„futureSAX meets Jugend forscht“ geht in die nächste Runde
„futureSAX meets Jugend forscht“ geht in die nächste Runde
Die futureSAX-Sonderpreisträger wurden auf dem Jugend forscht-Landeswettbewerb Sachsen gekürt. Wir freuen uns auf eine gemeinsame futureSAX-Innovationskonferenz 2016!
„25 Jahre Jugend forscht in Sachsen!“: unter diesem Motto fand vom 07. bis 09. April der Landeswettbewerb im Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz statt.
Der ideale Zeitpunkt, um die noch junge Kooperation zwischen Jugend forscht und futureSAX fortzusetzen. So ließ es sich futureSAX-Projektleiterin Marina Heimann nicht nehmen, den Siegern des Landeswettbewerbs persönlich zu gratulieren und das sogar mit einer ganz besonderen Überraschung für die Landessieger und Sonderpreisträger des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) sowie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) im Gepäck.
Acht herausragende Forschungsleistungen von insgesamt zehn Jungforschern und Jungforscherinnen wurden mit dem futureSAX-Sonderpreis „Präsentation auf der futureSAX-Innovationskonferenz 2016“ geehrt. Als Ehrenteilnehmer erhalten sie somit die Möglichkeit ihre Projekte auf der futureSAX-Innovationskonferenz am 6. Juni 2016 in Dresden auszustellen:
Elektromobilität - schon heute erfolgreich? Entwicklung eines Leitfadens zur Etablierung von PKWs mit Elektroantrieb
Markus Lindner und Sebastian Wagner, Landessieger im Fachgebiet Arbeitswelt, BSZ für Technik, Wirtschaft und Gesundheit, Oelsnitz/Erzgebirge
Projektdetails
Die Immobilisierung von Grünalgen in einer Alginat/SiO2-Matrix für die Anwendung als Biosensor
Felix Römisch, Landessieger im Fachgebiet Biologie, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden
Projektdetails
Chemie die klammert - Was die Umwelt nicht will! / "Grundlagenforschung" zur Flüssigphasenadsorption von Farbstoffen an Metal-Organic-Frameworks (MOFs)
Felix Mende, Technische Universität Dresden
Projektdetails
Einflussfaktoren auf die Bildung antikanzerogener Wirkstoffe in gleichen Pflanzenarten kanadischer und deutscher Flora
Lina Valeska von Wedel, Landessiegerin im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften, Humboldt-Gymnasium Radeberg
Projektdetails
Analyse der Restfehlerwahrscheinlichkeiten zweier Decodierer von linearen Blockcodes
Sven Jandura, Landessieger im Fachgebiet Mathematik/ Informatik, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden
Projektdetails
Jugend forscht to go – Die Jugend forscht-App
Philipp Barylla und Philipp Herrmann, Sonderpreisträger des SMK, Arwed-Rossbach-Schule – BSZ der Stadt Leipzig
Projektdetails
Untersuchungen zum Druckabfall und zur Strömungsentwicklung in Mikrokanälen
Baibhab Ray, Landessieger im Fachgebiet Physik, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden
Projektdetails
Piezoelektrische Wandler als Energiequelle für medizinische Implantate
Alexey Antsipkin, Sonderpreisträger des SMWA, Marie-Curie-Gymnasium Dresden
Projektdetails
Wir beglückwünschen nochmals alle Preisträger zu Ihrer herausragenden Leistung und drücken für den Jugend forscht-Bundeswettbewerb vom 26. bis 29. Mai in Paderborn fest die Daumen.
Was verbirgt sich hinter futureSAX meets Jugend forscht?
Innovations- und Erfindergeist in Sachsen stärken – das ist sowohl Aufgabe des Schülerwettbewerbes Jugend forscht, als auch von futureSAX – der Innovationsplattform des Freistaates Sachsen. Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, nahm diese Gemeinsamkeit und das 25-jährige Jubiläum von Jugend forscht in Sachsen zum Anlass, die Jubiläums- und Vernetzungsveranstaltung „futureSAX meets Jugend forscht“ am 2. November letzten Jahres zu initiieren. Ziel der jungen Kooperation ist es seither, den Austausch zwischen den Jungforschern und Jungforscherinnen sowie Innovatoren aus dem futureSAX-Netzwerk zu intensivieren, die jungen innovativen Talente zu fördern sowie in ihrem Gründungswillen zu unterstützen.