futureSAX-Alumni-Interview mit Thomas D. Leibe
„Lassen Sie sich nicht von zu vielen Ratgebern bedrängen.“
futureSAX-Alumni-Interview mit Thomas D. Leibe, Gründer von Wattcontract GmbH Projekt P-Lampe
Erstveröffentlichung des Interviews im Rahmen des Ideenpreises 2003 (heute Sächsischer Gründerpreis)

Im Interview: futureSAX-Alumni und Gründer des Projekt P-Lampe Thomas Leibe. Erfahren Sie, warum die Geschichte im Prinzip schon vor 45 Jahren begann, weshalb 2003 ein besonderes Jahr für den Unternehmer war und wie er mit gesunden Licht für Mensch und Tier neue Wege beschreiten will.
futureSAX: Herr Leibe, beschreiben Sie Ihr Unternehmen in einem Satz:
Thomas Leibe: Die Firma und unser Projekt „P-Lampe“ stehten für neuen Umgang mit künstlichem Licht.
futureSAX: Schon seit 1995 ist Ihre Familie in der Lichtentwicklung tätig. Wie kam es dazu?
Thomas Leibe: Begonnen hat im Grunde alles vor mehr als 45 Jahren. Damals: Fotografie als Hobby, eine solide Ausbildung bei Carl Zeiss in Jena mit dem Prüfungsthema „Lichtverhalten in planparallelen Platten…“. Das war die Basis für die, seit 1996 in mehr als 20 Ländern erfolgreich erteilten Patente, für die Entwicklung der P-Lampe.
futureSAX: Wie hat sich Ihr Unternehmen bzw. Idee seither entwickelt? Welche Herausforderungen waren die schwierigsten?
Thomas Leibe: Eigentlich sehr kontinuierlich für mitteleuropäische Verhältnisse. Richtige Neuheiten – und dass die P-Lampe dies ist, hat sie in den vielen Projekten mehrfach und zweifelsohne bewiesen – brauchen statistisch und im Durchschnitt gesehen in Deutschland etwa 25 Jahre und in den meisten Fällen erst das Ableben des Erfinders, um richtig Furore zu machen. Viele Erfinder verlassen daher Ihre Heimat.
Mich schreckt das aber nicht. Es muss doch auch in Deutschland irgendwann möglich sein, bahnbrechende Erfindungen hier auf den Weg zu bringen. Wenn wir es als Konsumenten zulassen, dass alle nur noch unsere Ideen nach Fernost bringen, um sie dann hier wieder billig anbieten zu dürfen, steht die Frage offen ….. wo soll das hinführen? Aber, wie Sie sehen:
- Mich gibt’s noch.
- Wir sind erst im Jahr 19 der Erfindung.
- Unser Team bleibt weiter optimistisch: Mit neuer Mannschaft und neuem Projektinhalt – das Projekt P-Lampe (steht für gesundes effizientes Licht für alle) – schreitet voran.
futureSAX: Und welcher Ratschlag war der wichtigste?
Thomas Leibe: Wer Neues schafft, sollte sich ausschließlich auf seine eigene Eingebung verlassen und viel Hartnäckigkeit mitbringen. Lassen Sie sich nicht von zu vielen Ratgebern bedrängen. Fördermittel sind im Grunde wie künstliches Futter für Haustiere. Im echten Leben, in der Natur, spielt bei der Ernährung ausschließlich der Erfolg bei der Jagd eine Rolle. Und: Mitarbeiter von Banken und Konzernen sind von Natur aus nicht Ihre Futterversorger, sondern Ihre Futterneider. Sie kommen selbst am wenigsten auf gute Ideen und im Ernstfall lassen die Ihnen (oder auch von Ihnen) kein Stück übrig.
"Fördermittel sind im Grunde wie künstliches Futter für Haustiere. Im echten Leben, in der Natur, spielt bei der Ernährung ausschließlich der Erfolg bei der Jagd eine Rolle. Und: Mitarbeiter von Banken und Konzernen sind von Natur aus nicht Ihre Futterversorger, sondern Ihre Futterneider. Sie kommen selbst am wenigsten auf gute Ideen und im Ernstfall lassen die Ihnen (oder auch von Ihnen) kein Stück übrig."
Thomas D. Leibe, Gründer
futureSAX: Woran denken Sie in Ihrer Unternehmergeschichte am liebsten zurück?
Thomas Leibe: Als wir unseren Laser 2003 fertig hatten. Alle in das Thema involvierten Akademiker und viele – auch namhafte – Hersteller von Lasermaschinen haben prophezeit, dass man mit einem Laser - das, was wir damals technisch wollten, eben technisch - nicht machen kann. Ende 2003 hatten wir deshalb in sehr kurzer Zeit unsere eigene Maschine gebaut. Es ging also doch und anders, als die allgemeine Schulphysik es lehrt. Das freut mich noch heute. Und dass Dinge, die wir mit unserer P-Lampen-Technologie vor 10 Jahren vorausgesagt haben, damals belächelt und heute bewiesen sind. Man kann doch 85 Prozent der Beleuchtungskosten sparen und dabei die Lichtqualität noch verbessern.
futureSAX: 2003 waren Sie Nominierter beim futureSAX-Businessplan-Wettbewerb. Welche Effekte hatte die Wettbewerbsteilnahme auf Ihr Unternehmen bzw. Produkt?
Thomas Leibe: Damals, ziemlich kurz nach der Verleihung des Preises, mussten wir eine staatlich verordnete InSo hinlegen, das hatte uns natürlich zunächst einmal etwas ausgebremst. Heute sehen wir aber einen guten Weg darin, mit unseren Erfahrungen ggf. anderen ein wenig zu helfen. Von dem futureSAX-Netzwerk zehren wir aber dennoch und auch gerade auch aktuell. So konnte ich zum Beispiel beim letzten futureSAX-Alumni-Frühstück bei der IMM electronics GmbH in Mittweida interessante Gespräche mit anderen sächsischen Unternehmern führen sowie wertvolle Kontakte knüpfen. Besonders freut es mich auch, dass ich auf der kommenden futureSAX-Innovationskonferenz auch die P-Lampe in der Alumni Area präsentieren kann.
futureSAX: Was ist Ihr neustes Projekt?
Thomas Leibe: Die neue Gesellschaft hat inzwischen mit einigen Projekten, z.B. mit der TU Dresden oder namhaften Umweltbiologen in Sachen gesundes Licht für Mensch und Tier, neue Wege beschritten. Auch die, eigens für die Finanzierung von Kundenprojekten gegründete Tochtergesellschaft WATTCONTRACT ist derzeit ein Novum im Business. Das Projekt P-Lampe (P wie Platten-Lampe) öffnet sich derzeit für jeden, der etwas für den Umgang mit gutem Licht tun möchte.
UPDATE 2022: Zuletzt hat das die WATTCONTRACT GmbH u. a. die Anti-Virus-Leuchte AVAHLI entwickelt. Mehr dazu hier.