futureSAX-Alumni-Interview mit Oliver Uecke
„Es hat uns geholfen unsere Geschäftsidee durch das kompetente Feedback der futureSAX-Jury weiterzuentwickeln.“
futureSAX-Alumni-Interview mit Oliver Uecke, COO Lipotype GmbH

Die Lipotype GmbH hat sich 2013 am futureSAX-Ideenwettbewerb beteiligt. Der Wettbewerbsbeitrag, einer schnellen Shotgun-Technologie, die erstmals Blutfette umfassend im Hochdurchsatz analysiert, wurde von der Jury mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Die Technologie, Lipidanalytik im Hochdurchsatz, ist inzwischen für verschiedene Arten von medizinischen und biologischen Proben (z. B. Blutplasma, Hefen, Zellkulturen) etabliert.
Die Lipotype GmbH hat sich 2013 am futureSAX-Ideenwettbewerb beteiligt. Der Wettbewerbsbeitrag, einer schnellen Shotgun-Technologie, die erstmals Blutfette umfassend im Hochdurchsatz analysiert, wurde von der Jury mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Wie haben sich seitdem Ihre Technologie und das Unternehmen entwickelt?
Oliver Uecke: Wir sind erfolgreich in den Markt eingetreten, erzielen Umsatz und haben bereits erste Kunden, die wiederholt unsere Lipidanalytik nutzen. Zudem sind wir eine strategische Kooperation mit einem internationalen Unternehmen eingegangen. Unsere Technologie – die Lipidanalytik im Hochdurchsatz – ist etabliert für verschiedene Arten von medizinischen und biologischen Proben (z. B. Blutplasma, Hefen, Zellkulturen). Momentan erfolgt die Erweiterung der Technologieplattform für weitere Probenarten, unterstützt durch Förderprogramme vom Land Sachsen. Damit erschließen wir uns weitere Marktsegmente.
Hat sich die Teilnahme am futureSAX-Wettbewerb aus Ihrer Sicht gelohnt? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Oliver Uecke: Ja, die Teilnahme hat sich gelohnt. Es hat uns geholfen unsere Geschäftsidee durch das kompetente Feedback der futureSAX-Jury weiterzuentwickeln. Außerdem gab es aus dem Netzwerk interessante Kontakte zu potentiellen Kunden und Investoren. Durch den 2. Platz hat Lipotype zudem eine Aufmerksamkeit erhalten, die für den Markteintritt hilfreich war. Außerdem ist uns bewusst geworden, dass so ein Erfolg bei einem Gründerwettbewerb auch ein positives Signal an unsere Kunden, Kooperationspartner, u. a. sendet. Wir nutzen dies immer noch intensiv für unser Marketing und bei Firmenpräsentationen.
Verbunden mit der Auszeichnung war ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Wie haben Sie dieses Preisgeld eingesetzt?
Oliver Uecke: Das wurde zu 100 Prozent für den Aufbau des Unternehmens eingesetzt.
"Durch den 2. Platz hat Lipotype zudem eine Aufmerksamkeit erhalten, die für den Markteintritt hilfreich war. Außerdem ist uns bewusst geworden, dass so ein Erfolg bei einem Gründerwettbewerb auch ein positives Signal an unsere Kunden, Kooperationspartner, u. a. sendet. Wir nutzen dies immer noch intensiv für unser Marketing und bei Firmenpräsentationen."
Oliver Uecke, COO Lipotype GmbH
Haben Sie Tipps oder Ratschläge für zukünftige Bewerber? Was sollten Sie bei der Teilnahme an einem Wettbewerb beachten?
Oliver Uecke: Als erstes sollte man eine Teilnahme überhaupt ins Auge fassen. Außerdem ist Timing immer sehr wichtig. Gründernetzwerke an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, z. B. in unserem Fall dresden|exists, helfen, dass man mit der Idee einen gewissen Reifegrad erreicht, bevor man in so einen Wettbewerb startet.
Wie sind Ihre Erfahrungen mit futureSAX im Allgemeinen. Was finden Sie gut, was würden Sie sich noch wünschen?
Oliver Uecke: Die Erfahrungen während des futureSAX-Wettbewerbes waren durchweg positiv. Die Idee, die Alumni aller Wettbewerbe zu vernetzen, finde ich sehr gut.
futureSAX organisiert eine Vielzahl von Wettbewerben, Informationsveranstaltungen, Innovationsforen, Workshops und Investorenroadshows. Werden Sie auch in Zukunft an der einen oder anderen Veranstaltung bzw. an einem Wettbewerb teilnehmen?
Oliver Uecke: Ja, z. B. gezielt an den Veranstaltungen für die Alumni.