Zukunftsland Sachsen - Mobilität - Infrastruktur für die Zukunft
Unternehmen
Zukunftsland Sachsen - Mobilität - Infrastruktur für die Zukunft
18.05.2022 | 16:00 - 19:30 Uhr | Region Landkreis Zwickau
Villa Mocc | Humboldtstraße 14 | 08056 Zwickau
Mobilität spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Mobilitätsverhalten verändern sich und neue Schwerpunkte werden gesetzt. Die Digitalisierung der Mobilität kann dabei Herausforderung und Chance sein – wie beispielsweise moderne Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum und die Vernetzung von bestehenden Mobilitätsangeboten.
Mobilität und die Infrastruktur für die Zukunft – wie wird sie aussehen, welche Entwicklungen beeinflussen Wirtschaft und Gesellschaft, Individuen und Organisationen? Mobilität wird oft als Megatrend gesehen und beschreibt die Entstehung einer mobilen Weltkultur, dabei wird die Veränderungen durch neue Produkte und Dienstleistungen sowie die künftige Nutzung von Verkehrsmitteln vorangetrieben.
Die Mobilität verändert sich. Immer mehr Menschen wollen möglichst umweltfreundlich, vernetzt und intelligent mobil sein, dabei legen sie bereits heute viele mehr Wert auf die Mobilität, als auf das Fahrzeug selbst. Der Freistaat Sachsen hat es sich für die nächsten Jahre zum Ziel gesetzt eine leistungsfähige und umweltverträgliche Verkehrsinfrastruktur sowie wirtschaftliche Dynamik und Mobilität zu schaffen und zu erhalten. Für ein zukunftsfähiges Mobilitätsverhalten ist eine enge Verzahnung von technologischen, infrastrukturellen, rechtlichen und organisatorischen Entwicklungen notwendig.
E-Mobilität ist in diesem Zusammenhang in aller Munde, dabei ist Elektromobilität ein hochkomplexes Thema. Die Durchdringung der Wertschöpfungsketten benötigt ein tiefes Verständnis der Materie. Angefangen bei der Fahrzeugtechnologie, öffentlichen und privaten Ladeinfrastrukturen, dem Netzausbau bis hin zur Anbindung an kundenfreundliche Ökosysteme und die dahinterliegenden Geschäftsmodelle.
Neue digitale Technologien, Mobilitäts- und Shared-Service Ansätze verändern die gesamte Art und Weise, wie wir uns von A nach B bewegen. Plattformen bieten beispielsweise einen nutzerzentrierten, intermodalen Lösungsansatz und dabei gleichzeitig ein flexibles sowie nachhaltiges Mobilitätsangebot.
Auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Mobilität kann grüner Wasserstoff eine weitere entscheidende Rolle spielen. Es ergeben sich Anwendungsfelder in allen Bereichen der Mobilität, vor allem für schwere Nutzfahrzeuge, Busse und Züge.
Forschende und innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geben wichtige Impulse für Innovationen im Bereich der Mobilität. Sie besitzen eine große Innovationskraft und einen hohen Spezialisierungsgrad, passen sich in der Regel schnell an Änderungen ihrer Auftraggeber an und suchen langfristige, stabile Kundenbeziehungen.
In der Veranstaltung „Mobilität – Infrastruktur für die Zukunft“ möchten wir Erfolgsbeispiele, Herausforderungen und Ansätze zu deren Lösung vorstellen und diskutieren. Sollten Sie sich fragen:
- Welche erfolgreichen Beispiele zur Mobilität der Zukunft gibt es bereits in Sachsen?
- Wie können KMUs in Zukunft unternehmerisch vom Megatrend Elektromobilität und Wasserstoff profitieren?
- Wie können intelligente Mobilitätslösungen aussehen und welche Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen bieten diese?
Dann kommen Sie am 18. Mai 2022 zu uns. Während der Veranstaltung besteht für Sie als Unternehmensvertreterin und –vertreter die Möglichkeit, mit den vorgestellten Unternehmen aber auch anderen Unternehmen Ihrer Region ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen.
Sie können bei Kompetenzträgern wie den IHKs, Handwerkskammern, Kompetenzzentren oder auch der HHL erfragen, welche Möglichkeiten der Unterstützung und Zusammenarbeit es für Ihre Organisation im Bereich der Mobilität – Infrastruktur für die Zukunft gibt.
Lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam gestalten. Wir freuen uns auf den Austausch.
Teilnehmerinfo
- 18.05.2022 | 16:00 - 19:30 Uhr | Region Landkreis Zwickau
- Villa Mocc | Humboldtstraße 14 | 08056 Zwickau
Die Veranstaltung wird unter Einhaltung, der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Hygienevorschriften des Freistaates Sachsen durchgeführt.