NextGenSupport - Netzwerk
Unsere Kooperationspartner & Unterstützer
Was bisher geschah!

Was ist Jugend forscht?
Jugend forscht ist der bundesweit bekannteste Nachwuchswettbewerb, mit dem Ziel, junge Menschen für Wissenschaft und Forschung zu begeistern, Talente aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu entdecken und gezielt zu fördern. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 15 bis 21 Jahren.
futureSAX meets Jugend forscht
Seit 2015 besteht bereits die erfolgreiche Partnerschaft von futureSAX und Jugend forscht, mit dem Ziel die klugen Köpfe zu fördern und hinein in die innovative sächsische Wirtschaft zu begleiten.
futureSAX schafft eine Vernetzung zwischen den Unternehmen, den Hochschulen und Jungforschern. futureSAX ist bei den Regionalwettbewerben dabei und prämiert die besten Projekte beim sächsischen Landeswettbewerb mit dem futureSAX-Sonderpreis.
Die Innovatoren von morgen werden in verschiedenen eigenen Formate eingebunden und haben die Möglichkeit sich und ihre Forschungsprojekte bei der jährlich stattfindenden Innovationskonferenz zu präsentieren und sich mit den Akteuren des sächsischen Innovations- und Gründerökosystems zu vernetzen.
Neue Wege - Insta-Challenge
Im ersten Quartal 2020 waren wir noch zu Gast auf den drei sächsischen Regionalwettbewerben und konnten uns vor Ort in Chemnitz Dresden und Leipzig die Projekte anschauen und die jungen Forscherinnen und Forscher kennenlernen. Als kurz darauf die Wettbewerbsrunde 2020 und somit auch der sächsische Landeswettbewerb aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde hat Jugend forscht Sachsen gemeinsam mit einem Patenunternehmen und weiteren sächsischen Netzwerkpartnern die “Jugend forscht #instachallenge 2020” ins Leben gerufen.
Alle Teilnehmer der drei sächsischen Regionalwettbewerbe waren dazu aufgerufen, sich bei der Präsentation ihrer Projekte zu filmen. Die eingereichten Clips wurden auf dem Instagram-Kanal und auf der Website von Jugend forscht Sachsen im Rahmen einer virtuellen Ausstellung veröffentlicht. Durch Online-Abstimmung wurden die Siegerprojekte 2020 ermittelt.
Die Landessieger 2019 im Überblick!

Was ist JUGEND GRÜNDET?
Innovative Geschäftsidee entwickeln. Businessplan erstellen. Unternehmen simulieren.
JUGEND GRÜNDET ist ein zweistufiger bundesweiter Online-Wettbewerb für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende.
futureSAX meets JUGEND GRÜNDET
Jugendliche im unternehmerischen Denken und Handeln fördern, Kompetenzen aufbauen und sie für Gründen und Unternehmertum begeistern – das ist sowohl die Mission von futureSAX als auch vom Projekt JUGEND GRÜNDET, was seit 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Und eine Teilnahme von der Kultusministerkonferenz empfohlen wird.
Das Ziel der 2019 ins Leben gerufenen Kooperation futureSAX meets JUGEND GRÜNDET ist es, sächsischen Schülerinnen, Schülern und Auszubildenden eine spannende Möglichkeit zum Aufbau von unternehmerischen Kompetenzen zu bieten.
Das jährliche JUGEND GRÜNDET Wettbewerbsjahr startet im September mit der Ideenfindungs- und Businessplanphase, die zweite Wettbewerbsphase mit dem Unternehmensplanspiel schliesst im Februar an.
Am Anfang steht die Idee.
Aus innovativen Geschäftsideen werden Businesspläne entwickelt. Die Teams mit den besten Businessplänen lädt JUGEND GRÜNDET zu den Pitch Events in verschiedene deutsche Städte ein, wo sie sich präsentieren und ihre Geschäftsideen vor der JUGEND GRÜNDET – Jury pitchen. Die drei besten Teams werden dann zum Bundesfinale eingeladen.
futureSAX ist Teil der Fachjury beim Pitch-Event in Sachsen und prämiert die besten sächsischen Teams mit dem futureSAX-Sonderpreis und verknüpft sie mit dem futureSAX-Netzwerk.
Während der Unternehmenssimulation führen die Jugendlichen ihr virtuelles Unternehmen über acht Perioden durch die Höhen und Tiefen der simulierten Konjunktur zum wirtschaftlichen Erfolg.
Im Anschluss an die Unternehmenssimulation werden die gesamtbesten Teams aus beiden Wettbewerbsphasen beim jährlichen Bundesfinale ausgezeichnet.

Was macht die Servicestelle Schülerfirmen?
Die Servicestelle berät und begleitet Schülerfirmen und solchen, die es werden wollen auf dem Weg zur Gründung und im Schülerfirmen-Alltag.
futureSAX meets die Servicestelle Schülerfirmen
Die Servicestelle begleitet Schülerfirmen auf dem Weg zu ihrer Gründung und berät zu allen Fragen des Firmenalltags. Sie organisiert den Erfahrungsaustausch zwischen den Schülerfirmen und unterstützt die Vernetzung untereinander.
Ziel der 2020 ins Leben gerufenen Kooperation futureSAX meets Servicestelle Schülerfirmen ist es, den Unternehmergeist von Schülerinnen und Schülern in Sachsen zu wecken, ihnen den Aufbau unternehmerischer Kompetenzen zu ermöglichen und sie mit den Akteurinnen und Akteuren des futureSAX-Netzwerks zu vernetzen.

Was ist STARTUP TEENS?
STARTUP TEENS ist die erste Online-Plattform in Europa, die Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren unternehmerisches Denken & Handeln sowie Coding vermittelt und gleichzeitig ein einzigartiges Netzwerk für den Austausch der Teenager untereinander und mit Mentoren und Vorbildern aus Unternehmen schafft. In vier verschiedenen Formaten werden Teenagern Inspiration, Austauschmöglichkeiten und das nötige Rüstzeug für erfolgreiches Unternehmertum mitgegeben.
futureSAX meets STARTUP TEENS
Innovationsgeist und Unternehmertum in Sachsen stärken und Jugendliche für unternehmerisches Denken und Handeln begeistern – das ist sowohl die Mission von futureSAX als auch von der Non-Profit-Organisation STARTUP TEENS.
Das Ziel der 2018 ins Leben gerufenen Kooperation futureSAX meets STARTUP TEENS ist es, sächsischen Schülerinnen und Schülern eine spannende Möglichkeit der frühen Entwicklung von unternehmerischen Denken und Handeln zu bieten.
Dafür stellt futureSAX durch sein Netzwerk das vielseitige Know-how etablierter Unternehmer und erfolgreicher Gründer zur Verfügung. Sachsens Jugendliche gewinnen dadurch einen ersten Einblick in das Unternehmertum und lernen früh wichtige Faktoren auf dem Weg zum erfolgreichen Gründer/Unternehmer kennen.
Mit den Bausteinen von STARTUP TEENS können erste Gründungsideen weiterentwickelt werden, die dann bestenfalls im Businessplan-Wettbewerb, der Ideen-Challenge eingereicht werden.
- Bei bundesweiten Live-Events und Ideen-Camps lernt man erfolgreiche Unternehmerinnen & Unternehmer kennen, identifiziert erste Ideen und entwickelt bestenfalls schon erste Prototypen.
- Zahlreiche Online-Videos rund um die Themen Unternehmensgründung und Coding stehen den Jugendlichen zur Verfügung.
- Das Mentoring-Netzwerk beinhaltet mehr als 800 hochkarätige Persönlichkeiten. Diese unterstützen die Jugendlichen bei der Entwicklung der Ideen bzw. teilen ihre Erfahrungen und ihr Know-How.
- Die Ideen-Challenge ist der am höchsten dotierte Business Plan-Wettbewerb für Schülerinnen & Schüler mit einem spektakulären Finale im Axel-Springer-Haus.
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Heinz Truckenbrodt
Projektmanager Gründen
Nach mehrjähriger Tätigkeit als internationaler Produktmanager eines globalen Automobilkonzerns absolvierte Heinz Truckenbrodt ein Masterstudium im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden und der Mid Sweden University mit den Themenschwerpunkten Corporate Development & Innovation sowie Leichtbau. Während dieser Zeit arbeitet er als Gründungsberater bei dresden|exists und machte sich als solcher im Bereich Business Development für Start-ups selbstständig. Seine Affinität zu digitalen Technologien und Geschäftsmodellinnovationen resultierten in einer Abschlussarbeit über die Digitale Transformation der Automobilindustrie. Darüber hinaus engagiert er sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich in zwei Vereinen zur Kulturförderung.