Sächsischer Gründerpreis 2020 - Nominierte

Die Nominierten des Sächsischen Gründerpreises 2020

Am Anfang steht die Idee: Nachdem am 29. März über 120 Einreichungen verzeichnen konnten, stehen nun 15 Gründungskonzepte fest, die die Juroren überzeugten und deshalb für den Sächsischen Gründerpreis 2020 nominiert sind.
Entschieden wurde dies in der zweiten Wertungsrunde. Die Gewinner wurden am 8. Juli 2020 im Rahmen einer Preisverleihung bekanntgegeben.

Direa | Chemnitz

Digitaler Verkaufsassistent für den Handel

Der Digital Retail Assist (DRA) ist für den Handel konzipiert und vereint das Beste aus zwei Welten: Das unersetzliche persönliche Verkaufserlebnis trifft auf eine datengestützte und leitfadengesteuerte Bedarfsanalyse. Eine professionelle Softwarelösung – einfach zu bedienen, für den Verkäufer und dessen Kunden.

sciendis GmbH | Leipzig

App für Pflegeeinrichtungen zur Assistenz und Dokumentation chronischer Wunden

Die sciendis GmbH entwickelt digitale Lösungen, um den derzeitigen Engpass in der Pflege optimal zu unterstützen und infolgedessen zu einer Erhöhung des Gemeinwohls beizutragen. Mit dem Produkt WUNDERA bieten sie Pflegeeinrichtungen eine maßgeschneiderte App, um den Prozess der Dokumentation chronischer Wunden optimal zu digitalisieren.

SEMRON | Dresden

Entwicklung eines Halbleiter-Chips mit der Energie-Effizienz des Gehirns

SEMRON designt einen analogen Halbleiterchip spezialisiert auf hoch-parallele Algorithmen für KI. Das Bauteil-Design ist international durch ein starkes IP geschützt. Der kapazitive Ansatz und die dadurch erreichte Energie-Effizienz ist weltweit einmalig, wodurch ein immer gravierenderes Problem gelöst wird: immer komplexere Algorithmen bei nur kleinen Fortschritten in der Hardware-Performance.

Peerox GmbH | Dresden

Selbstlernendes Assistenzsystem für Bediener und Techniker von Maschinen

Das Assistenzsystem MADDOX ist ein Wissensspeicher mit selbstlernendem Suchalgorithmus. Bei Produktionsstörungen analysiert es selbstständig die Situation und sucht nach passenden Informationen. Die proaktive Unterstützung motiviert Mitarbeiter zur Eingabe von Feedback oder Ergänzungen. Dies vereinfacht die Dokumentation und steigert die Produktionseffizienz sowie das Engagement der Mitarbeiter.

VERSO Dresden gGmbH | Dresden

Eine leicht verständliche Sprache für alle.

VERSO steht für verständnisorientierte und barrierefreie Kommunikation. Unser Ziel ist es, verständliche, zugängliche und stilvolle Kommunikationsformate für einen weiten Adressat:innenkreis zu erstellen. Das heißt: Die Formate sollen Menschen mit und Menschen ohne kognitive Beeinträchtigungen ansprechen.

DaVinci Kitchen GmbH | Leipzig

Der erste Roboter-Chefkoch

DaVinci Kitchen entwickelt den ersten Roboter-Koch der Welt im Kioskformat, der die hohe,
gleichbleibende Qualität von Spitzenköchen an jedem Ort ermöglicht. Nach ihren Rezepten bereitet
der Robo-Koch Gerichte aus frischen Zutaten zum Mitnehmen in unter 3 Minuten vor den Augen der
Kunden komplett selbstständig zu.

DOCYET GmbH | Leipzig

KI-Gesundheitslotse per Chat (inkl. Corona-Risikotest)

DOCYET entwickelt eine Gesundheitsplattform, die mittels KI den Versorgungsbedarf für Patienten auf Basis ihres indiv. Gesundheitszustandes einschätzen kann und dann in den richtigen Versorgungskanal (Arzt, Telemedizin, ...) steuert. Die Software wird an Versicherungen / Krankenhäuser lizenziert (SaaS) und hat z.B. in der Corona-Krise dabei geholfen, in einer Woche >20.000 Patienten zu beraten.

Raylytic GmbH | Leipzig

UNITY - Digitales Ökosystem für die patientenkontrollierte Nutzung von Gesundheitsdaten

UNITY stellt die Verbindung zu klinischen IT-Systemen her, extrahiert Informationen aus radiologischen Bilddaten mit Hilfe von KI und verknüpft diese mit dem Behandlungserfolg, den die Patienten anhand wissenschaftlich validierter Fragebögen erfassen. Dadurch entsteht ein 360° Einblick in Wirkmechanismen, Einflussfaktoren, in die Qualität der Behandlung und der eingesetzten Medizinprodukte.

HYBR Games | Dresden

HYBR Games - Brettspiele 2.0

Jedes HYBR-Spiel besteht aus liebevoll designten Karten und Figuren sowie einer App. Das Brettspielerlebnis wird, mit Hilfe von Object Tracking per Handykamera, vielseitiger und einfacher zugleich: Die Nutzer erleben ein anfassbares, gemeinsames Abenteuer. Gleichzeitig erweitern sie ihren Spielehorizont mit neuen Mechaniken, beeindruckender Inszenierung und vor allem ohne zeitraubende Regelhefte.

Quirlit | Dresden

Quirlit - der selbstrührende Kochtopf

Quirlit ist der weltweit erste selbstrührende, intelligente Kochtopf für Induktionsherde. Die erforderliche Energie wird selbständig aus dem Magnetfeld des Herdes gewonnen, ohne den Wirkungsgrad des Herdes negativ zu beeinflussen - Quirlit arbeitet energieautark. Das Risiko eines Anbrennens wird erheblich reduziert - Quirlit entlastet die Gastronomie und schafft (Hobby-)Köchen/-innen Freiraum.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!