Sächsischer Gründerpreis 2025

Der Sächsische Gründerpreis wurde im Jahr 2025 zum 25. Mal vergeben, erstmalig in drei Kategorien. Zudem wurden die Sonderpreise für die NextGen (jugendliche Gründende) sowie Social Entrepreneurs verliehen. Das sind die Gewinner.
Newcomer des Jahres: windfire GbR aus Leipzig
Preistragende der Kategorie Newcomer des Jahres ist die windfire GbR aus Leipzig. Das Unternehmen entwickelt ein thermisches System für Windkraftanlagen, dass die direkte Umwandlung der Bewegungsenergie des Rotors in Wärme ermöglicht. Neue Windräder können so als Wärmeproduzenten gebaut werden und direkt Heizenergie liefern.
Statement der Jury
„Die klimaneutrale Wärmeenergiewende ist eine unsere Herausforderungen in der EU. Genau hier setzt das Team von windfire mit ihrer Technologie zur Nutzung von Windkraftanlagen als Wärmeproduzenten für eine kosteneffiziente Transformation an!“
Dr. Angelika Vlachou, High-Tech Gründerfonds Management GmbH, Berlin
Start-up des Jahres: SaxonQ GmbH aus Leipzig
Statement der Jury
„Innovation aus Sachsen par excellence: SaxonQ hat sich daruf fokussiert, Quantencomputing mobil und alltagstauglich zu machen. Quantencomputing in Form von Mikro-Chips ist bisher einzigartig im weltweiten Markt und wird einen Hub in vielen KI-Anwendungsfällen erzeugen.“
Susanne Heger, Deutsche Telekom Service GmbH, Dresden
Skalierung & Gesellschaftlicher Impact: Soul of Concrete GmbH aus Dresden
Die Soul of Concrete GmbH hilft der Bauwirtschaft bei der Beschleu-nigung von Bauprozessen um ein 10 – 20-faches und der Reduzierung von CO2-Emissionen, indem modulare, nachhaltige und automatisierte 3D-Bewehrungskörper aus Carbonfasern mit der patentierten SOUL1-Technologie entwickelt und in den Markt eingeführt werden. Damit überzeugten sie in der Kategorie Skalierung & Gesellschaftlicher Impact die Jury.
Statement der Jury
„Mithilfe ihrer modularen 3D-Bewehrungskörper aus Carbonfasern treibt Soul of Concrete den dringend nötigen Wandel in der Bauindustrie voran. Die Technologie kann künftig Bauzeiten drastisch verkürzen und zugleich bedeutenden Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten. Die Jury war besonders vom gesamtgesellschaftlichen Impact-Potenzial dieser Innovation beeindruckt - ein echter Gamechanger für eine nachhaltigere und effizientere Bauzukunft.“
Lucas Merle, eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS, Berlin
Weitere Informationen zum Sächsischen Gründerpreis 2025
Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Tabea-Elice Hantsche
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit & Eventmanagement
Menschen miteinander verbinden, Geschichten erzählen und Emotionen auslösen – diese Ziele motivierten Tabea-Elice Hantsche zur Ausbildung als Veranstaltungskauffrau und einem anschließenden vertiefenden dualen Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/ Event- und Sportmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa.
Berufserfahrung konnte die gebürtige Lausitzerin nicht nur in der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen, sondern auch im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Personalmanagement sammeln. Zudem schärfte der Einblick in unterschiedliche Unternehmensstrukturen den Sinn für vielfältige Perspektiven.