futureSAX Team

Verwaltung

Bild

Marina Heimann

Geschäftsführerin

Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau und einem Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre sammelte Marina Heimann zehn Jahre als Managerin und Prokuristin bei einem internationalen Consulting-Unternehmen vielseitige Erfahrung im Bereich Corporate Finance sowie Bewertungs-, Gutachter- und Evaluierungsaufgaben (insb. Beratung der öffentlichen Hand). 

Berufsbegleitend dazu legte sie ihren Master in Wirtschaftsrecht (LL.M.) sowie ein weiteres Diplom im Bereich Innovationsmanagement ab. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren als Moderatorin, Dozentin, Mentorin und Jurorin in der deutschen Gründungszene sowie dem sächsischen Transfer- und Innovationsökosystem engagiert, u.a. als Landessprecherin für Sachsen im Bundesverband Deutsche Startups e.V 

Neben unternehmerischen Erfahrungen im Rahmen einer freiberuflichen Beratertätigkeit im Bereich Strategie- und Projektmanagement ist sie Gründerin eines Dresdner Sportvereins, in welchem sie seit über 20 Jahren ehrenamtlich im Vorstand, als Trainerin sowie Funktionärin fungiert.

futureSAX begleitet sie seit 2006 in verschiedenen Funktionen, seit 2013 in der Projektkoordination und -leitung. Die seit 2018 bestehende futureSAX GmbH hat sie maßgeblich aufgebaut und prägt deren Entwicklung maßgeblich.

Bild

Conny Richter

Assistenz der Geschäftsführung

Nach einem AuPair-Jahr im weiten Irland zog es Conny Richter wieder zurück ins heimelige Sachsen. Anschließend an die Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau bei CHRIST, absolvierte sie ein Duales Studium im Bereich Public Management, um das bereits erworbene wirtschaftliche Wissen zu vertiefen. Weitere Arbeitserfahrungen sammelte sie bei einem mittelständigen Bildungsträger im Bereich des Projektmanagements. Besonders gefallen hat ihr das Planen und Koordinieren von Prozessen und Abläufen. Privat darf es dagegen gern spontan und ungeplant sein, vor allem, wenn es in die Sächsische Schweiz geht – da ist der Weg das Ziel. Neben der Natur schafft das Engagement in einem Dresdner Frauenchor den Ausgleich zur Arbeit.

Bild

Steffen Beer

Leiter Finanzen, Organisation, Verwaltung

(Prokurist)

Nach seiner Ausbildung im Bankwesen und einem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit der Spezialisierung auf Groß- und Außenhandel sammelte Steffen Beer im Firmenkundenbereich als Leiter und Betreuer speziell für Start-ups in der Ostsächsischen Sparkasse Dresden umfangreiche Erfahrungen – hauptsächlich in der Gründerszene. Berufsbegleitend erwarb er das Diplom an der Frankfurt School of Finance & Management. Darüber hinaus sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der freien Wirtschaft im Bereich Finanzen und Administration.

Projektmanagement

Bild

Heinz H. Truckenbrodt

Senior Projektmanager

Gründungsphase & InnoStartBonus

Nach mehrjähriger Tätigkeit als internationaler Produktmanager eines globalen Automobilkonzerns absolvierte Heinz Truckenbrodt ein Masterstudium im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden und der Mid Sweden University mit den Themenschwerpunkten Corporate Development & Innovation sowie Leichtbau. Während dieser Zeit arbeitet er als Gründungsberater bei dresden|exists und machte sich als solcher im Bereich Business Development für Start-ups selbstständig. Seine Affinität zu digitalen Technologien und Geschäftsmodellinnovationen resultierten in einer Abschlussarbeit über die Digitale Transformation der Automobilindustrie. Darüber hinaus engagiert er sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich in zwei Vereinen zur Kulturförderung. Kultur ist das Sichtwort: Mit jedem Tag die Gründungskultur in Sachsen stärken - das ist sein WHY.

Bild

Charlotte Bienhaus

Projektmanagerin

Ideenphase & InnoStartBonus

Raum für Begegnungen schaffen, Menschen zusammenbringen und Fortschritt zu bewirken ist das, was Charlotte Bienhaus antreibt. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Dresden entschied sie sich daher für einen Perspektivenwechsel und begann als Event- und Projektmanagerin eines Kölner Venues zahlreiche Formate wie Workshops und Seminare auszurichten. Berufsbegleitend hierzu absolvierte sie ihren Master an der CBS International Business School im Bereich Business Development und eignete sich ein umfassendes Know-How zu Geschäftsentwicklungen und innovativen Märkten an. Vom Potenzial Sachsen überzeugt zog es die gebürtige Hessin schließlich zurück nach Dresden, um als Teil der futureSAX GmbH motivierten Gründerinnen und Gründern landesweit Unterstützung zu bieten.

Bild

Caroline Pechmann

Projektmanagerin

NextGen - Jugendliche

Die Begeisterung für Innovation und die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik motivierte die gebürtige Vogtländerin zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Neben Produkt- und Innovationsmanagement spezialisierte sie sich im Bereich Produktentwicklung und Produktionstechnik. Während ihres Studiums an der Technischen Universität Dresden arbeitete sie als Werkstudentin in einem internationalen Konzern und einem ebenfalls international vertretenen IT-Beratungsunternehmen und absolvierte ein Auslandspraktikum in Rotterdam/Niederlande. Privat engagiert sie sich im musisch-künstlerischen Bereich als Künstlerin sowie im Volleyball-Vereinssport.

Bild

Alexander Seedorff

Senior Projektmanager

Wachstumsphase & Skalierung

Aktiv mitgestalten und Neues schaffen, anstatt anderen dabei zuzusehen – dieses Credo prägt das Leben von Alexander Seedorff. Bereits während seines Studiums der Politik- und Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität Dresden engagierte er sich ehrenamtlich beim Aufbau von professionellen Strukturen beim Basketball-Drittligist Dresden Titans. Durch seine beruflichen Stationen in der Erziehungswissenschaft und im Sächsischen Landtag fokussierte er die zukunftsorientierten Themen Hochschule, Wissenschaft und Bildung sowie Kultur und Medien. Mit Herz und Hand sammelt er persönliche Erfahrungen als Social Entrepreneur bei der Gründung und Leitung eines Vereins zur Förderung der Fankultur.

Bild

Oliver Hanns

Projektmanager

Kooperation & Kollaboration

Das Interesse für Innovationen und wirtschaftliche Zusammenhänge begleiten Oliver Hanns schon seit seiner Jugend. So begann er seine berufliche Laufbahn durch eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistent für Umwelttechnologie bei einer mittelständischen sächsischen Unternehmensgruppe. Nach dem anschließenden betriebswirtschaftlichen Studium wirkte er in verschiedenen Fach- und Führungspositionen internationaler Konzerne der Umwelttechnologie und Abfallwirtschaft. Seine vielseitigen Erfahrungen von der Vermarktung diverser Dienstleistungen über die Optimierung technischer Prozesse bis hin zum Management von Organisationsstrukturen machen den ambitionierten Tennisspieler zu einem kompetenten Ansprechpartner.

Bild

Claudia Landrock

Senior Projektmanagerin

Investorennetzwerk & Wachstumsfinanzierung

Menschen miteinander vernetzen – das begeistert Claudia Landrock. Bevor die gebürtige Zwickauerin ihr Bachelor-Studium in Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden absolvierte, sammelte sie ein Jahr als Au Pair in Australien und Frankreich Auslandserfahrung. Einem mehrmonatigen Praktikum in den USA folgte ihr Master-Studium in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Im Anschluss unterstützte und begleitete sie im Innovations- und Gründungszentrum in Regensburg technologieorientierte Gründungen und digitale Start-ups von der ersten Idee bis zur Finanzierungsrunde und entwickelte das regionale Gründungsökosystem mit weiter. 

Die Faszination für Innovation und Gründung wurzelt auch in ihrem studentischen Engagement bei „enactus Regensburg“. Nach wie vor unterstützt sie ehrenamtlich junge Gründungsprojekte als Mentorin bei StartUP Teens und setzt sich zudem als Vorsitzende der AG Start-up Förderung bei einem digitalpolitischen Verein für bessere Bedingungen für Start-ups auf Bundesebene ein.

Bild

Jessica Lietze

Projektmanagerin

Kapitaltransfer: Frühphasenfinanzierung

Jessica gefällt das Verknüpfen von scheinbar Unterschiedlichem, das zusammen eine größere Einheit ergibt. In ihrem Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre spezialisierte sie sich neben Management und Marketing auf Accounting und Human Resources, um Wechselwirkungen zu erkennen und die Ganzheitlichkeit erfassen zu können. So lernte sie auch als Werkstudentin und Projektleiterin in einer Gründungsberatung, ihr kreatives, als auch analytisches Interesse zu verknüpfen. Privat begeistert sie sich für Kunst und reisen, wobei sie Schritt für Schritt die Welt mit all ihren Details und Gegensätzen erschließen möchte. Im Sommer ist sie als Betreuerin in einem Kinderferienlager ehrenamtlich tätig.

Bild

Linda Geißler

Projektmanagerin

Transfersensibilisierung

Innovationen, Kreativität und Neugier treiben Linda Geißler an. Sie studierte an der Technischen Universität Dresden Maschinenbau in der Vertiefungsrichtung Technisches Design. Sie war als freiberufliche Industriedesignerin tätig und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Holztechnologie im Ressort Möbel und Innenausbau. Hier befasste sie sich mit den Methoden der benutzerorientierten Produktentwicklung und begründete das USEability Lab am IHD sowie das WohnXperium e.V. mit. Sie ist Mitgründerin der Campeleon GmbH und war dort als Leiterin der Produktentwicklung tätig. So kennt Sie auch den Sächsischen Gründerpreis aus Sicht einer Teilnehmenden. Mit Ihren vielseitigen Erfahrungen aus der Wissenschaft und dem Startup-Bereich sensibilisiert Sie nun Hochschulen und Forschungseinrichtungen für Transferpotentiale im sächsischen Innovationsökosystem.

Bild

Niklas Lange

Projektmanager

Forschungsverwertung & Validierung

Bereits während seines Studiums sammelte Niklas Lange als studentische Hilfskraft Einblicke in unterschiedliche Forschungsprojekte. Nach Stationen in Münster, Breslau und Leipzig schloss er sein Masterstudium der Politikwissenschaft an der TU Dresden ab.

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Freistaat Sachsen geförderten Center ScaDS.AI beschäftigte er sich im Anschluss daran vor allem mit gesellschaftspolitischen Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen. Im Fokus standen hierbei etwa grundlegende regulatorische Fragen des Einsatzes von Algorithmen und Technologien Künstlicher Intelligenz sowie ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Demokratie.

In seiner Freizeit ist Niklas Lange entweder auf dem Fahrrad, auf den Wanderwegen der Sächsischen Schweiz und des Zittauer Gebirges oder in seinem Kleingarten anzutreffen.

Bild

Michael Kelber

Projektmanager

Technologietransfer

Nach seinem Studium der Architektur war Michael Kelber mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferbereich zwischen Wissenschaft und Innovation an der Wissensarchitektur – Laboratory of Knowledge Architecture der Technischen Universität Dresden tätig. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre lag auf den Gebieten des Wissensmanagements und Entrepreneurships sowie der Methodenvermittlung zur Entwicklung von Geschäftsideen und der Ausschöpfung von Innovationspotentialen. Parallel dazu begleitete Herr Kelber ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziertes Forschungsprojekt zum Aufbau und zur Vertiefung von Innovationskapazitäten im sächsisch-polnischen Grenzraum. Durch die Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen und dem Akademischen Austausch mit der Waseda Universität in Tokyo sind Herrn Kelber kulturübergreifende Herangehensweisen und Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprojekten und Geschäftsideen vertraut. In seiner Freizeit unterstützte er zuletzt in einer aktiven Rolle die Vorbereitungsphase einer Ausgründung und engagiert sich als Ordentliches Mitglied beim Filmverband Sachsen. 

Öffentlichkeitsarbeit und Organisation

Bild

Franziska Kleeberg

Projektkoordinatorin

Kommunikation & PR

Die richtigen Worte für die richtige Zielgruppe finden - das treibt die studierte Theater-, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin seit jeher an. In den letzten Jahren war sie leitend in den Bereichen Kommunikation, Presse, Marketing, Projektmanagement und Eventkonzept für staatliche wie auch private Unternehmen und Start-ups tätig und lernte dabei verschiedene Branchen sowie ihre kommunikativen Ansprüche und Netzwerke kennen. Als selbständige Texterin und PR-Beraterin im Nebenerwerb begleitete sie zudem KMU, Selbständige und Konzerne - vornehmlich - in der digitalen Kommunikation und Konzeption. In ihrer Freizeit liebt sie Abwechslung -  so spielt sie  u. a. in mehreren Bands Saxophon, näht Damenkleidung und widmet sich begeistert ihren drei Norwegischen Waldkatzen.

Bild

Tabea-Elice Hantsche

Projektkoordinatorin

Wettbewerbe & Förderverfahren

Menschen miteinander verbinden, Geschichten erzählen und Emotionen auslösen – diese Ziele motivierten Tabea-Elice Hantsche zur Ausbildung als Veranstaltungskauffrau und einem anschließenden vertiefenden dualen Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/ Event- und Sportmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa.

Berufserfahrung konnte die gebürtige Lausitzerin nicht nur in der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen, sondern auch im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Personalmanagement sammeln. Zudem schärfte der Einblick in unterschiedliche Unternehmensstrukturen den Sinn für vielfältige Perspektiven.

Bild

Robert Schulz

Projektkoordinator

Social Media & Digitale Medien

Den ersten Kontakt mit dem sächsischen Innovationsökosystem hatte Robert Schulz mit einem Dresdner Start-Up-Event, das er fotografisch begleitete. Die Energie und Dynamik, die Gründende ausstrahlten, motivierten den aktiven Hobby-Fußballer zu einem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Freiberg. Zusätzlich sammelte er Erfahrungen im Social-Media-Management und der Onlinekommunikation im familiären Handwerksunternehmen, wodurch er neben der Welt der Start-ups auch intensive Einblicke in die Perspektive der KMUs gewann.

Bild

Laura Adler

Projektkoordinatorin

Veranstaltungsmanagement

Mit ihrem Studium in International Business an der ESB Business School in Reutlingen und der Haaga-Helia University of Applied Sciences in Helsinki hat Laura Adler ihre Interessen für Sprachen und Wirtschaft vereinen können. Dabei war sie aktiv im studentischen Investmentclub engagiert. Zudem hat sie schon mehrmals hinter die Kulissen des finnischen Start-up Events "Slush" geschaut, was ihre Begeisterung für Veranstaltungen rund um Gründende und die Entwicklung innovativer Ideen weckte. Zurück in ihrer Heimat Dresden lebt sie den finnischen Sisu-Spirit weiter und rollt in ihrer Freizeit gern die Yogamatte aus oder schlüpft in ihre Laufschuhe.

Bild

Laura Schoeder

Projektkoordinatorin

Veranstaltungsmanagement

Die gebürtige Lausitzerin absolvierte ihr Masterstudium im Bereich des Internationalen Managements. Währenddessen war sie an der TU Dresden im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sowie in einem Dresdner IT-Start-Up im Social-Media und Marketingbereich tätig. Zudem konnte Sie bereits nebengewerblich ausgiebige und wertvolle Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen und Festivals sowie im Teilnehmermanagement sammeln. Ehrenamtlich betätigt sie sich in einem Verein, der junge Studierende aus den neuen Bundesländern in ihrer beruflichen Laufbahn unterstützt. Damit einher geht unter anderem die Organisation einer jährlichen Studierendenkonferenz.

Bild

Tom Schneider

Projektkoordinator

digitale Plattform

(Teilzeit)

Nach seinem Studium der Verkehrswirtschaft an der TU Dresden engagierte sich der frühere Basketballspieler mehrere Jahre für die Belange der Handwerksbetriebe Ostsachsen, u. a. für den flächendeckenden Breitbandausbau. Als Beauftragter für Innovation und Technologie im Handwerk unterstützte er Handwerkerinnen und Handwerker bei der (Weiter-) Entwicklung ihrer Ideen zu marktfähigen Innovationen. Dabei standen die Vernetzung und Kommunikation der verschiedenen Produkte, Akteure und Einrichtungen stets im Mittelpunkt. Diese Leidenschaft für gutes Marketing prägte auch seinen Ausflug in ein mittelständisches Softwareunternehmen, welches er dabei unterstützte, den relevanten Kern der angebotenen Leistungen herauszuarbeiten und so zu kommunizieren, dass Sie von der Zielgruppe verstanden werden.  

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!