Deutschlands Gründerszene neu vermessen: Der Deutsche Startup Monitor 2019
Deutschlands Gründerszene neu vermessen: Der Deutsche Startup Monitor 2019
Am 4. November 2019 stellte der Bundesverband Deutsche Startups e. V. (BVDS) die siebte Ausgabe des Deutschen Startup Monitors in Berlin vor. Die jährliche Gründerbefragung stellt die Entwicklung der Start-up-Szene bundesweit transparent dar und zeigt Charakteristika, Chancen und Herausforderungen und junger innovativer Unternehmen auf.
Zufriedenheit in Sachsen
Insgesamt nahmen knapp 2.000 Start-up-Vertreter an der Studie teil. Sachsen stellt aus den neuen Bundesländern die meisten Teilnehmer und rangiert bundesweit auf dem neunten Rang vor Ländern wie Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Dabei sind die Gründer aus dem Freistaat auch weiterhin überdurchschnittlich zufrieden mit der Förderung des Gründungsstandortes durch die sächsische Landesregierung.
Positives Klima in der Gründerszene
Die deutschen Gründer trotzen dem allgemeinen wirtschaftlichen Klima und blicken positiv in die Zukunft: Rund die Hälfte von ihnen beurteilt ihre aktuelle Geschäftslage als gut und zwei Drittel gehen von einer noch günstigeren Geschäftslage in der Zukunft aus.
Start-ups schaffen immer mehr Arbeitsplätze
Die Bedeutung von Start-ups als Arbeitgeber nimmt erneut zu. Durchschnittlich 13 Mitarbeiter beschäftigen die Jungunternehmen und weitere sieben bis acht Mitarbeiter sollen im kommenden Jahr im Schnitt neu eingestellt werden.
Anteil der Gründerinnen wächst
Frauen gehören in knapp einem Drittel der befragten Start-ups zum Gründerteam. Insgesamt sind im diesjährigen Start-up Monitor 15,7 Prozent aller Gründerinnen und Gründer weiblich. Damit hat sich ihr Anteil auch im fünften Jahr in Folge erhöht, was gleichwohl noch immer Steigerungspotenzial verspricht.
Die Ergebnisse des Deutschen Start-up Monitors zeichnen erneut ein zuversichtliches Bild der bundesweiten Gründerlandschaft und sind ein deutlicher Ansporn für die weitere Arbeit für und mit dem sächsischen Innovationsökosystem.
Die komplette Studie finden Sie unter www.deutscherstartupmonitor.de