Welttag des Geistigen Eigentums 2025 - Kreativität sichern - Plagiate verhindern

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Events
  3. Welttag des Geistigen Eigentums 2025 - Kreativität sichern - Plagiate verhindern

Unternehmen

Welttag des Geistigen Eigentums 2025 - Kreativität sichern - Plagiate verhindern

06.05.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr | Region Dresden

Open Science Lab 1, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) | Zellescher Weg 25, 1. Etage | 01217 Dresden

Das Patentinformationszentrum (PIZ) Dresden am TUD|excite, die IHK Dresden und die IHK Leipzig führen traditionell aus Anlass des Welttages des Geistigen Eigentums auch in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung durch, die am Dienstag, 06. Mai 2025 in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr in Präsenz im Open Science Lab 1 der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Das Patentinformationszentrum (PIZ) Dresden am TUD|excite, die IHK Dresden und die IHK Leipzig führen traditionell aus Anlass des Welttages des Geistigen Eigentums auch in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung durch, die am Dienstag, 06. Mai 2025 in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr in Präsenz im Open Science Lab 1 der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) stattfindet.

Kooperationspartner sind die Kanzlei Battke Grünberg Rechtsanwälte PartGmbB, die Kanzlei LIPPERT STACHOW Patentanwälte Rechtsanwälte Partnerschaft mbB und die Generalzolldirektion / Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz.

In diesem Jahr wird das Thema Kreativität sichern, Plagiate verhindern im Mittelpunkt stehen:

13:00 - 13:10 Uhr Begrüßungswort

13:10 - 14:00 Uhr Effektiver Nachahmungsschutz für Produkte und Dienstleistungen

Dr. Daniel Schöneich, Rechtsanwalt, Partner in der Kanzlei BATTKE GRÜNBERG Rechtsanwälte PartGmbB

14:00 - 15:00 Uhr Durchsetzung Geistigen Eigentums gegen Verletzer

Prof. Dr. Markus Hoffmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz; Dr. Nadine Häntzschel, Patentanwältin; Partner bzw. Partnerin in der Kanzlei LIPPERT STACHOW Patentanwälte Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

15:00 - 15:30 Uhr Kaffeepause und Austauschmöglichkeiten

15:30 - 15:50 Uhr Dienstleistungen des PIZ

Claudia Pohlandt, Leiterin PIZ am TUD|excite

15:50 - 16:40 Uhr Gemeinsam mit dem Zoll gegen Produktfälscher

Klaus Hoffmeister, Generalzolldirektion, Referat Verbote und Beschränkungen, Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz

16:40 Uhr Zusammenfassung / Resümee

Anmeldung

Um schriftliche Voranmeldung im Patentinformationszentrum wird gebeten, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.

E-Mail: piz(at)tu-dresden.de

Kosten

Es wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 47,60 EUR (inkl. 19 % MwSt.) erhoben. Studierende aller Hoch-/Fachschulen und Angehörige der TU Dresden sind von dem Beitrag befreit.

Die Rechnungslegung erfolgt nach verbindlicher Anmeldung.

Rückfragen:

Bianca Döhler

Tel.: 0351 463-32432

bianca.doehler(at)tu-dresden.de

Teilnehmerinfo

  • 06.05.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr | Region Dresden
  • Open Science Lab 1, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) | Zellescher Weg 25, 1. Etage | 01217 Dresden
  • Teilnehmergebühr: 47€

Melden Sie sich jetzt an

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie dem/der Empfänger/-in in einem freundlichen Ton schreiben und ausreichend Kontext für Ihre Kontaktaufnahme geben.

Mit dem Absenden der Nachricht wird dem/der Empfänger Ihr Name, sowie die E-Mail-Adresse zu Ihrem Mein futureSAX-Account übermittelt, damit diese/r direkt auf Ihre Nachricht antworten kann. futureSAX erfasst und speichert dabei zur Missbrauchsverhinderung nur die initiale Kontaktaufnahme (Wer, wann, an wen) aber nicht den Inhalt Ihrer Nachricht.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung. Ihre Anfrage wird nun von unserem Team bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage keine Anmeldung zur Veranstaltung darstellt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!