InnoStartBonus Call 12

InnoStartBonus: 12. Förderaufruf

Mit dem InnoStartBonus unterstützt der Freistaat Sachsen sächsische Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen in der Phase vor und zu Beginn ihrer innovativen Existenzgründung. Auch Gründungen aus dem Nebenerwerb sind möglich.

Für den 12. Förderaufruf werden Bewerbungen themenoffen und branchenübergreifend angenommen. 

Dieser Förderaufruf basiert auf der Richtlinie InnoStartBonus vom 3. Februar 2022 und läuft parallel zum Sonderaufruf 5, für den innovative Konzepte aus den Branchen Blockchain & Gaming, bei denen der Fokus nicht auf Beratungsleistungen liegt, bis zum 30. Juli 2024 eingereicht werden können. 

Zeitlicher Ablauf des Call 12

Die Bewerbung für den 12. Förderaufruf ist bis zum 30. September 2024 möglich. Die Wertungsrunde 1 findet am 22./ 23. Oktober 2024 online, die Sitzung des Expertengremiums am 12. und 13. November 2024 in Dresden in Präsenz statt.

Zeitstrahl in vergrößerter Ansicht

Bewerbung InnoStartBonus

Bewerben Sie sich bis zum 30.09.2024 für den Call 12

Machen Sie aus Ihrer Idee eine Erfolgsstory!

Geben Sie ihre E-Mail ein. Anschließend wird geprüft, ob sie bereits einen futureSAX-Account besitzen. Nur mit gültigen Account ist eine Teilnahme möglich.

Sie haben sich erfolgreich angemeldet. Bitte überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie die Registrierung, um im Mein futureSAX Bereich Ihre Bewerbung zu vervollständigen. Falls keine E-Mail im Postfach vorliegt, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Anmeldung fehlgeschlagen.

Bitte aktivieren Sie zunächst Ihr Konto. Klicken Sie dazu auf den Link in der Bestätigungsemail.

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Bild

Caroline Pechmann

Senior Projektmanagerin

Gründen & NextGen

Die Begeisterung für Innovation und die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik motivierte die gebürtige Vogtländerin zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Neben Produkt- und Innovationsmanagement spezialisierte sie sich im Bereich Produktentwicklung und Produktionstechnik. Während ihres Studiums an der Technischen Universität Dresden arbeitete sie als Werkstudentin in einem internationalen Konzern und einem ebenfalls international vertretenen IT-Beratungsunternehmen und absolvierte ein Auslandspraktikum in Rotterdam/Niederlande. Privat engagiert sie sich im musisch-künstlerischen Bereich als Künstlerin sowie im Volleyball-Vereinssport.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!