutz. Der Kurs ist jedoch auch für Teilnehmer geeignet, die nicht den Einstiegskurs besucht haben.

Online-Plattform

Als Online-Plattform wird Zoom genutzt. Die Zugangsdaten werden noch rechtzeitig zur Verfügung (1 Woche Vor Veranstaltungsbeginn) gestellt.

Referent: RA Prof. Klaus Gennen

RA Prof. Klaus Gennen ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und für Arbeitsrecht. Er ist Partner der Rechtsanwaltskanzlei LLR Legerlotz Laschet und Partner Rechtsanwälte Partnerschaft mbB und in seiner Eigenschaft als externer Datenschutzbeauftragter Geschäftsführer der LLR Data Security and Consulting GmbH. Prof. Gennen lehrt als ordentlicher Professor (Teilzeit) an der TH Köln, Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, in einem Masterstudiengang zu den Themenbereichen Softwareurheberrecht, Informationstechnologierecht und Internetrecht. Er berät seit über 25 Jahren Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und die öffentliche Hand zum erfolgreichen Schutz sowie der Verwertung von geistigem Eigentum, insbesondere Software und technischen Erfindungen.

Teilnehmerinfo

  • 28.02.2023 – 01.03.2023 | 09:00 - 12:15 Uhr | Region online

Im Ticket-Bundle mit wird Ihnen ein Rabat von Rabatt von ca. 10 Prozent eingeräumt.

Anmeldung zur Zeit nicht möglich

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie dem/der Empfänger/-in in einem freundlichen Ton schreiben und ausreichend Kontext für Ihre Kontaktaufnahme geben.

Mit dem Absenden der Nachricht wird dem/der Empfänger Ihr Name, sowie die E-Mail-Adresse zu Ihrem Mein futureSAX-Account übermittelt, damit diese/r direkt auf Ihre Nachricht antworten kann. futureSAX erfasst und speichert dabei zur Missbrauchsverhinderung nur die initiale Kontaktaufnahme (Wer, wann, an wen) aber nicht den Inhalt Ihrer Nachricht.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung. Ihre Anfrage wird nun von unserem Team bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage keine Anmeldung zur Veranstaltung darstellt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!