Zukunftsland Sachsen - Kompetenzen und Fachkräfte der Zukunft
futureSAX on Tour
Unternehmen
Zukunftsland Sachsen - Kompetenzen und Fachkräfte der Zukunft
27.04.2022 | 17:00 - 20:30 Uhr | Region Landkreis Nordsachsen
Barockschloss Delitzsch | Schloßstraße 31 | 04509 Delitzsch
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Die Einbindung neuer Technologien in interne und externe Arbeitsprozesse erfordert Neues, sowohl „hartes“ technologisches Wissen als auch „weiche“ Fähigkeiten und hat so Auswirkungen auf Stellenanforderungen, Methoden der Zusammenarbeit und bisherige Führungsansätze. Hinzu kommt der Wettbewerb der Unternehmen untereinander um die besten (Fach)Talente.
Die Gewinnung von Fachkräften für den sächsischen Arbeitsmarkt wird künftig noch mehr Anstrengungen erfordern. Dabei gilt es sich dem Wettbewerb mit anderen Regionen zu stellen und konkurrenzfähige, faire, sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze zu bieten.
Es wird geschätzt, dass demografisch bedingt im Jahr 2030 gut 328.000 Arbeitskräfte im Freistaat Sachsen fehlen werden (lt. Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit). Durch beispielsweise eine hohe Zahl von Renteneintritten in den kommenden Jahren liegt eine große Herausforderung in der Deckung des Fachkräftebedarfs, dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit erwerbsfähiger Menschen sowie in den notwendigen Anpassungen der Kompetenzen an die steigenden Anforderungen im Qualifikationsniveau.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen im Rahmen der Digitalen Transformation eines Unternehmens eine zentrale Rolle. Dabei verändern sich Stellenanforderungen so stark, dass beispielsweise völlig neue Berufe entstehen, die noch vor wenigen Jahren absolute Zukunftsmusik waren:
So brauchen viele Unternehmen inzwischen Experten für Social Media, Data Science, Blockchain, Softwareentwicklung und vieles mehr. Aber auch klassische Berufe erfahren durch Digitalisierung große Veränderungen. Kompetenzen an der Schnittstelle zur IT, Coding und das Denken in Plattformen und Services werden immer wichtiger. Eine neue Form der Vernetzung und Kollaboration erfordert neue Methoden der Zusammenarbeit. Führung und Metakompetenzen wie lebenslanges Lernen werden zur Voraussetzung, um auch in Zukunft als Individuum und Unternehmen handlungsfähig zu bleiben.
Jedes Unternehmen, egal ob Dienstleister, Maschinenbauer, Handwerks-, Gastro- oder Landwirtschaftsbetrieb muss sich daher fragen:
- Welche innovativen Möglichkeiten gibt es neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für mein Unternehmen zu gewinnen?
- Welche Kompetenzen brauche ich jetzt und in Zukunft, um als Unternehmen handlungsfähig und innovativ zu bleiben?
- Welche neuen Jobprofile, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauche ich und wie kann ich diese für mich gewinnen?
- Wie kann ich lebenslanges Lernen in meiner Organisation so etablieren, dass auch langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Kompetenzen ständig ausbauen und weiterentwickeln?
Einige Unternehmen im Freistaat Sachsen haben bereits erste Antworten und konkrete Lösungen auf diese Fragen, andere stehen noch am Beginn der Reise. Wie begegnen Sie diesen Herausforderungen?
In der Veranstaltung „Kompetenzen und Fachkräfte der Zukunft“ möchten wir Erfolgsbeispiele, Herausforderungen und Ansätze zu deren Lösung vorstellen und diskutieren.
Kommen Sie am 27. April 2022 zu uns. Während der Veranstaltung besteht für Sie als Unternehmensvertreterin und –vertreter die Möglichkeit, mit den vorgestellten Unternehmen aber auch anderen Unternehmen Ihrer Region ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen.
Sie können bei Kompetenzträgern wie den IHKs, Handwerkskammern, Kompetenzzentren oder auch der HHL erfragen, welche Möglichkeiten der Unterstützung und Zusammenarbeit es für Ihre Organisation im Bereich der Kompetenzen und Fachkräfte der Zukunft gibt.
Lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam gestalten. Wir freuen uns auf den Austausch.
Teilnehmerinfo
- 27.04.2022 | 17:00 - 20:30 Uhr | Region Landkreis Nordsachsen
- Barockschloss Delitzsch | Schloßstraße 31 | 04509 Delitzsch
Die Veranstaltung wird unter Einhaltung, der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Hygienevorschriften des Freistaates Sachsen durchgeführt. Wir werden Sie darüber rechtzeitig in Kenntnis setzen.