Jury beim Sächsischen Innovationspreis 2025 2. WR
Die Jury des Sächsischen Innovationspreises 2025
Auch 2025 verleiht futureSAX im Auftrag des Freistaates Sachsen wieder den Sächsischen Innovationspreis an Unternehmen, die neuartige Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verfahren oder Geschäftsmodelle in den Markt gebracht haben. In zwei Wertungsrunden werden die Preisträger bestimmt: In der ersten Wertungsrunde im März und April bewertet eine Expertenjury, bestehend aus erfahrenen Jurorinnen und Juroren verschiedener Bereiche und Branchen, die eingereichten Innovationen. In der anschließenden zweiten Wertungsrunde werden dann die Preistragenden des Sächsischen Innovationspreises final ermittelt.
Wir bedanken uns bei allen engagierten Jury-Mitgliedern für ihr großes, ehrenamtliches Engagement!
Die Jury der zweiten Wertungsrunde vom Sächsischen Innovationspreis 2025
-
Wertungsrunde 2
Torsten Gerlach | Handwerkskammer Chemnitz
BeschreibungKurzvita
- 1969 geboren, aufgewachsen in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz
- Berufsausbildung zum Elektronikfacharbeiter, Elite Diamant
- 1990 - 195 Studium zum Diplominformatiker (FH) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Görlitz, Fachrichtung: Theoretische Informatik
- 1995/96 Stipendiat des Heinz Nixdorf Programm zur Förderung der Asien-Pazifik-Erfahrung, Indien
- 1997 – 2008 Werkstattleiter/Ausbilder EDV, Handwerkskammer Chemnitz
- 2006 – 2012 Geschäftsstellenleiter Sächsische Arbeitgemeinschaft elektronischer Geschäftsverkehr (SAGeG), Handwerkskammer Chemnitz
- Seit 2009 Beauftragter für Innovation und Technologie, Handwerkskammer Chemnitz
- 2012 – 2015 eBusiness-Lotse Chemnitz, Handwerkskammer Chemnitz
- Seit 2019 im Ehrenamt: Geschäftsführer, Junioren des Handwerks Südwestsachsen e.V.
-
Wertungsrunde 2
Katrin Hoffmann | Industrieverein Sachsen 1828 e.V.
BeschreibungKatrin Hoffmann ist Geschäftsführerin des Industrievereins Sachsen 1828 e.V., einer Vereinigung von 125 Industrieunternehmen, industrienahen Dienstleistern sowie Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten, die sich gemeinsam für die weitere erfolgreiche Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Sachsen einsetzen.
Sie studierte Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Romanistik an der TU Dresden und Sorbonne Nouvelle Paris und sammelte nach dem Studium erste Berufserfahrungen beim Citymanagement Dresden, bei Promopress in Barcelona und am Heidelberg-Center in Santiago de Chile. Von dort aus kam sie Ende 2004 nach Chemnitz und ist seitdem für den Industrieverein Sachsen 1828 tätig.
In ihrer Funktion als Geschäftsführerin setzte sie sich in den letzten Jahren für den direkten Kontakt zwischen Industrie und sächsischer Startup-Szene ein, unterstützte den Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Praxis und regte die Kooperation mit der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft an, die sich u.a. seit 2017 in der regelmäßigen gemeinsamen Durchführung der makers united – eines Erfinder- und Tüftlerfestival – zeigt. Seit 2021 ist sie zudem Vorstandsvorsitzende des Maker e.V. und Vorstandsmitglied im Landesverband Industriekultur Sachsen e.V. -
Wertungsrunde 2
André Hofmann | biosaxony e.V.
Beschreibung01/2013 - heute
Geschäftsführer / Vorstand
biosaxony e.V.
07/2014 - heute
Geschäftsführer
BIO-NET Leipzig Technologietransfergesellschaft mbH
07/2014 - 03/2019
Geschäftsstellenleiter
Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig e.V.
08/2007 - 12/2012
Wirtschaftsförderung mit Schwerpunkt Lebenswissenschaften
Stadtverwaltung Dresden
06/2004 - 08/2007
wissenschaftlicher Mitarbeiter
TU Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft
Schwerpunkt Biomaterialentwicklung
2001 – 2003
Projektleiter
Forschungszentrum Mittweida e.V.
Studium:
1997-2001 FH Jena
Diplomingenieur für Biotechnologie (FH) -
Wertungsrunde 2
Bertram König | Sonovum GmbH
BeschreibungGeboren in Stuttgart 1966
Studium in Stuttgart und Straßburg 1988 bis 1994, BWL mit Ergänzung Maschinenbau/Fertigungstechnik
Fraunhofer Gesellschaft Stuttgart und Magdeburg 1992 bis 2000, zuletzt Geschäftsbereichsleiter, GF von Spin-Off
Dräger Medical 2001 bis 2007, Mitglied Management Team, QM/RA/Inhouse Consulting und die letzten drei Jahre CIO
B. Braun, Mitglied Management Team Sparte Avitum 2007 bis 2017 und die letzten 8 Jahre für das CoE Dialysatoren & Filter mit Sitz in Radeberg als GF verantwortlich
Seit Sommer 2018 diverse Aktivitäten bei oder für Start-Ups. Hauptengagement aktuell als Geschäftsführer der Sonovum GmbH.
In verschiedenen Beiräten tätig sowie Mentor bei Mentorenprogrammen wie auch persönlicher Mentor für Start-Ups im Bereich Medizintechnik
Diverse Rollen in verschiedenen Gremien im Bereich Medizintechnik über die Jahre wie z.B. GHTF oder in diversen Gremien von Verbänden/Vereinen
Was mir wichtig ist und Spaß macht: Familie, Freunde, Klavier spielen, Lesen und Schreiben, Radfahren an der Elbe oder auch im Mittelgebirge, wie auch wandern und laufen an der Elbe. Ehrenamtliches Engagement und Unterstützung für Vereine im Gesundheitsbereich wie Kinderdialyse oder Kinderhospiz und last but not least Freundeskreis Jazztage Dresden. -
Wertungsrunde 2Wertungsrunde 2
Stefan Leermann |
Beschreibung -
Wertungsrunde 2
Prof. Detlev Müller | IMM electronics Gmbh, prostartup
BeschreibungProf. Dipl.-Ing. Detlev Müller :
•geboren 21. Mai 1958 in Mittweida, wohnhaft im OT Ringethal
•Eltern: Vater = Kraftfahrer / Mutter = Dozentin an IHS (1954-1960)
•Patchworker: 2. Ehe / 4 Kinder / 4 Enkel
•Studium und Forschungsstudium von 1980 bis 1987 an der damaligen Ingenieurhochschule (IHS) Mittweida: Fachrichtung Technologie des Elektronischen Gerätebaus
•Unternehmensgründer in den Kompetenzfeldern Elektronischer Gerätebau / CAD (computer-aideddesign)
•Seit 2006 als Honorarprofessor an die Hochschule Mittweida berufen -> „Entwurf elektronischer Baugruppen und Geräte“
•Geschäftsführender Gesellschafter und CEO der IMM electronicsGmbH, Geschäftsinhaber der Firma prostartupund Vorstandsvorsitzender der IMM Stiftung / Vorstand LIONS und Förderverein „Schloss Ringethal“ e.V. -
Wertungsrunde 2
Tobias Voigt | Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH
Beschreibung- Enthusiastischer Schönwetter-Rennradfahrer
- Studierter Wirtschaftsingenieur (TU Dresden)
- Freut sich neue und alte Dinge zu verstehen und deren Weiterentwicklung zu unterstützen (Privat sowie als Teamleiter Start-up Investments @ MBG Sachsen / Technologiegründerfonds Sachsen) -
Wertungsrunde 2Wertungsrunde 2
Dr. Christian R. Welzbacher | Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI)
BeschreibungDipl.-Ing.-Studium der Holztechnik an der HNEE von 1997 bis 2001, danach Studium der Holzwirtschaft an der Universität Hamburg von 2001 bis 2007, Promotion an der Fakultät für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik der Universität Hamburg in 2007.
Wissenschaftlicher Angestellter und Projektleiter an der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH) in Hamburg von 2001 bis 2007, ab 2007 Arbeitsgruppenleitung "neue Werkstoffe" und Lehrtätigkeit an der Leibniz Universität Hannover, Fakultät Landschaft und Architektur, Institut für Berufswissenschaften im Bauwesen (ibw), seit 2012 Leiter des Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) an der Leibniz Universität Hannover.
Das HPI ist eine von fünf im Deutschen Handwerksinstitut e. V. (DHI) zusammengeschlossenen Forschungs- und Dienstleistungseinrichtungen. die anteilig durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) auf Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, durch die Wirtschaftsministerien der Länder als auch durch den Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) institutionell gefördert wird. Indem sich das Institut zukunftsweisenden Fragen stellt, übernimmt es die Aufgabe, wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Handwerkstechnik zu betreiben sowie kleinen und mittleren Unternehmen des Handwerks die Anpassung an technische Entwicklungen zu ermöglichen (Technologie- und Innovationstransfer). Auf diese Weise erfüllt das HPI eine wichtige Aufgabe an der bedeutenden Schnittstelle zwischen Handwerkswirtschaft und Wissenschaft und liefert so einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung und Entwicklung der Kleinst-, kleinen und mittleren Handwerksunternehmen.
Das HPI ist über seine Tätigkeiten in einer Vielzahl von wissenschaftlichen und Verwaltungs-Gremien, u.a. der Handwerksorganisationen, des Bundes, der Länder, des DIN und weiteren Forschungs- und Entwicklungspartnern vertreten und in die Juryarbeit auf Bundesebene (bspw. Bundespreis für Innovation des BMWi) sowie in einer Reihe von Landesinnovationspreisen verantwortlich eingebunden. -
Wertungsrunde 2
Susanne Witt | METROM Mechatronische Maschinen GmbH
BeschreibungNach einer kaufmännischen Ausbildung mit anschließender führender Tätigkeit im Einzelhandel studierte ich Wirtschaftingenieurwesen für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz. Schon während des Studiums gründete ich mit zwei weiteren Studenten ein Unternehmen im Bereich der Fertigung von Fräsbauteilen und unterstützte in der Konstruktion der METROM Mechatronischen Maschinen GmbH. Direkt nach dem Studium nahm ich eine Tätigkeit als Projektingenieurin bei METROM auf. Seit 2016 bin ich geschäftführende Gesellschafterin.