Vorbericht Sächsische Investoren Roadshow 2025 in Berlin
Alle Infos zur 30. Sächsischen Investoren Roadshow

Am 18. September 2025 findet in Berlin die 30. Ausgabe der Sächsischen Investoren Roadshow statt. Von 13:00 bis 18:00 Uhr im MotionLab Berlin präsentieren ausgewählte sächsische Gründungs- und Wachstumsteams ihre Geschäftsideen und bieten Kapitalgebenden die Möglichkeit, vielversprechende Investment Cases kennenzulernen.
Veröffentlicht am: 16.09.2025
Das Format
Die Sächsische Investoren Roadshow ist ein etabliertes Veranstaltungsformat, das dreimal jährlich in wechselnden Städten stattfindet. Ziel ist es, innovative Unternehmen mit Kapitalgebenden aus ganz Deutschland zu vernetzen und konkrete Investmentmöglichkeiten sichtbar zu machen.
Kernstück sind die Pitch-Sessions: Jedes Team präsentiert sein Geschäftsmodell in drei Minuten, gefolgt von einer dreiminütigen Fragerunde durch die Jury aus erfahrenen Investorinnen. Dieses Zusammenspiel sorgt für prägnante Präsentationen und vertiefende Einblicke. Ergänzt wird das Programm durch Pausen für One-on-One Meetings, die den persönlichen Austausch zwischen Kapitalgebenden und Start-ups ermöglichen.
Das Programm im Überblick
- 12:30 Uhr – Check-In
- 13:00 Uhr – Begrüßung durch futureSAX, MotionLab Berlin und die Wirtschaftsförderung Sachsen
- 13:15 Uhr – Keynote: Frederick von Mallinckrodt (Senovo Capital) – „Zwischen These und Bauchgefühl: Warum wir öfter Nein sagen müssen“
- 13:30 Uhr – Pitch-Sessions in den Kategorien Life Sciences / Healthcare und Industry. Nach jeweils 5 Pitches gibt es eine Pause inkl. 1:1 Meetings, Networking und vertiefte Gespräche
- 16:45 Uhr – Get-together | Networking | One-on-One Meetings
- 18:00 Uhr – Veranstaltungsende
Die Jury
Nach jedem Pitch folgt eine dreiminütige Fragerunde. Damit gehen die Start-ups in den direkten Austausch mit erfahrenen Investor/-innen. Dieser Dialog bringt Mehrwert für beide Seiten: Die Teams können ihr Geschäftsmodell noch präziser erklären, während Kapitalgebende ein tieferes Verständnis für Markt, Team und Potenzial gewinnen.
Die 15 Teams
Für die 30. Roadshow wurden aus 46 Bewerbungen 15 Gründungs- und Wachstumsteams ausgewählt.
Life Sciences / Healthcare
- 1. Zahnhygiene neu gedacht: Eine Zahnschiene, die durch Ultraschall nahezu 100 % der Zahnoberflächen reinigt – handsfree, zur Vorbeugung von Zahnkrankheiten.
- 2. Kabellose Brille zur Neuromodulation: Behandlung und Prävention neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer. Alltagstauglich, mit bestätigter Wirkung und Nutzerfreundlichkeit.
- 3. Zellbasierte Arzneimittelproduktion: Standardisierte Produkte gegen Sepsis und für große Patientengruppen – in internationalen Studien.
- 4. „Hospital at Home“-Lösung: Vitalüberwachung zuhause, Daten geschützt in der Cloud, etabliert in Kliniken in Irland und UK.
- 5. Modulares Wearable für kontinuierliche Vitaldaten auf Normalstationen, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Industry
- 6. Technologie zur einfachen und effizienten Programmierung von Multi-Roboter-Anlagen – auch für KMU.
- 7. Leichtbau & 3D-Druck neu gedacht: Metallteile mit Norm-Halbzeugen und Laserverschweißung – günstiger, schneller, effizienter.
- 8. Langzeit-Wärmespeicher: patentiertes Heizsystem, 100 % emissionsfrei und autark – für Eigentümer:innen, Vermieter:innen und Mieter:innen.
- 9. Automatisierung von BIM-Modellen aus 3D-Punktwolken in 24 Stunden, deutlich günstiger – für Bauunternehmen, Architekten, Immobilienhalter.
- 10. UV-Dosismessung für industrielle Prozesse: Produktstart erfolgt, Fokus auf reduzierten Energieverbrauch und gezielte Wartung.
KI / Software
- 11. Plattform für serielles Bauen: Von DIY-Konfiguration bis zur automatisierten Fertigung durch lokale Partner – effizient, CO₂-reduziert, skalierbar.
- 12. Plattform für Jobtausch: Matching von wechselwilligen Fachkräften und Unternehmen, ohne klassische Stellenausschreibungen.
- 13. Lern-App: Skripte werden in Quiz-ähnliche Lernsequenzen umgewandelt – motivierend, gut getestet, bereit zur Skalierung.
- 14. Assistenzsystem bei Patientengesprächen: Digitalisierung, Auswertung, Eintragung in ePA, mit Fokus auf Datenschutz und Relevanz.
- 15. Tool für Organisationen: Zusammenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit über Browser/App – mit europäischer Datenhoheit.
Alle Teams wurden im Vorfeld in einem Pitch-Workshop gezielt auf ihren Auftritt vorbereitet, um ihre Geschäftsmodelle klar und überzeugend präsentieren zu können.

Jessica Lietze
Projektmanagerin
Kapitaltransfer & Investoren-Netzwerk
Jessica gefällt das Verknüpfen von scheinbar Unterschiedlichem, das zusammen eine größere Einheit ergibt. In ihrem Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre spezialisierte sie sich neben Management und Marketing auf Accounting und Human Resources, um Wechselwirkungen zu erkennen und die Ganzheitlichkeit erfassen zu können. So lernte sie auch als Werkstudentin und Projektleiterin in einer Gründungsberatung, ihr kreatives, als auch analytisches Interesse zu verknüpfen. Privat begeistert sie sich für Kunst und reisen, wobei sie Schritt für Schritt die Welt mit all ihren Details und Gegensätzen erschließen möchte. Im Sommer ist sie als Betreuerin in einem Kinderferienlager ehrenamtlich tätig.