Nominierte und Gewinner des Sächsischen Gründerpreis 2023 auf der Bühne nach der Preisverleihung.

Sächsischer Gründerpreis

Jetzt mitmachen

Am Anfang steht immer die Idee!

Der Sächsische Gründerpreis sucht innovative Geschäftsideen und Gründungskonzepte, unabhängig davon, ob diese Ideen bereits am Markt umgesetzt sind oder noch realisiert werden. Bei dem branchen- und technologieoffenen Wettbewerb werden Gründende und junge Unternehmen dabei unterstützt, Ihre Idee oder ihr Geschäftskonzept weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.

Gründerpreis 2024 Jetzt Mitmachen

Warum sollten Sie mitmachen?

Attraktives Preisgeld von insgesamt bis zu 50.000 € für die Prämierten

Zugang zum futureSAX-Netzwerk mit über 12.000 Kontakten aus Wirtschaft und Wissenschaft

Steigerung des Bekanntheitsgrades durch die begleitende und fortlaufende Öffentlichkeitsarbeit sowie den Publikumspreis

Eigenes filmisches Nominierten-Kurzporträt

Kontaktaufbau zu Kapitalgebenden aus dem futureSAX-Investoren-Netzwerk

Unterstützung beim Markteintritt und Begleitung im Wachstumsprozess

Möglichkeit, kostenlos an der Ausstellung im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz teilzunehmen

Sächsischer Gründerpreis 2024

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum: 30. November 2023 bis 4. März 2024

Hinweise: Bitte wenden Sie sich bei Problemen an wettbewerbe@futuresax.de. Es gelten die futureSAX-Datenschutzhinweise www.futureSAX.de/Datenschutz

Sie haben sich erfolgreich angemeldet. Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie die Registrierung, um im Mein futureSAX Bereich Ihre Bewerbung zu vervollständigen. Falls keine E-Mail im Postfach vorliegt, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Anmeldung fehlgeschlagen.

Bitte aktivieren Sie zunächst Ihr Konto. Klicken Sie dazu auf den Link in der Bestätigungsemail.

Die Expertenjury setzt sich aus erfahrenen Juroren und Jurorinnen verschiedener Bereiche zusammen. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Bild

Tabea-Elice Hantsche

Projektkoordinatorin

Wettbewerbe & Förderverfahren

Menschen miteinander verbinden, Geschichten erzählen und Emotionen auslösen – diese Ziele motivierten Tabea-Elice Hantsche zur Ausbildung als Veranstaltungskauffrau und einem anschließenden vertiefenden dualen Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/ Event- und Sportmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa.

Berufserfahrung konnte die gebürtige Lausitzerin nicht nur in der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen, sondern auch im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Personalmanagement sammeln. Zudem schärfte der Einblick in unterschiedliche Unternehmensstrukturen den Sinn für vielfältige Perspektiven.

Jetzt anmelden!

und keine Neuigkeiten zum Sächsischen Gründerpreis verpassen

Melden Sie sich jetzt bei unserem Newsletter an und werden Sie über Neuigkeiten zum Sächsischen Gründerpreis informiert.