futureSAX-Interview mit Bert Männig
„Create flexible solutions and push the limits of organic electronics"
futureSAX-Interview mit Bert Männig, Projektmanager Heliathek GmbH

Im Interview mit futureSAX berichtet Bert Männig über die Entwicklung der Heliatek GmbH seit der Gründung 2006 und die Teilnahme am futureSAX-Ideenwettbewerb im gleichen Jahr.
Die Heliatek GmbH ist heute – acht Jahre nach der Gründung – weltweiter Technologieführer auf dem Gebiet der organischen Photovoltaik. Schon bei der Ausgründung 2006 gehörte Ihr Unternehmen beim futureSAX-Ideenwettbewerb in der Kategorie „Gründen“ zu den TOP 10. Wie hat sich die Entwicklung des Unternehmens seitdem aus Ihrer Sicht vollzogen?
Bert Männig: Bis 2012 war Heliatek ein Unternehmen, das die Grundlagen der organischen Photovoltaik erforscht hat. Dabei wurde im Labormaßstab viel technisches Neuland betreten und erst durch die damals erzielten technologischen Durchbrüche ist es gelungen, die Geldgeber zu überzeugen, in eine Pilotfertigung zu investieren, die einen mehrstelligen Millionenbetrag kostete.
Ab 2012 war es dann möglich den Technologietransfer aus dem Labormaßstab in eine industrielle Fertigungsumgebung zu transferieren. In dieser Zeit lag unser Augenmerk vorrangig auf der Beherrschung der Prozesstechnik.
Seit 2014 wird das HeliaFilm® genannte Produkt, unsere organische Solarfolie, kommerziell vertrieben. Seitdem liegt der Fokus der Firma ganz klar auf der Entwicklung marktreifer Produkte. Diese Entwicklung findet in der Kooperation weltweit mit Partnern im Umfeld der Zielmärkte (BIOPV und Automotive) statt.
Mit Ihren Produkten wollen Sie die solare Zukunft mitgestalten. Wie sehen die künftigen Visionen für das Unternehmen aus?
Bert Männig: Unsere Vision: Create flexible solutions and push the limits of organic electronics for our customers‘ benefit by delivering sustainable and exciting products
Konkret: Wir arbeiten an massenmarktfähigen Lösungen für gebäudeintegrierte organische Photovoltaik (BIOPV) und automobile Applikationen. In 10 Jahren sollen Produkte mit „HeliaFilm®-Inside“ weltweit selbstverständlich sein.
Inwieweit hatte die Teilnahme am futureSAX-Ideenwettbewerb 2006 positive Auswirkungen auf die Entwicklung des Unternehmens? Haben Sie Ratschläge für künftige Wettbewerbsteilnehmer?
Bert Männig: Von öffentlich wirksamen Wettbewerben wie dem futureSAX-Ideenwettbewerb kann man gleich mehrfach profitieren. Die Teilnahme an dem Wettbewerb 2006 brachte uns nicht nur ein konstruktives Feedback, sondern auch gute Kontakte und eine hohe Aufmerksamkeit. Von den vorgestellten Beispielen aus der Praxis, wie zum Beispiel Bruno Banani damals, konnten wir wichtige Erfahrungswerte mitnehmen.
Der futureSAX-Alumni-Kreis möchte den branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch zwischen etablierten Firmen und Start-ups in Wachstumsphasen unterstützen und Kooperationen untereinander fördern. Welche positiven Effekte hat ein solcher Austausch aus Ihrer Sicht für Start-ups, aber auch für bereits erfolgreich am Markt agierende Unternehmen?
Bert Männig: Ein Erfahrungsaustausch zwischen Jung und Alt, zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen, ist immer für beide Seiten bereichernd. Die „Jungen“ profitieren von dem Erfahrungsschatz der „Alten“. Etablierte Unternehmen können durch Start-up-Unternehmen bisherige Denkweisen auf den Prüfstand stellen.
Mehr Informationen zu Heliatek GmbH finden Sie hier.